03.06.2014 Aufrufe

Prozessalgebra - Programmierung und Softwaretechnik (PST ...

Prozessalgebra - Programmierung und Softwaretechnik (PST ...

Prozessalgebra - Programmierung und Softwaretechnik (PST ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

Rekursion<br />

4.1 Rekursive Spezifikationen<br />

Das Rekursionskonzept<br />

Ziel: Beschreibung von Prozessen, die (auch) “endlos laufen” können.<br />

Beispiel:<br />

Schokoladenautomat (vgl. Abschnitt 2.1) SCH , der den durch 1EUR · SCHOKO beschriebenen<br />

Vorgang “endlos” wiederholen kann:<br />

SCH = (1EUR · SCHOKO) ω<br />

(= (1EUR·SCHOKO)·(1EUR·SCHOKO)·(1EUR·SCHOKO)·. . . (ad infinitum)).<br />

Formale Beschreibung von SCH durch Rekursion:<br />

SCH = (1EUR · SCHOKO) · SCH<br />

(Automat, der nach Einwurf einer 1-EUR-Münze eine Tafel Schokolade ausgibt<br />

<strong>und</strong> sich anschließend erneut so verhält wie SCH).<br />

Anders ausgedrückt: SCH ist “Lösung” (für “Variable” ¥ ) der (“Rekursions”-) Gleichung<br />

¥ = (1EUR · SCHOKO) · ¥ .<br />

Allgemein: Weiteres Konzept zur Beschreibung von Prozessen:<br />

• Rekursion<br />

Beschreibung von Prozessen durch Rekursionsgleichungen.<br />

Prozessterme<br />

Gegeben sei:<br />

A wie bisher,<br />

(abzählbar unendliche) Menge X von (Prozess-) Variablen.<br />

Induktive Definition der ¦ Prozessterme (über A <strong>und</strong> X ) <strong>und</strong> der Mengen<br />

freien Variablen:<br />

¨ <br />

¢<br />

(¨<br />

¥ <br />

¢<br />

(¥ {¥<br />

(PT1) Jedes ∈ A ist ein Prozessterm mit ) = ∅.<br />

(PT2) Jedes ∈ X ist ein Prozessterm mit ) = }.<br />

¢<br />

(¦ ) ⊆ X ihrer<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!