03.06.2014 Aufrufe

PSC 6-08 - FSP

PSC 6-08 - FSP

PSC 6-08 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufseinstieg und Psyche<br />

Wunsch und Wirklichkeit<br />

Psychologie de la transition<br />

Un passage pas toujours facile<br />

PsychoanalytikerInnen<br />

Neuer Verband<br />

Nouvelle association nationale<br />

Présence renforcée au sein de la <strong>FSP</strong><br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

6/20<strong>08</strong><br />

vol. 29


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope 6/20<strong>08</strong><br />

Psychoscope ist offizielles Informationsorgan<br />

der Föderation der Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est l’organe officiel de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è l’organo ufficiale della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Susanne Birrer (sb)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch (Präsidentin ad i./Présidente<br />

ad i./Presidente ad i.), lic. phil.<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Cornelia Schoenenberger, lic. phil.<br />

Rafael Millan, Dr psych.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 1800.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 990.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 710.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 570.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier<br />

Hinter der Staubwolke<br />

Von Daniel Jungo und René Zihlmann 4<br />

«Lern doch einfach mal was!»<br />

Von Karin Stuhlmann 8<br />

Integration vor Langzeittherapie<br />

Von Arnulf Möller und Sibylle German 12<br />

Comprendre et accompagner la transition<br />

Par Jonas Masdonati et Koorosh Massoudi 16<br />

Une étape pas toujours aisée<br />

Par Loïc Deslarzes 21<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell / Actu <strong>FSP</strong> 26<br />

