01.05.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger Mai 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Mai 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Mai 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2013</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Muss das se<strong>in</strong>?<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

verehrte Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

am 30. April, <strong>der</strong> so genannten Walpurgisnacht,<br />

brannten auch <strong>in</strong> unserem Ort<br />

wie<strong>der</strong> viele „Hexenfeuer“. 19 Feuer wurden<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> angemeldet<br />

und e<strong>in</strong>e Zustimmung gemäß Polizeiverordnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> nach<br />

§ 13 Absatz 2 Buchstabe c) erteilt. Die<br />

Anzahl ist trotz e<strong>in</strong>er Gebühr von 50,00<br />

EUR von Jahr zu Jahr wie<strong>der</strong> stark angestiegen.<br />

Der Sachverhalt, mit e<strong>in</strong>er mehr<br />

als nur symbolischen Gebühr zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

dass nicht <strong>in</strong> quasi nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

liegenden Grundstücken mehrere Feuer<br />

brennen, ist so ganz allmählich wie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

den H<strong>in</strong>tergrund getreten. Diese Situation<br />

hatten wir bereits und sie sche<strong>in</strong>t sich<br />

jetzt wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zustellen.<br />

Nun ist es <strong>in</strong>zwischen für viele tatsächlich<br />

zu e<strong>in</strong>er Tradition geworden, mit dem<br />

Übergang vom Monat April auf den Monat<br />

<strong>Mai</strong> durch e<strong>in</strong> Lagerfeuer und gleichzeitiges<br />

„Angrillen“ die Grill- und Gartensaison<br />

zu eröffnen. Dabei werden Nachbarn<br />

und Freunde e<strong>in</strong>geladen. Gegen diese<br />

Tradition ist grundsätzlich auch nichts<br />

e<strong>in</strong>zuwenden. Aber dem Verbrennen von<br />

Holzverschnitt, <strong>der</strong> über W<strong>in</strong>ter angefallen<br />

ist, sollte e<strong>in</strong> Traditionsfeuer nicht dienen.<br />

Lei<strong>der</strong> hat man den E<strong>in</strong>druck, dass<br />

auch das teilweise im Vor<strong>der</strong>grund steht.<br />

Das aber ist nicht S<strong>in</strong>n und Zweck.<br />

Ich möchte niemandem zu nahe treten,<br />

aber bei genauerem Betrachten ist es<br />

auch sehr fraglich, ob alle Standorte, an<br />

denen teilweise recht hohe Feuer angezündet<br />

werden, die Auflagen erfüllen, die<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zustimmung für die besagte Ausnahme<br />

von e<strong>in</strong>em grundsätzlichen Abbrennverbot<br />

offener Feuern steht, e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Das ist nicht alle<strong>in</strong> ärgerlich<br />

für die Behörde und müsste im E<strong>in</strong>zelfall<br />

mit Ordnungsgel<strong>der</strong>n belegt werden.<br />

Doch darum geht es im Grunde<br />

auch nicht, denn das größere Problem ist<br />

die Gefährdung für das eigene und benachbarte<br />

Anwesen. Wer aber trägt die<br />

Verantwortung, wenn tatsächlich etwas<br />

geschieht? Die Zustimmung zum Abbrennen<br />

e<strong>in</strong>es Traditionsfeuers gemäß § 13<br />

Absatz 2 Buchstabe c) Polizeiverordnung<br />

ist nicht als Genehmigung im S<strong>in</strong>ne des<br />

Brandschutzes zu verstehen. Für jeden<br />

Abbrennort ist <strong>der</strong>jenige verantwortlich,<br />

dem das Feuer gehört, das heißt ggf. <strong>der</strong><br />

Grundstückseigentümer o<strong>der</strong> <strong>der</strong>jenige,<br />

<strong>der</strong> den Antrag auf Ausnahmegenehmigung<br />

gestellt hat. Oftmals wird die Gefahr<br />

unterschätzt, die mit dem Abbrennen mitten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bebauung verbunden ist, ohne<br />

jemandem Leichts<strong>in</strong>n unterstellen zu wollen.<br />

Problematisch ist es allemal!<br />

Wenn Sie diesen Artikel lesen, wird <strong>der</strong><br />

30. April <strong>2013</strong> vorbei se<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hoffnung,<br />

dass nichts passiert ist, dass je<strong>der</strong><br />

verantwortlich mit se<strong>in</strong>en Pflichten umgegangen<br />

ist und dass am Ende je<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Freude daran gehabt hat. Ich werde aber<br />

nicht umh<strong>in</strong> kommen, dem <strong>Stadt</strong>rat verän<strong>der</strong>te<br />

