05.05.2014 Aufrufe

CIMA 60 Schlußredaktion

CIMA 60 Schlußredaktion

CIMA 60 Schlußredaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

ENGELS, Stefan: Einige Beobachtungen zur Liturgie und den liturgischen<br />

Gesängen im mittelalterlichen Salzburg. In: Musicologica Austriaca 7 (1987), S.<br />

37-57.<br />

ENGELS, Stefan: Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg, Cod. ÖNB Ser. Nov.<br />

2700 und die Scriptorien der Stadt Salzburg im 12. Jahrhundert. Eine<br />

musikwissenschaftliche Studie, Dissertation (maschinschriftl.), Salzburg 1988.<br />

ENGELS, Stefan: Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg. Codex ÖNB Ser.<br />

Nov. 2700 (12. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik Bd.<br />

2), Paderborn 1994.<br />

ENGELS, Stefan: Die originale Gestalt der Offiziumsgesänge zum hl. Rupert.<br />

Möglichkeiten einer Rekonstruktion. In: Hl. Rupert von Salzburg, 696-1996.<br />

Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St.<br />

Peter, hg. von P. Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996, S. 191-<br />

211.<br />

ENGELS, Stefan: Studien zur mittelalterlichen Liturgie im Stift Klosterneuburg. In:<br />

Heiliger Dienst 50 (1996), S. 181-194.<br />

ENGELS, Stefan: Die Notation der liturgischen Handschriften aus<br />

Klosterneuburg. In: Musicologica Austriaca 14/15 (1996), S. 33-74.<br />

ENGELS, Stefan: Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter – Quellen und<br />

Repertoire. In: Musica Sacra Mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im<br />

Mittelalter. Salzburg, 6.-9. Juni 1996. Kongreßbericht, hrg. von Stefan Engels<br />

und Gerhard Walterskirchen (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des<br />

Benediktinerordens und seiner Zweige, 40. Ergänzungsband), St. Ottilien 1998,<br />

S. 9-30.<br />

ENGELS, Stefan: Adiastematische Neumen mit melodischer Zusatzbedeutung –<br />

ein wichtiges Hilfsmittel der Melodierestitution. In: Beiträge zur Gregorianik<br />

26, Regensburg 1998, S. 63-80.<br />

ENGELS, Stefan: Mittelalterliche Prozessionsordnungen und deren Gesänge als<br />

regionale Kulturleistung im Rahmen der abendländischen Liturgie. In:<br />

Kirchenmusikalisches Jahrbuch 83 (1999), S. 41-56.<br />

GLAßNER, Christine: Salzburg, Bibliothek der Erzabtei St. Peter (OSB)–<br />

Handschriftenliste. (http://www.oeaw.ac.at/ksbm/sb_sp/hss.htm , Stand: 9.<br />

Januar 2001)<br />

HOLTER, Kurt: Hauptwerke der Buchkunst aus St. Peter in Salzburg. In: St. Peter<br />

in Salzburg, Katalog zur 3. Landesausstellung, Salzburg 1982, S. 154-165.<br />

HUGLO, Michel: Les listes alléluiatiques dans les témoins du Graduel Grégorien.<br />

In: Speculum Musicae Artis (Festschrift für Heinrich Husmann), München<br />

1970, S. 219-227.<br />

HUSMANN, Heinrich: Zur Stellung des Meßpropriums der österreichischen<br />

Augustinerchorherren, in: Festschrift für Erich Schenk (Studien für<br />

Musikwissenschaft 25) 1962, S. 261-275.<br />

JACOBSTHAL, Gustav: Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der<br />

abendländischen Kirche, Berlin 1897.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!