Psychoanalyse: Neuer Landesverband 27<br />

Spargefahr bei der Frühförderung 28<br />

Schottland bekämpft Stigmatisierung 29<br />

In Kürze 30<br />

Nouvelle association nationale 31<br />

Des économies menacent les consultations 32<br />

Les troubles psychiques au pilori? 33<br />

En bref 34<br />

Panorama 35<br />

Porträt: Arno Gruen, Psychoanalytiker und Autor 36<br />

Agenda 39<br />

Titelbild / Photo de couverture:<br />

Nationales Suchtpräventions- und Forschungsprogramm supra-f<br />

Programme national d’intervention et de recherche supra-f<br />

www.supra-f.ch


Editorial<br />

Susanne Birrer<br />

Deutschsprachige Redaktion<br />

03<br />

Erfolgsdruck und Selbstverwirklichung<br />

«Was willst du einmal werden?» oder: «Was machen Sie<br />

beruflich?» Diese anlässlich von Verwandtenbesuchen<br />

oder Partys (leider?) üblichen Erkundigungen nach<br />

Ausbildung und Karrierestand dürfen getrost als existenzielle<br />

Gretchenfragen betrachtet werden, mit entsprechenden<br />

psychologischen Auswirkungen. Das Psychoscope-Dossier<br />

befasst sich diesmal mit der Befindlichkeit<br />

von jungen Menschen, die sich für einen Beruf entscheiden<br />

müssen. Und natürlich mit der Frage, wie PsychologInnen<br />

sie dabei unterstützen können.<br />

Arriver à tout prix ou s’accomplir ?<br />

«Que veux-tu devenir un jour ?» ou «Que faites-vous<br />

pour un métier ?»: ces questions banales sur votre formation<br />

ou votre carrière que vous pose un parent en visite<br />

ou lors d’une réception peuvent en toute confiance<br />

être regardées comme des «questions de Marguerite»<br />

existentielles, avec toutes leurs implications psychologiques.<br />

Le dossier de ce numéro de Psychoscope traite de<br />

la situation des jeunes en passe de se décider pour une<br />

profession et, en corollaire, de la façon dont les psychologues<br />

peuvent les y aider.<br />

Die letzte Frage führt direkt zu jener nach der Funktionsweise<br />

professioneller Berufsberatung: Daniel Jungo<br />

und René Zihlmann geben in ihrem Beitrag einen Überblick<br />

über die theoretischen Hintergründe und die praktischen<br />

Schwerpunkte dieses wichtigen psychologischen<br />

Fachbereichs. Karin Stuhlmann untersuchte für ihre<br />

Dissertation über 1000 Berufsverläufe und konstatiert:<br />

Die Berufswünsche 15-jähriger Jugendlicher sind ernst<br />

zu nehmen! Doch was, wenn aufgrund eines Handicaps<br />

der Berufseinstieg von Jugendlichen erschwert ist? Arnulf<br />

Möller und Sibylle German zeigen auf, wie schulische<br />

und berufliche Integration von Jugendlichen auch<br />

nach der 5. IV-Revision funktioniert.<br />

Auch Jonas Masdonati und Koorosh Massoudi schreiben<br />

den PsychologInnen eine Schlüsselrolle zu, wenn<br />

es um die Unterstützung von Jugendlichen bei ihrem<br />

Übertritt ins Berufsleben geht. Dies, weil sich dieser<br />

Übergang auch aufgrund psychosozialer Faktoren zunehmend<br />

weniger voraussehbar abspielt. Wie alles unabwendbare<br />

im Leben bringt auch der Berufseinstieg seine<br />

ganz eigenen Schwierigkeiten mit sich. Die Genfer<br />

PsychologInnen von der Association Genevose des Psychologues<br />

AGPsy bemühen sich auf verschiedenen Ebenen,<br />

den jungen PsychologInnen diesen Übergang zu erleichtern.<br />

AGPsy-Mitglied Loïc Deslarzes beschreibt die<br />

Situation für uns im aktuellen Psychoscope.<br />

La question conduit à celle du fonctionnement du<br />

conseil professionnel en matière de carrière: Daniel<br />

Jungo et René Zihlmann offrent dans leur article un<br />

aperçu des fondements théoriques et des points essentiels<br />

sur le plan pratique de cet important domaine<br />

de spécialisation de la psychologie. Dans le cadre de<br />

sa thèse, Karin Stuhlmann a mené des recherches sur<br />

plus de 1000 parcours professionnels et constate que<br />

les vœux des jeunes en matière de choix professionnel<br />

sont à prendre au sérieux ! Mais que se passe-t-il si, à<br />

cause d’un handicap, l’entrée d’un jeune dans le monde<br />

professionnel pose problème ? Arnulf Möller et Sibylle<br />

German montrent comment fonctionne aussi l’intégration<br />

scolaire et professionnelle des jeunes dans le cadre<br />

de la 5 e révision de l’AI.<br />

Quant à Jonas Masdonati et Koorosh Massoudi, ils<br />

assignent aux psychologues un rôle-clé quand il s’agit<br />

de soutenir les jeunes dans leur entrée dans le monde<br />

professionnel. Et ceci parce que ce passage se fait dans<br />

des conditions toujours plus difficiles à prévoir en raison<br />

également de facteurs psychosociaux.<br />

Bien qu’incontournable dans la vie de tout individu,<br />

chaque insertion professionnelle comporte son lot de<br />

difficultés. A Genève, l’Association Genevoise des Psychologues<br />

(AGPsy) s’est penchée sur la situation des<br />

jeunes diplômés en psychologie et agit à différents niveaux<br />

pour faciliter cette transition. Loïc Deslarzes,<br />

psychologue et membre de l’AGPsy, nous décrit cette<br />

situation.


04<br />

Dossier<br />

Berufseinstieg und Psyche<br />

DOSSIER: Berufseinstieg und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Hinter der<br />

Staubwolke<br />

Theorie und Praxis in der<br />

zeitgemässen Berufsberatung<br />

Mit drei Beratungsterminen ist es längst<br />

nicht mehr getan. Daniel Jungo und<br />

René Zihlmann vom Zürcher Laufbahnzentrum<br />

erklären in ihrem Fachartikel,<br />

auf welche Theorien sich die aktuelle<br />

Schweizer Berufsberatung stützt, und<br />

worauf in der Praxis Wert gelegt wird.<br />

Die Arbeit der Berufsberatung für Jugendliche scheint<br />

recht einfach zu sein. Bei den Einzelberatungen fragt<br />

die Beratungsperson den Ratsuchenden nach den Berufswünschen,<br />

führt einen Interessen- und einen Intelligenztest<br />

durch und gibt Berufsinformationen ab. Am<br />

Schluss des dritten und letzten Beratungstermins erhält<br />

der Klient noch einen Ratschlag für einen passenden<br />

Beruf und schon kann er sich für einen Beruf entscheiden,<br />

der ihn das ganze Leben glücklich und zufrieden<br />

macht und in dem er erfolgreich ist.<br />

Diese plakativ geschilderte Sicht der Berufsberatung ist<br />

natürlich veraltet und einseitig. Noch in den 70er-Jahren<br />

wurde allerdings ein Buch veröffentlicht mit dem Titel<br />

«Berufswahl = Lebenswahl» und eine wichtige Kritik<br />

des amerikanischen Psychologen Crites betraf den<br />

Sachverhalt, dass Ratsuchende dreimal in die Beratung<br />

gehen und dann so verwirrt sind wie zuvor («Drei Termine<br />

und eine Staubwolke»).


