04.05.2014 Aufrufe

5. Interdisziplinäres Symposium Familienforschung ...

5. Interdisziplinäres Symposium Familienforschung ...

5. Interdisziplinäres Symposium Familienforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P. VELIKAY: MEDIATION IN ÖSTERREICH<br />

gehört, aber nur wenige wissen, was darunter zu verstehen ist. In den Zeitungsmeldungen wurde der<br />

Begriff immer mit „Vermittlung“ übersetzt. Das ist zwar richtig, was aber unter den Tisch fiel und<br />

niemals ausgesprochen wurde, ist die Tatsache, daß Mediation eine spezielle Art der Vermittlung ist<br />

und nicht irgendeine. Der Begriff, die Methode hat ihren eigenen Inhalt, und der ist so gut wie nie<br />

Thema in den Medien. Das ist schade.<br />

Zum Pilotversuch<br />

Die Vorgeschichte: Ausschlaggebend für die Ministerien waren die hohen Scheidungsziffern und das<br />

Drama, das so viele Kinder in diesem Zusammenhang erleben, vor allem dann, wenn sich die Eltern<br />

mit Hilfe der Gerichte einen endlosen Krieg liefern. Von Mediation hatte man gehört, gelesen, das<br />

wollte man ausprobieren. Außerdem sollten die Kinder möglichst aller Scheidungseltern ein psychologisches<br />

Angebot erhalten. Und schließlich sollten die bereits existierenden, hilfreichen Angebote<br />

der Familienberatungsstellen in das ganze Aktionsprogramm eingebunden werden.<br />

Noch ein Wort zu meiner Person: Ich habe in einem bestimmten Stadium der Planung als Expertin<br />

für Mediation an jenen Gesprächen teilgenommen, die den Teilaspekt „Mediation“ im<br />

Rahmen des Pilotversuchs zum Inhalt hatten. Darüber hinaus habe ich bei der Auswahl der Mediatoren<br />

mitgewirkt. In den jetzt laufenden Versuch bin ich nicht mehr eingebunden. Und so sieht der<br />

Pilotversuch jetzt aus: Er besteht aus drei voneinander ziemlich getrennten Teilen, nur einer davon ist<br />

die Mediation. Als Schauplatz ausgewählt wurden zwei österreichische Gerichte: Das Wiener Bezirksgericht<br />

Floridsdorf (ein städtisches Gericht mit einem großen Anteil an Unterschichtklientel) sowie<br />

das Bezirksgericht Salzburg (das vorwiegend mit Mittelschicht und Landbevölkerung zu tun hat).<br />

Teilprojekt A: Die Familienberatungsstellen<br />

Sie haben an Amtstagen ihre Zelte in einem Extraraum des Gerichtsgebäudes aufgeschlagen. Wer an einem<br />

Amtstag zu Gericht geht, um wegen gravierender Ehestreitigkeiten beim Richter Rechtsauskunft<br />

einzuholen, der kann „abzweigen“, oder es rät ihm der Richter dazu, doch „gleich einen Stock tiefer zu<br />

gehen“ und das Angebot der Familienberatungsstelle zu nutzen. Der Vorteil dieses Teils des Pilotversuchs<br />

liegt auf der Hand: Konflikte erliegen weniger schnell der Gefahr, verrechtlicht zu werden.<br />

Teilprojekt B: Die Mediation<br />

Im Moment spielt sich das folgendermaßen ab: Jeder Richter verfügt über ein Kontingent von 10<br />

Fällen. Hat er den Eindruck, ein Fall könnte durch Mediation gelöst werden, bzw. ist der Fall für die<br />

Mediation geeignet, dann bietet er dem Paar diese kostenlose Möglichkeit an. Die Parteien nehmen<br />

dann selbständig mit den Mediationsteams Kontakt auf und vereinbaren einen Termin. Die Mediationssitzungen<br />

finden räumlich nicht an den Gerichten, sondern in den Praxen der Mediatoren statt.<br />

Zugewiesen werden, wie gesagt, nicht nur die Sorge- und Besuchsrechtsstreitigkeiten, sondern auch<br />

Fragen des Unterhalts, der Vermögensauseinandersetzung etc. Für den gesamten Pilotversuch gibt es<br />

eine Begleitforschung. Mit ihrer Hilfe wollen die Ministerien am Ende des Pilotversuchs entscheiden,<br />

was davon in welcher Form als dauerhaftes Angebot an österreichischen Gerichten etabliert werden<br />

soll. Für die Mediation wird diese Begleitforschung – ähnlich wie Roland Proksch sie für<br />

Deutschland dargelegt hat – damit erstmals österreichische Ergebnisse bringen. Allerdings mit dem<br />

Unterschied, daß die österreichischen Ergebnisse nicht auf Fragen des Sorge- und Besuchsrechts eingeschränkt<br />

sein werden.<br />

MATERIALIENSAMMLUNG HEFT 1 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!