01.06.2014 Aufrufe

BA Deckblatt; Inhaltsverzeichnis doc - Proraer Bausoldaten

BA Deckblatt; Inhaltsverzeichnis doc - Proraer Bausoldaten

BA Deckblatt; Inhaltsverzeichnis doc - Proraer Bausoldaten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waffendienstverweigerer gehörten zur späteren DDR-Opposition, sie hatten in der<br />

Auseinandersetzung mit den staatlichen Strukturen während ihrer Dienstzeit ihre „politische<br />

Feuertaufe“ 94 erhalten. Politisches Handeln in der Öffentlichkeit ging oft von den <strong>Bausoldaten</strong><br />

aus, so wurden z. B. in den siebziger und achtziger Jahren offensichtliche Wahlfälschungen<br />

von ihnen aufgedeckt. 95 Zwar hatte nicht jeder Bausoldat bei seinem Dienstantritt eine<br />

systemkritische Haltung, <strong>doc</strong>h brachte – im Unterschied zu den „normalen“<br />

Grundwehrdienstleistenden – die Mehrheit andere Grundeinstellungen und Überzeugungen<br />

mit in die Armee. 96 Dabei waren die <strong>Bausoldaten</strong> auch keineswegs radikale Nonkonformisten,<br />

sondern eher kompromiss- und diskursorientierte 'Bürger in Uniform'. 97<br />

Zum <strong>Bausoldaten</strong>dienst wurde man in der Regel gegen Ende des möglichen Einberufungsalter<br />

von 26 Jahren eingezogen. Dies hatte für die Staatsmacht verschiedene Gründe. Zum Einen<br />

bot der große Zeitraum zwischen der ersten Erklärung und der Einberufung die Möglichkeit<br />

Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit unter den Waffendienstverweigerern zu<br />

gewinnen, denn – wie aus einer Diplomarbeit an der juristischen Hochschule des MfS<br />

hervorgeht - „stehen in der Regel acht Jahre zur Verfügung, um zielgerichtet inoffizielle<br />

Kräfte zu schaffen“ 98 . Zum Anderen erhoffte man sich einen möglichen Sinneswandel der<br />

erklärten Waffen- und Wehrdienstverweigerer: „Bei einem Grundwehrdienstpflichtigen, der<br />

den Dienst mit der Waffe ablehnt, sollte vor der Einberufung folgendes berücksichtigt werden:<br />

a) zwischen Abgabe der Erklärung und der Entscheidung über eine Einberufung liegen 8-9<br />

Jahre; b) die Einstellungen und Ansichten des Wehrpflichtigen können sich geändert haben.<br />

Durch die Einberufungskommission ist die ehemals abgegebene Erklärung nicht ins Gespräch<br />

zu führen, sondern das Gespräch auf den aktiven Wehrdienst zu lenken.“ 99 Das späte<br />

Einberufungsalter wirkte sich aber eher positiv auf die konzessionäre Verfassung der<br />

<strong>Bausoldaten</strong> aus. Sie verfügten über eine größere Lebenserfahrung als gewöhnliche<br />

Wehrpflichtige und besaßen im Durchschnitt einen höheren Bildungsgrad. Auch kamen sie<br />

meist gut vorbereitet zu den Musterungen und waren über ihre Rechte als künftige<br />

Angehörige der Streitkräfte besser informiert als andere. 100<br />

94 Diedrich, S. 172.<br />

95 Vgl.: Wenzke, S. 384.<br />

96 Vgl.: Ebenda, S. 387.<br />

97 Vgl.: Diedrich, S. 172.<br />

98 BstU, Ast. Leipzig, JHS 20102, Bl. 91, zit, nach: Pausch, S. 73.<br />

99 Notiz aus Arbeitsberatung der Chefs und Leiter der Wehrkommandos, <strong>BA</strong>-MA DHV 7/45 806, Bl. 97, zit.<br />

nach: Ebenda, S. 69.<br />

100 Vgl.: Wenzke, S. 388.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!