Foto: www.supra-f.ch<br />

05<br />

Heute wird die Berufswahl nicht mehr als endgültige<br />

und irreversible Entscheidung betrachtet, sondern die<br />

Berufsberatung geht davon aus, dass sich ein Individuum<br />

auch im beruflichen Leben verändert und entwickelt.<br />

Die simple Zuordnungsberatung mit Testdurchführung<br />

und Zuordnung von Person zu Beruf ist heute<br />

einer differenzierten Sicht gewichen.<br />

Die Berufsberatung unterstützt Jugendliche bei ihrem<br />

Berufseinstieg und Erwachsene bei ihrer beruflichen<br />

Entwicklung. Je nach Klientel wenden sich Ratsuchende<br />

an die allgemeine Berufsberatung, die Studienberatung,<br />

die IV-Berufsberatung oder die private Berufsberatung.<br />

Spezifische Berufswahlkonzepte<br />

Der Begriff der Berufswahl oder der beruflichen Entwicklung<br />

kann aus ganz unterschiedlichen Perspektiven<br />

beschrieben und erklärt werden. Wichtige spezifische<br />

Theorien und Modelle sind dabei:<br />

• Need and drive: Bei diesem bedürfnisorientierten<br />

Ansatz ist die Grundidee, dass die Berufswahl primär<br />

von den individuellen Bedürfnissen her erklärbar<br />

ist. Bedürfnisse (needs) bewegen (drive) die<br />

Menschen zu ihrem Beruf. Beispiel: Ein Mensch<br />

versucht sein Bedürfnis nach Geselligkeit in einen<br />

Beruf mit Menschenkontakt zu befriedigen.<br />

• Trait and factor: Der Slogan zu diesem Ansatz ist<br />

«Die richtige Person am richtigen Ort». Die in dieser<br />

Theorie verwendeten Begriffe von stabilen Persönlichkeitsdimensionen<br />

(trait) und von Faktorenanalysen<br />

(factor) zeigen die Herkunft aus der<br />

differenziellen Psychologie. Aufgabe der Berufsfindung<br />

ist eine möglichst hohe Übereinstimmung<br />

und Passung (matching) zwischen Person und Umwelt,<br />

denn eine hohe Übereinstimmung fördert die<br />

Arbeitszufriedenheit, die Berufsstabilität und die<br />

Leistungsbereitschaft. Die bekannte Theorie von<br />

Holland mit den sechs Personen- und Umwelttypen<br />

(RIASEC) ist eine Weiterführung dieses Zuordnungsansatzes.<br />

Eine Person mit sozialer (Social),<br />

künstlerisch-kreativer (Artistic) und forschender<br />

(Investigative) Orientierung entspricht dabei dem<br />

Code SAI und die entsprechende Berufsliste bietet<br />

eine Fülle von Möglichkeiten an wie beispielsweise<br />

Berufs-, Studien- und LaufbahnberaterIn, PsychotherapeutIn<br />

oder MittelschullehrerIn.<br />

• Soziologische Ansätze: Hier wird die Berufswahl<br />

als Zuweisung betrachtet(Allokation): Sie kann<br />

durch soziologische Determinanten erklärt werden<br />

wie beispielsweise das Geschlecht, die soziale<br />

Schicht oder die Ethnie. Eine typische geschlechterrollenspezifische<br />

Berufswahl ist bei Mädchen<br />

der Berufswunsch Fachfrau Betreuung: Kinderbetreuung<br />

(früher Kleinkinderzieherin) oder bei Knaben<br />

der Automobil-Mechatroniker (früher Automechaniker).<br />

Auffallend ist aus dieser Sicht zudem,<br />

dass Kinder von Eltern mit hohem Einkommen an<br />

Mittelschulen übervertreten sind. Die (fehlende)<br />

Unterstützung der Eltern spielt hier eine grosse<br />

Rolle. Die Eingrenzungs- und Kompromisstheorie<br />

von Gottfredson hat die soziologischen Einflussfaktoren<br />

Prestige und Geschlechtstypik geschickt in<br />

die Kompromissdynamik aufgenommen, wenn Personen<br />

bei ihren Berufswünschen Kompromisse machen<br />

müssen. Weil die soziologischen Determinanten<br />

als Zuweisung der Gesellschaft verstanden werden<br />

können, kann in diesem Zusammenhang das<br />

Goethe-Wort (Mephisto zu Faust) zitiert werden:<br />

«Du glaubst zu schieben und wirst geschoben.»<br />

• Entwicklungspsychologische Theorien: Wichtige<br />

Vertreter dieser Richtung sind D. E. Super und<br />

E. H. Erikson. Zentral ist dabei der Entwicklungsbegriff,<br />

sei es die Entwicklung zur Berufswahlreife<br />

(heute vermehrt Berufswahlbereitschaft genannt)<br />

oder die berufliche Entwicklung über die gesamte<br />

Lebensspanne. Dieser Ansatz zeigt, dass die Berufswahl<br />

ein Entwicklungsprozess ist, bei dem verschiedene<br />

Schritte der Berufsfindung bis zur endgültigen<br />

Realisierung notwendig sind. Aufgrund der<br />

subjektiven Sichtweise nimmt die Verwirklichung<br />

des Selbstkonzepts eine wichtige Stellung ein. Bei<br />

einer Jugendlichen, welche ihre Interessen und Fähigkeiten<br />

gut kennt, über Berufe und Ausbildungen<br />

informiert ist, realistische Vorstellungen hat und<br />

über das Vorgehen bei Entscheidungen sowie über<br />

sinnvolle Schritte der Realisierung Bescheid weiss,


06<br />

DOSSIER: Berufseinstieg und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit einer «guten»<br />