Regelungen vorzuschlagen, die<br />

das Abbrennen von Traditionsfeuern zum<br />

30. April ab 2014 wie<strong>der</strong> erheblich e<strong>in</strong>schränken.<br />

Dabei habe ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en<br />

Ausführungen und Gedanken den ökologischen<br />

Effekt völlig außeracht gelassen.<br />

Je<strong>der</strong>mann gibt natürlich vor, das Angenehme<br />

mit dem Nützlichen zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Anstelle Holz und Geäst zu häckseln und<br />

zu verwerten, ist es natürlich bequemer,<br />

das Holz auf e<strong>in</strong>em „Traditionsfeuer“ zu<br />

verbrennen. Wo ist <strong>der</strong> Unterschied, wo<br />

ist die Grenze? In an<strong>der</strong>en Orten ist es<br />

schon lange Tradition, e<strong>in</strong> zentrales Feuer<br />

zu veranstalten. Dazu bedürfte es aber<br />

<strong>der</strong> Initiative z. B. e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s. Es gab<br />

von den 19 nur 1 Feuer, wo je<strong>der</strong>mann<br />

mit e<strong>in</strong>geladen war – auf dem Reitplatz an<br />

<strong>der</strong> Erlbacher Straße. Es wäre sehr zu<br />

überlegen, ob das <strong>in</strong> Zukunft das e<strong>in</strong>zige<br />

Traditionsfeuer am 30. April <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

bleibt!?<br />

Der <strong>Mai</strong> ist nun gekommen und die Bäume<br />

schlagen endlich aus. Der <strong>Stadt</strong>bauhof<br />

ist darum bemüht, Straßenschäden<br />

zu beseitigen. Größere, flächenhafte Reparaturmaßnahmen<br />

müssen durch e<strong>in</strong>e<br />

Fachfirma ausgeführt werden. Der Technische<br />

Ausschuss wird dazu Vorschläge<br />

machen.<br />

Es hat bereits e<strong>in</strong>e Kehraktion <strong>in</strong> unserer<br />

<strong>Stadt</strong> gegeben, und ich gehe davon aus,<br />

dass Sie alle Ihren Frühjahrsputz schon<br />

erledigt haben – vielen Dank! Sollte dies<br />

allerd<strong>in</strong>gs noch nicht <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, so bitte<br />

ich Sie, damit unsere <strong>Stadt</strong> auch an<br />

den Stellen wie<strong>der</strong> sauber wird, wo das<br />

bisher noch nicht erfolgt ist, Ihrer Pflicht,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straßenre<strong>in</strong>igungssatzung verankert<br />

ist, nachzukommen. Denn auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr gilt: „Je<strong>der</strong> kehrt vor se<strong>in</strong>er<br />

Tür und re<strong>in</strong> ist jedes <strong>Stadt</strong>quartier!“<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne wünsche ich Ihnen e<strong>in</strong>en<br />

angenehmen Wonnemonat <strong>Mai</strong> und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Steffen Schubert<br />

Bürgermeister<br />

❐<br />

Sitzungskalen<strong>der</strong> für das 1. Halbjahr <strong>2013</strong><br />

1. <strong>Stadt</strong>ratssitzungen<br />

Ort: Saal „Zur Post“ <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Hofer Straße 36 o<strong>der</strong> hilfsweise<br />

Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Hofer Straße 203<br />

(Zimmer 11/Trausaal)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 28.05.<strong>2013</strong>; 02.07.<strong>2013</strong><br />

2. Sitzungen<br />

des Verwaltungsausschusses<br />

Ort: Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25<br />

(Beratungsraum 2. OG)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 18.06.<strong>2013</strong><br />

3. Sitzungen<br />

des Technischen Ausschusses<br />

2<br />

Ort: Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25<br />

(Beratungsraum 2. OG)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 04.06.<strong>2013</strong><br />

✽ ✽ ✽<br />

Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

f<strong>in</strong>det am Dienstag, dem<br />

18. Juni <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203, Beratungsraum<br />

(Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die nächste Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses f<strong>in</strong>det am Dienstag, dem<br />

04. Juni <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203, Beratungsraum<br />

(Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates f<strong>in</strong>det<br />

am Dienstag, dem 28. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> um<br />

19:00 Uhr im Saal „Zur Post“ <strong>Oberlungwitz</strong><br />

statt.<br />

Die aktuelle Tagesordnung für alle Sitzungen<br />

entnehmen Sie bitte dem jeweiligen<br />

Aushang an <strong>der</strong> Verkündungstafel im<br />

Haupte<strong>in</strong>gangsbereich des Rathauses<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße<br />

203, 09353 <strong>Oberlungwitz</strong> und unseren<br />

Aushängen an den örtlichen Anschlagtafeln.<br />

Patzig<br />

Fachbereichsleiter<strong>in</strong><br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!