22.05.2014 Aufrufe

Natur« und »Kultur«: Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen1

Natur« und »Kultur«: Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen1

Natur« und »Kultur«: Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Kultur-Zivilisation« konturiert wird, verdankt sich diese einer erst-stufigen Reflexion als<br />

Selbstvergewisserung des sich objektivierenden Geistes, der sich durch die »Sachzwänge« der<br />

notwendiger Weise ein<strong>zu</strong>setzenden Mittel eingeschränkt sieht (»Tragödie der Kultur« <strong>und</strong><br />

»Kulturpessimismus«) oder – jetzt nicht in Ansehung der Begren<strong>zu</strong>ng durch die Mittel,<br />

sondern in Berücksichtigung ihres Potenzials – sich fortlaufend weitere Bedingungen seiner<br />

Entfaltung erarbeitet (»Kulturoptimismus«). Wird das Kulturkonzept im Horizont der<br />

Leitdifferenz »Kultur-Lebenswelt« gefaßt, zeugt dies von einer höherstufigen Reflexion, die<br />

bereits auf ein Weltverhältnis als (selbstverständlicher) Lebenswelt absieht <strong>und</strong> Formen der<br />

Kulturalisierung (»Ordnung«) einer solchen Lebenswelt auf ihre Leistungen <strong>und</strong> Grenzen hin<br />

untersucht, als Verhältnis <strong>zu</strong> einem Verhältnis. Wird schließlich Kultur als »Einspruch« dem<br />

»System« gegenübergestellt, so werden – in weiterer Höherstufigkeit – funktionale<br />

Ordnungsleistungen der Kulturalisierung von Weltverhältnissen mit den – aus ihrer Sicht<br />

kontingenten – alternativen Sinnverständnissen bezüglich dessen, was »Funktion« sei,<br />

konfrontiert, also »Funktion« reflektiert. Diese Konfrontation ist ihrerseits reflektierbar in<br />

Konzepten der »Inter-« oder »Transkulturalität« etc. 7<br />

Eine analoge Stufung findet sich in einschlägigen Konzeptionen von »Natur«: Als<br />

Unmittelbarkeit einer Verfasstheit, in die wir gestellt sind <strong>und</strong> deren Wirken wir an uns selbst<br />

<strong>und</strong> an unserer Umwelt erfahren, erscheint sie als genetisches <strong>und</strong> qualitiatives Sosein ohne<br />

unser Zutun (natura naturans <strong>und</strong> natura naturata), als uns gegenüberstehendes Subjekt von<br />

Wachstums- <strong>und</strong> Entwicklungsprozessen bzw. ihren Resultaten. In höherstufiger Reflexion<br />

auf unser Verhältnis <strong>zu</strong> dieser Instanz erscheint sie als obstat, als Restriktion, die sich – als<br />

Widerfahrnis – unseren diese Natur erkennen- <strong>und</strong> gestaltenwollenden Eingriffen widersetzt,<br />

unsere Generalisierungen unterläuft, die Prognosen <strong>und</strong> unsere geplanten Eingriffe scheitern<br />

läßt (bis hin <strong>zu</strong> einer »Rache der Natur«). Eine potenzierte Reflexion hierauf, die einer<br />

solchen »Natürlichkeit« einen wenigstens negativen Wert <strong>zu</strong>sprechen will in dem Sinne, dass<br />

derart indisponible Bedingungen nicht <strong>zu</strong> tangieren sind, entdeckt schnell unsere Projektionen<br />

bei der Modellierung einer solchen »Als-ob-Natur«, die wir als ökonomisches Subjekt (»sie<br />

tut nichts umsonst«), züchtendes Subjekt einer Selektion, komplexitätssteigerndes Subjekt<br />

(Komplexität ist ein subjektives Maß des Erkenntnisaufwandes relativ <strong>zu</strong> einer<br />

paradigmatischen Erkenntnisbasis), kurz: als »Technik der Natur« begreifen. Wird diese<br />

Technomorphizität der Naturkonzepte, der die Naturwissenschaften ihre enormen Erfolge<br />

7 Zum Überblick über diese Leitdifferenzen s. Christoph Hubig, „Kulturbegriff – Abgren<strong>zu</strong>ng, Leitdifferenzen,<br />

Perspektiven“, in: Technik <strong>und</strong> Kultur. Bedingungs- <strong>und</strong> Beeinflussungsverhältnisse, hrsg. von Gerhard Bause<br />

<strong>und</strong> Armin Grunwald, Karlsruhe 2010, 55-65.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!