Berufswahl. Die entwicklungsorientierte Sicht<br />

zeigt zudem, dass Menschen ihren Lebensweg aktiv<br />

gestalten und sich verwirklichen können, und<br />

sie berücksichtigt neben der Berufsrolle auch andere<br />

Rollen wie beispielsweise die Freizeit- oder<br />

Elternrolle.<br />

• Entscheidungstheoretische Ansätze: Elemente<br />

eines Entscheidungsablaufs sind beispielsweise das<br />

Kennenlernen der Möglichkeiten, das Ausschliessen<br />

von Alternativen, das Einholen weiterer Informationen<br />

oder die eigentliche Entscheidung mit<br />

der Realisierung. Entscheidungsmodelle können<br />

normativ oder deskriptiv sein. Normative Modelle<br />

erklären, wie und in welchen Schritten Entscheidungen<br />

getroffen werden sollen, und deskriptive<br />

Modelle untersuchen, wie tatsächliche Entscheidungen<br />

zustande kommen. Eine weitere Unterscheidung<br />

betrifft die spannende Frage nach der<br />

Bedeutung der Rationalität bzw. der Gefühle in<br />

Entscheidungssituationen. Entscheidungsstile können<br />

beispielsweise «analytisch», «geplant», «intuitiv»<br />

oder «vermeidend» sein.<br />

• Kognitive Modelle: In den letzten Jahren wurden<br />

vermehrt Beiträge zu kognitiven Theorien publiziert,<br />

welche die Interessenentwicklung, die Berufswahl,<br />

die berufliche Leistung und die berufliche<br />

Zufriedenheit beschreiben und erklären. Wichtige<br />

Grundlage dieser Theorie von Lent, Sampson<br />

und Reardon ist die sozial kognitive Theorie von<br />

Bandura mit dem Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung.<br />

Ein anderes kognitives Modell, der<br />

kognitiv-informationsverarbeitende Ansatz von Peterson,<br />

Sampson, Lenz und Reardon, zeigt die Informationsverarbeitung,<br />

den Kreis der beruflichen<br />

Entscheidungsfindung und die Schritte im Beratungsprozess<br />

auf. Diese Modelle führten zu neuen<br />

praktischen Anwendungsmöglichkeiten wie beispielsweise<br />

zu Aktionsplänen.<br />

Integrative Berufswahlkonzepte<br />

Umfassende Konzepte hingegen versuchen die genannten<br />

spezifischen Sichtweisen zu integrieren. In der<br />

Schweiz haben sich in jüngster Zeit zwei Berufswahltheorien<br />

durchgesetzt, welche beide eine umfassende Konzeption<br />

verfolgen: Im pädagogisch-berufswahlvorbereitenden<br />

Bereich ist dies die Konzeption von Erwin Egloff<br />

und im psychologisch-berufswahltheoretischen Bereich<br />

die Übergangsthese von Ludger Busshoff. Die beiden<br />

Ansätze sind durchaus kompatibel (Zihlmann R., 1998).<br />

Erwin Egloff setzt in seinem Kooperationsmodell die<br />

entwicklungspsychologischen Konzeptionen von Erikson<br />

und Super sowie den umfassenden übergangstheoretischen<br />

Ansatz von Busshoff in die Berufswahlvorbe-<br />

reitung um. Kerngedanke ist, dass den Jugendlichen im<br />

Übergang die unterstützenden Kooperationspartner Eltern,<br />

Schule, Berufsberatung, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

je rollen- und funktionsspezifische Hilfen bieten,<br />

um dem Jugendlichen eine eigene und selbstverantwortete<br />

Entscheidung zu ermöglichen. Entscheidend ist dabei,<br />

dass der Jugendliche bei der Erlangung der Berufswahlbereitschaft<br />

(bisher Berufswahlreife) unterstützt<br />

wird. Für jeden Kooperationspartner hat Erwin Egloff<br />

Materialien erstellt. Die Jugendlichen arbeiten im Berufswahlunterricht<br />

mit dem Arbeitsmittel «Berufswahltagebuch»,<br />

die Lehrkräfte mit dem Lehrerordner «Berufswahlvorbereitung»<br />

und die Eltern finden im Buch<br />

«Planungshilfe für Eltern» sowie mit der Unterlage «20<br />

Tipps für Eltern» wertvolle Unterstützung.<br />

Busshoff sieht die Aufgabe der Berufsberatung und der<br />

Berufswahlvorbereitung darin, dass Personen bei der<br />

Bewältigung von Übergängen in der beruflichen Entwicklung<br />

unterstützt werden. Beim Jugendlichen am<br />

Ende der Volksschule handelt es sich um den Übergang I.<br />

Im Laufe des Lebens erfolgen aber immer wieder (berufliche)<br />

Übergänge, beispielsweise wegen Verlust des<br />

Arbeitsplatzes, Wiedereinstiegs nach der Familienphase<br />

oder Pensionierung. Im Leben gibt es somit verschiedene<br />

berufliche Übergänge. Im Grundmodell des Übergangs,<br />

welches zwischen Person und Umwelt trennt,<br />

stellt Busshoff im Buch «Berufswahl in Theorie und<br />

Praxis» (1998) die verschiedenen Sichtweisen der Theorien<br />

und Modelle (z.B. Zuordnung, Entscheidung oder<br />

Entwicklung) in einem umfassendem Sinne dar.<br />

Kernaufgaben der Berufsberatung<br />

Die heutige Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ist<br />

durch das Berufsbildungsgesetz geregelt. Die drei Kernaufgaben<br />

der Berufs- und Laufbahnberatung sind Information,<br />

Beratung und Realisierungshilfe:<br />

Information: Die meisten Jugendlichen kennen das Berufsinformationszentrum<br />

