31.10.2012 Aufrufe

Präparateverzeichnis Ausgabe 1/2010 - Dermapharm AG Arzneimittel

Präparateverzeichnis Ausgabe 1/2010 - Dermapharm AG Arzneimittel

Präparateverzeichnis Ausgabe 1/2010 - Dermapharm AG Arzneimittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Präparateverzeichnis</strong>-2-9_090526 15.12.2009 15:08 Uhr Seite 58<br />

keine längerfristige und/ oder höher dosierte Anwendung, da Hydrocortison in die Muttermilch übergeht.<br />

Aufgrund der hohen Osmolarität von Nystatin wird von einer Anwendung bei sehr untergewichtigen<br />

und unreifen Frühgeborenen abgeraten. Nebenwirkungen: In seltenen Fällen (0,1% - 0,01%)<br />

kann es bei örtlicher Anwendung zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Bei länger andauernder<br />

Anwendung kann es zu örtlichen Nebenwirkungen wie Steroidakne, Teleangiektasien, Hautatrophien,<br />

Striae distensae, perioraler Dermatitis kommen. Warnhinweis: Enthält Butylhydroxyanisol.<br />

Verschreibungspflichtig. Stand: 10/2009<br />

Nystaderm Creme / Nystaderm Paste / Nystaderm Mundgel / Nystaderm Suspension /<br />

Nystaderm Filmtabletten<br />

Wirkstoff: Nystatin.<br />

Zusammensetzung: 1 g Creme/ Paste enthält 100.000 I.E. Nystatin; 1 ml Mundgel/ Suspension enthält<br />

100.000 I.E. Nystatin; 1 Filmtablette enthält 500.000 I.E. Nystatin. Sonstige Bestandteile: Creme:<br />

Methyl-4-hydroxybenzoat, Macrogolstearat 2000, Macrogolstearat 5000, Cetylalkohol,<br />

Sorbitansesquioleat, Glycerolmonostearat, dickflüssiges Paraffin, Propylenglykol, gereinigtes Wasser;<br />

Paste: Zinkoxid, dickflüssiges Paraffin, Polyethylen, weißes Vaselin; Mundgel: Methyl-4-hydroxybenzoat,<br />

Propyl-4-hydroxybenzoat, Glycerol, Sucrose, Hyetellose, gereinigtes Wasser, Himbeeraroma;<br />

Suspension: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Glycerol, hochdisperses Siliciumdioxid,<br />

Sucrose, Himbeeraroma, gereinigtes Wasser; Filmtabletten: Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver,<br />

Carboxymethylstärke-Natrium, Povidon K25, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat,<br />

basisches Butylmethacrylat-Copolymer, Titandioxid (E171), Talkum, Ponceau 4R, Aluminiumsalz (E124).<br />

Anwendungsgebiete: Paste/ Creme: Nachgewiesene Nystatin-empfindliche Hefepilzinfektionen der<br />

Haut, insbesondere mit Beteiligung von Candida spp., wie z. B. Windelkandidose; Mundgel/ Suspension:<br />

Nystatinempfindliche Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor). Suspension zusätzlich:<br />

Nystatinempfindliche Infektionen des Rachen-Raumes und der Speiseröhre sowie zur topischen intestinalen<br />

Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen und zur Kolonisationsprophylaxe<br />

des Magen-Darm-Traktes, insbesondere bei Kindern und Säuglingen; Filmtabletten:<br />

Topische intestinale Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen des<br />

Magen-Darm-Traktes, insbesondere als Folge einer Therapie mit Antibiotika, Zytostatika oder<br />

Kortikoiden. Gegenanzeigen: bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Nystatin bzw. einem verwandten<br />

Wirkstoff (Amphotericin B, Natamycin) oder einem der sonstigen Bestandteile. Orale Nystatin-<br />

Zubereitungen sind nicht zur Behandlung von systemischen Mykosen geeignet. Kinder: aufgrund der<br />

hohen Osmolarität von Nystatin wird von einer Anwendung bei sehr untergewichtigen und unreifen<br />

