03.06.2014 Aufrufe

Prozessalgebra - Programmierung und Softwaretechnik (PST ...

Prozessalgebra - Programmierung und Softwaretechnik (PST ...

Prozessalgebra - Programmierung und Softwaretechnik (PST ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Prozesskommunikation 5<br />

Zusammenwirken von Prozessen<br />

Gr<strong>und</strong>muster des Zusammenwirkens von (zueinander parallelen) Prozessen:<br />

• Kooperation: Verschiedene Prozesse lösen Teilaufgabe im Rahmen einer Gesamtaufgabe.<br />

• Konkurrenz: Aktionen eines Prozesses behindern einen anderen Prozess.<br />

Erforderlich dafür: Koordination (Synchronisation) der Prozesse.<br />

Einige Synchronisations-Gr<strong>und</strong>muster:<br />

• Erzeuger-Verbraucher-Synchronisation.<br />

• Wechselseitiger Ausschluss.<br />

• Leser-Schreiber-Synchronisation.<br />

Einige wünschenswerte Eigenschaften von Synchronisationen:<br />

• Verklemmungsfreiheit.<br />

• Aushungerungsfreiheit.<br />

• Fairness.<br />

1.2 Prozesskommunikation<br />

Kommunikationskonzepte<br />

Beim Zusammenwirken von parallelen Prozessen erfolgt (i. Allg.) ein Datenaustausch (Kommunikation)<br />

zwischen den Prozessen (problemgegeben <strong>und</strong>/oder zur Synchronisation).<br />

Beachte: Synchronisation <strong>und</strong> Kommunikation bedingen sich (i. Allg.) gegenseitig:<br />

• Synchronisation erfordert Kommunikation,<br />

• Kommunikation erfordert (i.Allg.) Synchronisation<br />

(von Informationsangabe <strong>und</strong> -aufnahme).<br />

Zwei wesentliche Konzepte der Kommunikation:<br />

• Kommunikation über gemeinsame Datenbereiche<br />

(Variablen, Semaphore, Monitore, . . . ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!