BIZ. Dieses Zentrum ist eine<br />

Selbstinformationseinrichtung. Das Angebot ist niederschwellig,<br />

d.h. es braucht keine Voranmeldung, der Eintritt<br />

ist frei und der Besuch ist anonym möglich. Daneben<br />

sind vielerlei Informationen im Internet vorhanden,<br />

wie beispielsweise die mehrfach ausgezeichnete Informationsquelle<br />

www.berufsberatung.ch. Oft wird dabei<br />

die Hintergrundarbeit vergessen. Die Erarbeitung und<br />

Distribution von Informationen ist aufwändig und erfordert<br />

Fachkenntnisse. Bekannte Produkte für Jugendliche<br />

sind das «biz-berufsinfo» mit den wichtigsten Informationen<br />

über Berufe und Ausbildungen (vgl. www.<br />

berufsberatung.ch/berufe), das Berufsfenster mit über<br />

250 Berufen auf einen Blick und die Berufswahlmagazine,<br />

welche mit Texten und Fotos über ein Berufsfeld<br />

oder ein Thema informieren. Mit der Einrichtung eines<br />

Forums, welches Informationsfragen von Internetbenut-


zern über das Mail beantwortet, entsteht momentan ein<br />

neues Tätigkeitsfeld.<br />

Beratung: Die Beratung ist ein klassisch psychologisches<br />

Forschungs- und Praxisfeld und natürlich auch<br />

für die Berufsberatung sehr wichtig. Die Gesprächsführung<br />

wurde in der deutschen Schweiz stark durch<br />

Rogers und seinen klientenzentrierten Ansatz geprägt,<br />

danach aber in Richtung Lösungsorientierung, Strukturiertheit,<br />

Zielgerichtetheit sowie Kognition erweitert.<br />

Beratungsmodelle wie beispielsweise das Microcounseling-Modell<br />

von Ivey, das Modell des Problemmanagements<br />

von Egan, die lösungsorientierte Beratung oder<br />

das integrative Modell von Ertelt und Schulz gehören<br />

zu dieser Weiterentwicklung (Ertelt und Schulz, 2002).<br />

Die Diagnostik bildet dabei einen Teil des Beratungsprozesses<br />

und ersetzt keinesfalls die Beratung. Häufig werden<br />

dazu Interessen-, Leistungs- oder Persönlichkeitstests<br />

eingesetzt. Eine vom Schweizerischen Verband für<br />

Berufsberatung dazu extra einberufene Diagnostikkommission<br />

koordiniert und prüft die vorhandenen Angebote<br />

und vergibt auch Labels zu diagnostischen Instrumenten<br />

(vgl. www.testraum.ch). Ein aktuelles Thema<br />

sind die Onlinetests: Momentan wird für die Laufbahnberatung<br />

ein erstes Projekt mit einem kostenlosen Fragebogen<br />

zur Erfassung der Charakterstärken aus der Positiven<br />

Psychologie realisiert.<br />

Realisierungshilfe: Häufige und wichtige Realisierungshilfen<br />

der Berufsberatung sind die Bewirtschaftung des<br />

Lehrstellennachweises LENA (www.berufsberatung.ch/<br />

lena) und die gezielte Vermittlung von Lehrstellen, die<br />

aktive Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen<br />

oder die Stipendienberatung.<br />

Ein anspruchsvolles Berufsfeld<br />

Die Berufsberatung befindet sich in einem typisch psychologischen<br />

Forschungs- und Arbeitsgebiet und bietet<br />

z.B. im Bereich der Laufbahnberatung eine Fülle von<br />

Forschungsmöglichkeiten (Hurni, 2007). Die Wirkung<br />

der Berufsberatung belegen internationale und nationale<br />

Studien (vgl. dazu Künzli und Zihlmann in: Läge,<br />

D. & Hirschi, A., 20<strong>08</strong>). Die berufsberaterische Arbeit<br />

ist deshalb nicht wie in der Einleitung plakativ dargestellt<br />

ein isolierter, einfacher und einmaliger Vorgang,<br />

sondern, wenn die verschiedenen Ansätze und Modelle<br />

berücksichtigt werden, sehr komplex. Sie erfordert deshalb<br />

fundiertes psychologisches Fach- und Erfahrungswissen<br />

sowie die Vernetzung mit anderen Akteuren und<br />

Bereichen.<br />

Daniel Jungo, René Zihlmann<br />

Bibliografie<br />

Ertelt, B.-J. & Schulz, W.E. (2002). Handbuch Beratungskompetenz.<br />

Leonberg: Rosenberger.<br />

Hurni, L. (2007). Forschung für die Laufbahnberatung.<br />

Zürich: SVB.<br />

Läge, D. & Hirschi, A. (20<strong>08</strong>). Berufliche Übergänge. Psychologische<br />

Grundlagen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.<br />

Wien: LIT.<br />

Zihlmann, R. (2006). Berufs- und Laufbahnberatung. In<br />

Ch. Steinebach (Hrsg.), Handbuch Psychologische Beratung<br />

(S. 429-442). Stuttgart: Klett- Cotta.<br />

Zihlmann, R. (Hrsg.). (1998). Berufswahl in Theorie und<br />

Praxis. Zürich: SABE.<br />

Die Autoren<br />

Daniel Jungo ist Fachpsychologe für Laufbahn- und Personalpsychologie<br />

<strong>FSP</strong> und dipl. Berufs-, Studien- und<br />

Laufbahnberater. Er ist Direktionsassistent beim Laufbahnzentrum,<br />

Präsident der Diagnostikkommission<br />

(www.testraum.ch), Dozent für die Ausbildung der Berufs-,<br />

Studien- und Laufbahnberatung NABB (www.nabb.<br />

ch) und führt eine eigene Praxis für Berufs-, Studien- und<br />

Laufbahnberatung www.danieljungo.ch.<br />

René Zihlmann ist dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater<br />