Frühgeborenen abgeraten. Filmtabletten zusätzlich: bestehende Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel<br />

oder Glucose-Galactose-Malabsorption. Nebenwirkungen: In sehr seltenen Fällen kann es bei örtlicher<br />

Anwendung zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Mundgel/ Suspension zusätzlich: kann<br />

schädlich für die Zähne sein (Karies). Warnhinweise: Creme: Enthält Methyl-4-Hydroxybenzoat,<br />

Cetylalkohol und Propylenglykol; Mundgel/ Suspension: Enthält Sucrose (Zucker), E218 und E216;<br />

Filmtabletten: Enthält Lactose und Ponceau 4R Aluminiumsalz. Stand: 01/2007<br />

Polysept Salbe / Polysept Lösung<br />

Wirkstoff: Povidon-Iod<br />

Zusammensetzung: 100 g Salbe/ 100 ml Lösung enthalten: Povidon-Iod 10 g, (mittleres<br />

Molekulargewicht von 44000 mit einem Gehalt von 10% verfügbarem Iod). Sonstige Bestandteile:<br />

Lösung: Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser; Salbe: Macrogol, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.<br />

Anwendungsgebiete: Salbe: Zur wiederholten, zeitlich begrenzten oberflächlichen Anwendung als<br />

Antiseptikum bei geschädigter Haut, wie z.B. Decubitus, Ulcus cruris, oberflächlichen Wunden und<br />

Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Dermatosen. Lösung zusätzlich: Zur einmaligen<br />

Anwendung als Antiseptikum auf der intakten äußeren Haut oder Schleimhaut wie z.B. vor Operationen,<br />

Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Gegenanzeigen:<br />

Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen, Dermatitis herpetiformis Duhring (Duhring-Hautkrankheit),<br />

bekannter Iodüberempfindlichkeit, Anwendung vor und nach einer Radioiodanwendung (bis zur dauerhaften<br />

Ausheilung), bekannte Überempfindlichkeit gegen Polyethylenglykol (Macrogol). Schwangerschaft<br />

und Stillzeit, Neugeborene und Säuglinge bis zum Alter von 6 Monaten: äußerst limitiert und nur<br />

nach strenger Indikationsstellung. Nebenwirkungen: Selten (0,01 - 0,1%): Überempfindlichkeitsreaktionen<br />

der Haut in Form von Jucken, Rötung, Bläschen mit seltener Beteiligung anderer Organe. Bei längerfristiger<br />

Anwendung auf ausgedehnten Wund- und Verbrennungsflächen kann eine nennenswerte<br />

Iodaufnahme erfolgen. Bei prädisponierten Patienten: Selten (0,01 - 0,1%): iodinduzierte Hyperthyreose.<br />

Nach Resorption größerer Povidon- Iod-Mengen (z. B. bei der Verbrennungsbehandlung) ist das Auftreten<br />

von Elektrolyt- und Serumosmolaritäts-Störungen und renaler Insuffizienz sowie von schwerer<br />

metabolischer Azidose beschrieben worden. Stand: 02/2009<br />

Prednitop Creme/ Prednitop Salbe, Creme W/O/ Prednitop Fettsalbe<br />

Wirkstoff: Prednicarbat<br />

Zusammensetzung: 1 g Creme/Salbe/Fettsalbe enthält 2,5 mg Prednicarbat. Sonstige Bestandteile:<br />

Creme: Cetylalkohol (40 mg/ g), Stearylalkohol (35 mg/ g), Benzylalkohol, Edetinsäure, Tetradecan-1-ol,<br />

Octyldodecanol, dünnflüssiges Paraffin, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, gereinigtes Wasser. Salbe,<br />

Creme w/o: Natriumedetat, Glycerolmonooleat, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Octyldodecanol,<br />

weißes Vaselin, gereinigtes Wasser. Fettsalbe: Glycerolmonooleat, Octyldodecanol, weißes Vaselin.<br />

Anwendungsgebiete: Entzündliche Hauterkrankungen, bei denen eine äußerliche Behandlung mit<br />

mittelstark wirksamen Glukokortikoiden angezeigt ist, z.B. mäßig stark ausgeprägtes Ekzem. Gegen-<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!