13.05.2014 Aufrufe

Evaluierung – Integration arbeitsmarktferner Personen - Territoriale ...

Evaluierung – Integration arbeitsmarktferner Personen - Territoriale ...

Evaluierung – Integration arbeitsmarktferner Personen - Territoriale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong>sansatz – Aufgaben und Methoden<br />

9<br />

identitäts- und sinnstiftend wirkt. Die Erwerbsbeteiligung beeinflusst nicht nur auf der materiellen<br />

Ebene Lebenschancen und Gestaltungsmöglichkeiten, sondern prägt auch Fremd- und<br />

Selbstwahrnehmungen, die wiederum den Zugang zum Arbeitsmarkt und zu gesellschaftlicher<br />

Teilhabe entscheidend steuern. Neben einer erhöhten Armutsgefährdung, manifester Armut oder<br />

sozialer Deprivation hat bei den sogenannten „Modernisierungs-, Bildungs- oder<br />

WohlstandsverliererInnen“ oft auch das Selbstwertgefühl so weit Schaden genommen, dass vielfach<br />

die Voraussetzungen für eine Reintegration fehlen.<br />

Eine aktivierende und auf Reintegration setzende Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt<br />

Zusammenhänge zwischen Misserfolgen am Arbeitsmarkt und/oder Brüchen in anderen<br />

Lebensbereichen (Familie, Wohnen etc.), die unter Umständen als selbst verschuldete Niederlagen<br />

erlebt werden, und sich verschlechternden Wiedereintrittschancen. Nach einem hochrangigen<br />

österreichischen Arbeitsmarktpolitiker sei es das „Allerwichtigste“, arbeitslos Gewordene<br />

„beschäftigungsfähig und aktiv zu halten.“ Keineswegs sei es „selbstverständlich, dass nach sechs<br />

Monaten erfolgloser Suche die Aktivität ungebrochen bleibe.“ Alle ihm vorliegenden<br />

arbeitspsychologischen Erkenntnisse belegten, dass nach drei erfolglosen Monaten „Resignation,<br />

negative Weltsicht und Rückzug“ eintreten und damit die Voraussetzungen für eine<br />

erfolgversprechende Arbeitsuche zu schwinden beginnen.<br />

Am Beispiel des steirischen ESF 3b Programms, das die <strong>Integration</strong> <strong>arbeitsmarktferner</strong> <strong>Personen</strong> in<br />

den Mittelpunkt stellt, kann auch ein Beitrag zur Debatte um die Notwendigkeit einer integrativen<br />

Arbeitsmarktpolitik geleistet werden. Die Erfahrungen mit den Lebenswelten <strong>arbeitsmarktferner</strong><br />

<strong>Personen</strong>, mit ihren Problemen, Hoffnungen und Zielen in den erprobten Pilotprojekten eignen sich<br />

– so eine Hoffnung – besonders dazu, vorurteilsbehaftete Bilder über ihre finanzielle und soziale<br />

Lebenslage etwas zurechtrücken zu können.<br />

1.2 Ziele von STEps to Better EmPloyment<br />

Beim steirischen Schwerpunktprogramm 3b mit den strategisch, operativ und budgetär leitenden<br />

Institutionen AMS Steiermark, Land Steiermark und Stadt Graz wurden sowohl bei der Auswahl und<br />

Entwicklung des Programms und der Modellprojekte als auch bei der strategischen Steuerung<br />

innovative Wege beschritten und eine klare strategische Ausrichtung auf die zukünftige<br />

Herausforderung von flächendeckenden <strong>Integration</strong>sbemühungen für Arbeitsmarktferne im Zuge<br />

der geplanten Mindestsicherung vorgegeben. Vor dem Hintergrund, dass bislang Schnittstellen<br />

zwischen den unterschiedlichen Systemen, besonders der Sozialhilfe und der<br />

Arbeitslosenversicherung, aber auch in Richtung Pensions- oder Krankenversicherung, kaum<br />

gegeben waren und systemübergreifende Hilfestellungen bzw. Abstimmungen vor allem dann<br />

erfolgten, wenn Hilfsbedürftige das „Glück“ hatten, dass ihre BetreuerInnen gute persönliche<br />

Kontakte zur anderen Stelle besaßen, lag ein Schwerpunkt des Programms auch darin, gegenseitige<br />

institutionelle Vorstellungen und Erwartungen zu spezifizieren sowie Zuständigkeiten zu klären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!