und Psychologe. Er ist Direktor des Laufbahnzentrums<br />

(www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum),<br />

Gründungspräsident der Diagnostikkommission, Autor<br />

mehrerer Fachbücher und zahlreicher berufskundlicher<br />

und berufspsychologischer Schriften.<br />

Anschrift<br />

Laufbahnzentrum<br />

Dr. Daniel Jungo oder Dr. René Zihlmann<br />

Konradstrasse 58<br />

Postfach 1177<br />

8031 Zürich<br />

daniel.jungo@zuerich.ch<br />

rene.zihlmann@zuerich.ch<br />

Résumé<br />

Il y a longtemps qu’on ne peut plus se contenter de<br />

trois rendez-vous de conseil. Dans leur article, Daniel<br />

Jungo et René Zihlmann, du Centre zurichois de<br />

conseil en carrière, expliquent sur quelles théories<br />

s’appuie actuellement le conseil en carrière en Suisse<br />

et sur quoi est mis l’accent dans la pratique. Leurs<br />

commentaires offrent un panorama d’actualité sur un<br />

domaine professionnel très exigeant qui, en plus du<br />

diagnostic et de l’information dispensée aux consultants,<br />

offre aussi de plus en plus souvent une assistance<br />

concrète au niveau de la réalisation.<br />

07


<strong>08</strong><br />

DOSSIER: Berufseinstieg und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

«Lern doch einfach<br />

mal was!»<br />

Aktuelle Studienergebnisse zur Entwicklung des Berufswunsches<br />

Berufswünsche 15-Jähriger gilt es ernst<br />

zu nehmen. So lautet ein Ergebnis<br />

einer aktuellen Längsschnittstudie zur<br />

Realisierung von Berufswünschen. Karin<br />

Stuhlmann vom Pädagogischen Institut<br />

der Universität Zürich hat dazu in ihrer<br />

Dissertation über 1000 Berufsverläufe<br />

untersucht.<br />

«Was willst du einmal werden?» Diese Frage wird Kindern<br />

und Jugendlichen oft gestellt, vor allem gegen<br />

Ende ihrer Schulzeit. Die Berufswünsche, so häufig sie<br />

thematisiert werden, haben jedoch einen zweifelhaften<br />

Ruf. Sie gelten gemeinhin als unrealistisch. Ihre Verwirklichung<br />

sehen Aussenstehende deshalb oft nicht<br />

als oberstes Ziel. Im Gegenteil, deren gut gemeinter Rat<br />

lautet oft: «Lern doch einfach mal was! Später kannst<br />

du immer noch das machen, was du möchtest.» Doch<br />

entspricht dies dem tatsächlichen Lebensverlauf?<br />

Das Forschungsprojekt LifE<br />

Durch das von den Universitäten Zürich und Konstanz<br />

entwickelte längsschnittliche Forschungsprojekt Lebensläufe<br />

ins frühe Erwachsenenalter LifE wurde eine<br />

Datenbasis geschaffen, die es ermöglichte, Berufswünsche<br />

und deren Entwicklung im Erwachsenenalter zu<br />

untersuchen. Berücksichtigt wurden über 1000 Berufsverläufe,<br />

ausgehend vom Traumberuf im Alter von 12<br />

Jahren bis zur Berufstätigkeit im 35. Lebensjahr.<br />

Zur Beschreibung der Berufe wurde die von John L.<br />

Holland (1997) entwickelte RIASEC-Typologie (s. Abb.<br />

2) eingesetzt. Das Modell ist insbesondere aufgrund<br />

der Testinstrumente AIST (Bergmann & Eder, 1992)<br />

und Explorix (Jörin, Stoll, Bergmann & Eder, 2004) in<br />

der berufsberaterischen Praxis weit verbreitet. Sie erlauben<br />

es, die Interessen und Fähigkeiten einer ratsuchenden<br />

Person mit den RIASEC-Dimensionen zu<br />

beschreiben und danach in Berufsregistern nach passenden<br />

Tätigkeiten zu suchen. Nach Konvention werden<br />

den Interessen und Berufstätigkeiten dabei Dreibuchstabencodes<br />

zugeschrieben, bestehend aus den<br />

drei dominanten RIASEC-Dimensionen. So beinhaltet<br />

der Beruf «Kinderpflegerin» neben der Dimension<br />

S (erziehend-pflegend) zusätzlich noch die Aspekte<br />

A (kreativ) und E (führend). Kinderpflegerin wird mit<br />

dem Dreibuchstabencode SAE beschrieben.<br />

Die Realisierungshäufigkeit<br />

In der LifE-Studie zeigt sich folgendes Bild (Stuhlmann,<br />

2009; in press): Ein Viertel der Befragten arbeitete<br />

mit 35 Jahren exakt in demjenigen Berufsfeld,<br />

das sie sich mit 15 Jahren ausgesucht hatten. Weitere<br />

50 Prozent verwirklichten zumindest zwei der drei Interessendimensionen<br />

ihres Berufwunsches und nur<br />

25 Prozent kamen substanziell von ihrem ursprünglichen<br />

Traumberuf ab. Für dieses Viertel der Befragten<br />

war der Berufswunsch entweder nicht umsetzbar oder<br />

nicht von handlungsleitender Relevanz. Damit offenbart<br />

sich, dass Berufswünsche für einen Grossteil der<br />

Bevölkerung wegweisende Handlungsziele sind, was<br />

auch Befunden anderer Studien entspricht (Baethge<br />

u.a., 1989; Konietzka, 1999; McLaughlin & Tiedeman,<br />

1974). Zudem zeigt sich analog zur Einzelfallstudie<br />

von Miller (2002), dass sich Berufsträume oft nicht<br />

exakt, aber zu einem substanziellen Teil verwirklichen.<br />

Der Ansatz, Laufbahnkontinuität deshalb nicht als<br />

Entweder-oder-Frage anzugehen, sondern graduell verschiedene<br />

