24.05.2014 Aufrufe

Ablauforganisation des Wissensmanagements (779 KB) - Institut für ...

Ablauforganisation des Wissensmanagements (779 KB) - Institut für ...

Ablauforganisation des Wissensmanagements (779 KB) - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOWIEN-Projektbericht 1/2002 41<br />

Konzeption <strong>des</strong><br />

<strong>Wissensmanagements</strong><br />

Spirale <strong>des</strong> Wissens (NONAKA UND<br />

TAKEUCHI)<br />

Bausteinmodell <strong>des</strong><br />

<strong>Wissensmanagements</strong> (PROBST ET AL.)<br />

Modellbasiertes Wissensmanagement<br />

nach ALLWEYER UND SCHEER<br />

Referenzmodell <strong>des</strong><br />

<strong>Wissensmanagements</strong> nach WARNECKE<br />

ET AL.<br />

Vier Akte zum<br />

Wissensmanagement (SCHÜPPEL)<br />

Ontologiebasiertes<br />

Wissensmanagement nach STUDER ET<br />

AL.<br />

Organizational Memory Systems nach<br />

ABECKER ET AL.<br />

Zielsetzung<br />

Wissensschaffung und -anwendung im<br />

Unternehmen<br />

Such- und Analyseraster für<br />

Wissensprobleme in Unternehmen<br />

Modellierung und Veränderung der<br />

Wissensverarbeitung in Unternehmen<br />

mit besonderem Bezug zu<br />

Geschäftsprozessen<br />

Referenzmodell <strong>des</strong><br />

<strong>Wissensmanagements</strong><br />

Organisationales Lernen<br />

Semantische Anreicherung von<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ystemen<br />

Aufbau eines semantische<br />

angereicherten<br />

Unternehmensgedächtnisses<br />

Tabelle 2: Zielsetzungen der betrachteten Ansätze<br />

5.2 Wissensarten<br />

Die Zielsetzungen der vorgestellten Ansätze hängen direkt mit dem Gestaltungsobjekt<br />

Wissen zusammen. In den Ansätzen werden bestimmte Wissensarten besonders<br />

hervorgehoben und andere hingegen ausgeblendet. Während einige Autoren das<br />

personenbezogene Wissen vornehmlich behandeln, setzen sich andere Ansätze primär<br />

mit informationstechnisch verarbeitbaren Wissen auseinander.<br />

Die Wissensdichotomie tazit/ explizit wird in allen vorgestellten Ansätzen aufgegriffen.<br />

NONAKA und TAKEUCHI; PROBST ET AL., ALLWEYER und SCHEER, WARNECKE ET AL.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!