05.05.2014 Aufrufe

CIMA 60 Schlußredaktion

CIMA 60 Schlußredaktion

CIMA 60 Schlußredaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Für eine genauere Rekonstruktion der Melodien sind wir allerdings immer noch auf<br />

Fassungen mit einer Notation auf Linien angewiesen. Hier eignet sich das Graduale<br />

Graz, Universitätsbibliothek 807, weil es ebenfalls im 12. Jahrhundert entstand,<br />

aber bereits auf Linien geschrieben wurde und auch aus dem österreichischen Raum<br />

stammt. 76 Bei Unstimmigkeiten werden die Editio Vaticana und andere geeignete<br />

Quellen wie das Moosburger Graduale aus dem Jahr 13<strong>60</strong> 77 zum Vergleich<br />

herangezogen.<br />

Der Introitus ‘Puer natus est’<br />

Anhand des Introitus der dritten Weihnachtsmesse ‘Puer natus est’ sei die<br />

Übertragung von adiastematischen Neumen des Petersfrauen-Graduales in eine<br />

lesbare Fassung demonstriert. Anhand des Vergleichs mit der Melodie auf Noten<br />

im Graduale Graz 807 14r f lassen sich die Neumen nun leicht entziffern und<br />

Unstimmigkeiten korrigieren. Das Notenbeispiel (s. Abb. S. 37) zeigt der<br />

Einfachheit halber bereits die korrigierte Fassung, darüber stehen die Neumen aus<br />

dem Petersfrauen-Graduale.<br />

Außer am Psalmvers ‘Cantate Domino’ kann man auch an der Stelle cuius im-(perium)<br />

gut erkennen, daß die reguläre Einzelneume die Virga ist. Nur der tiefste Ton über<br />

cu-(ius) wird als Tractulus geschrieben. Das gleiche gilt für die folgende Stelle<br />

(imperi)-um super (hume)-rum. Hier repräsentieren die Tractuli jeweils den gleichen Ton<br />

c, der zugleich der tiefste Ton in der unmittelbaren Umgebung ist. Über (humerum)<br />

ei-(us) steht zunächst eine Clivis c-a, dann eine Clivis mit Episem, die als Neume mit<br />

melodischer Zusatzbedeutung den Halbtonschritt c-h angibt, und zuletzt eine Clivis<br />

mit augmentativer Liqueszenz, d.h. mit einem zusätzlichen dritten Liqueszenzton.<br />

Der hinzugefügte Strich am rechten Ast der darauf folgenden Clivis über (ei)-us<br />

weist auf das Terzintervall und den dadurch erreichten Tiefton a am Ende des<br />

großen Melodiebogens hin. 78 Gleich der nächste Torculus über et ist wieder eine<br />

Neume mit melodischer Zusatzbedeutung. Die Handschrift Graz 807 gibt sie mit a-<br />

c-h wieder, tatsächlich ist also das zweite Intervall c-h ein Halbtonschritt. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!