Realisierungsstufen zu differenzieren, ist in<br />

dieser Hinsicht vielversprechend. Es geht vor dem Hintergrund<br />

des Passungsgedankens der psychologischen<br />

Trait-Faktor-Theorien nicht darum, ob jemand über<br />

längere Zeit exakt im selben Beruf verbleibt, sondern<br />

darum, dass zentrale Persönlichkeitsanteile verwirklicht<br />

werden können. Der Berufsfindung in der Adoleszenz<br />

kommt demnach eine wichtige Stellung hinsichtlich<br />

des weiteren Fortgangs der Berufslaufbahn zu.<br />

Berufswünsche 15-Jähriger gilt es ernst zu nehmen.<br />

Seine und ihre Berufswelt<br />

Die geschlechtsspezifische Segregation der Berufswelt<br />

ist Realität. In der Regel tritt der Interessentypus R<br />

(handwerklich-technisch) im deutschsprachigen Raum<br />

häufiger bei Männern, die Dimensionen S (erziehendpflegend)<br />

und A (kreativ-künstlerisch) öfter bei Frau-


en auf (Jörin Fux, 2005). Auch in den vorliegenden<br />

LifE-Daten zeigt sich diese Zweiteilung in Frauen- und<br />

Männerberufe (Abb. 1).<br />

Frauen interessieren sich bereits mit 12 Jahren mehrheitlich<br />

für erziehend-pflegende S-Berufe. Die anderen<br />

Frauen<br />

Charakteristika kommen in den Berufswünschen relativ<br />

selten vor. Im Übergang in die Berufsausbildung<br />

und -ausübung zeigt sich einerseits, dass Frauen ihr Interesse<br />

an sozialen Berufen realisieren können, andererseits<br />

kommen die Aspekte E (führend-verkaufend)<br />

und C (ordnend-verwaltend) im Berufsalltag hinzu,<br />

ohne dass diese sich in den Berufswünschen prägnant<br />

Männer<br />

gezeigt hätten. Typische Frauenberufe sind durch SEC,<br />

z.B. Personalkauffrau, oder SCE, z.B. Arzthelferin, gekennzeichnet.<br />

Die Berufsinteressen und -tätigkeiten von Männern<br />

sind weniger stereotyp als diejenigen der Frauen. Bereits<br />

ihre Wünsche sind breiter gefächert, auch wenn<br />

die typische maskuline Dimension R (handwerklichtechnisch)<br />

schon mit 12 Jahren obenauf schwingt. Neben<br />

R ist das Interesse an führend-verkaufenden E-Berufen<br />

zwischen 12 und 15 Jahren gross. Auch dieses<br />

Interesse wird in der späteren Berufslaufbahn realisiert.<br />

Auch wenn sich anhand der LifE-Daten gezeigt hat,<br />

dass sich die Berufswelten von Männern und Frauen<br />

signifikant nach der inhaltlichen Prägung unterscheiden,<br />

sind die Realisierungswahrscheinlichkeiten für<br />

beide gleich gross.<br />

Berufswunsch mit 12 Berufswunsch mit 15 Lehre / Ausbildung Erste Stelle Berufstätigkeit mit 35<br />

R 0.436 0.331 0.31 0.303 0.268<br />

I 0.321 0.28 0.232 0.194 0.202<br />

A 0.502 0.475 0.333 0.306 0.275<br />

S 0.902 0.831 0.772 0.825 0.805<br />

E 0.436 0.582 0.681 0.664 0.769<br />

C 0.404 0.5 0.673 0.705 0.681<br />

Die Rolle der Identität<br />

Nach Erikson (1993) fällt die Identitätsentwicklung<br />

zeitlich mit der Berufswahl zusammen. Es stellt sich<br />

die Frage, wie sich der Stand der Identitätsentwicklung<br />

auf die Berufsfindung auswirkt. Es ist anzunehmen,<br />

dass Jugendliche mit diffuser Identität eher illusorische<br />

oder vorschnell übernommene Berufswünsche äussern.<br />

Berufswünsche Jugendlicher, die sich selber schon kennen,<br />

erscheinen glaubwürdiger. Zeigt sich dies auch<br />

empirisch?<br />

In der LifE-Studie wurden nach dem Ego-Identity-Status-Modell<br />

von Marcia (1993) vier unterschiedliche<br />

Identitätsstadien unterschieden:<br />

• Erworbene, entwickelte Identität: viel Exploration<br />

und viel Entscheidungssicherheit<br />

• Festgelegte, übernommene Identität: wenig Exploration<br />

und viel Entscheidungssicherheit<br />

Berufswunsch mit 12 Berufswunsch mit 15 Lehre / Ausbildung Erste Stelle Berufstätigkeit mit 35<br />

R 0.726 0.8 0.722 0.695 0.676<br />

I 0.514 0.51 0.571 0.486 0.38<br />

A 0.195 0.153 0.145 0.14 0.129<br />

S 0.4<strong>08</strong> 0.303 0.32 0.354 0.457<br />

E 0.654 0.673 0.498 0.577 0.733<br />

C 0.503 0.557 0.745 0.748 0.624<br />

09<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Berufswunsch<br />

mit 12<br />

Berufswunsch<br />

mit 15<br />

Lehre /<br />

Ausbildung<br />

Erste Stelle<br />

Berufstätigkeit<br />

mit 35<br />

R<br />

I<br />

A<br />

S<br />

E<br />

C<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Berufswunsch<br />

mit 12<br />

Berufswunsch<br />

mit 15<br />

Lehre /<br />

Ausbildung<br />

Erste Stelle<br />

Berufstätigkeit<br />

mit 35<br />

R<br />

I<br />

A<br />

S<br />

E<br />

C<br />

Abbildung 1: RIASEC-Dimensionen in den verschiedenen Berufsetappen bei Frauen (oben) und Männern<br />

Realistic: Handwerklich-technisch; Investigative: Untersuchend-forschend; Artistic: Kreativ-künstlerisch; Social: Erziehend-pflegend;<br />

Enterprising: Führend-verkaufend; Conventional: Ordnend-verwaltend. (Deutsche Etikette nach Jörin Fux 2005)


10<br />

DOSSIER: Berufseinstieg und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

• Suchende Identität: viel Exploration und wenig<br />

Entscheidungssicherheit<br />

• Diffuse Identität: wenig Exploration und wenig<br />

Entscheidungssicherheit<br />

Die Realisierung der Berufwünsche wird durch diese<br />

vier Identitätsentwicklungsstadien durchaus beeinflusst.<br />

So haben Jugendliche mit festgelegter oder entwickelter<br />

Identität eine höhere Wahrscheinlichkeit,<br />

eine Ausbildung im gewünschten Beruf zu machen, als<br />

suchende oder diffuse Heranwachsende. Die Ergebnisse<br />

sind hoch signifikant und entsprechen Befunden<br />

anderer Studien (Seifert, Bergmann & Eder, 1987). Jugendliche<br />

mit suchender oder diffuser Identität steigen<br />

vermutlich zu guter Recht auf andere Berufsausbildungen<br />

um, da ihre Traumberufe nicht auf einer<br />

inneren Entschiedenheit beruht hatten. Diese Ergebnisse<br />

sind auch unter Kontrolle von Geschlecht und<br />

Bildungsniveau gültig.<br />

Die Rolle der Berufsfelder<br />

Neben personenbezogenen Merkmalen dürfen Opportunitätsstrukuren<br />

nicht ungenannt bleiben. So variiert<br />

die Verwirklichungswahrscheinlichkeit je nach Berufsfeld.<br />

Wird die Übereinstimmung von Traumberuf<br />

im Jugendalter und beruflicher Tätigkeit mit 35 Jahren<br />

betrachtet, zeigt sich in den LifE-Daten folgendes Bild<br />

(Abb. 2): Berufsinteressen der Kategorien R, S, E bzw.<br />

C werden zu über 60 Prozent verwirklicht (bei S und E<br />

sogar zu über 75 Prozent). Befragte jedoch, die I- bzw.<br />

A-Berufe anvisiert haben, springen zu über 50 Prozent<br />

(bei A sogar zu zwei Dritteln) ab.<br />

Der hohe Realisierungsgrad der Dimensionen S, E<br />

und C entspricht bekannten Befunden aus der Zürcher<br />

Längsschnittstudie (Schellenberg & Schallber-<br />

ger, 2004, 2005). Es gibt verschiedene Erklärungen<br />

dazu: Die hohen Verwirklichungschancen der Dimensionen<br />

R und S entstehen vermutlich durch deren<br />

Geschlechtstypik: Die Wahrscheinlichkeit in einer<br />

geschlechtssegregierten Arbeitswelt stereotyp Frauenbzw.<br />

Männertraumberufe zu verwirklichen, ist schlicht<br />

gross. Die hohe Verwirklichungsrate der Dimension E<br />

ergibt sich daraus, dass mit fortgeschrittener Berufslaufbahn<br />

zunehmend Leitungsfunktionen eingenommen<br />

werden (Jörin Fux, 2005; McLaughlin & Tiedeman,<br />

1974; Schellenberg & Schallberger, 2003). Frühe<br />

Traumberufe mit E-Neigung lassen sich deshalb einfacher<br />

verwirklichen als andere Interessen. Bezüglich<br />

der C-Dimension wird angenommen, dass die zunehmende<br />

Technologisierung und Computerisierung der<br />

Arbeitswelt mehr ordnend-verwaltende Berufe hervorgebracht<br />

hat, so dass das Angebot die Nachfrage deckt<br />

und sich C-orientierte Berufswünsche heutzutage<br />

leicht umsetzen lassen.<br />

Die geringe Realisierungswahrscheinlichkeit der Dimension<br />

A erklärt Jörin Fux (2005) mit dem Mangel<br />

an kreativ-künstlerischen A-Berufen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Die tiefe Verwirklichungsrate der I-Interessen<br />

ist schwieriger zu erklären. Holland (1996) berichtet<br />

von einem Zusammenhang zwischen I- und A-Interessen<br />

und dem Persönlichkeitsfaktor «Openness to Experience»,<br />

der mit grundsätzlich diskontinuierlicheren<br />

Lebensläufen einhergeht. Eventuell sind Befragte mit<br />

I-Neigungen grundsätzlich schneller zu Neuorientierungen<br />

bereit.<br />

Wechsel Realisierung Legende<br />

R 36.2 63.8 Realistic handwerklich-technisch<br />

I 54.3 45.7 Investigative untersuchend-forschend<br />

A 66.4 33.6 Artistic kreativ-künstlerisch<br />

S 21.7 78.3 Social erziehend-pflegend<br />

E 22.1 77.9 Enterprising führend-verkaufend<br />

C 28.2 71.8 Die Forschung Conventional geht weiter ordnend-verwaltend<br />

Zusammenfassend: Im heutigen Zeitalter schneller<br />

und häufiger Veränderungen und erhöhter Mobilität<br />

ist die passgenaue Realisierung des ursprünglichen Be-<br />

100%<br />

36,2<br />

54,3<br />

66,4<br />

21,7 22,1<br />

28,2<br />

Grafik: Karin Stuhlmann<br />

50%<br />

63,8<br />

45,7<br />

33,6<br />

78,3 77,9<br />

71,8<br />

Wechsel<br />

Realisierung<br />

0%<br />

R I A S E C<br />

Abbildung 2: Realisierung des Berufswunsches nach Berufsfeldern


ufzieles keineswegs eine normative Vorgabe. Aus psychologischer<br />

Sicht ist jedoch eine Teilverwirklichung<br />

zentraler Interessen und Persönlichkeitsaspekte, wie<br />

sich aus diesem Beitrag ergibt, durchaus wünschenswert.<br />

Hier hat es sich gezeigt, dass bei der Erforschung<br />

des Übergangs von Wunsch zu Wirklichkeit die unterschiedlichen<br />

Berufsfelder und Interessensdimensionen<br />

differenziert analysiert werden müssen, da mit ihnen<br />

unterschiedliche Verwirklichungswahrscheinlichkeiten<br />

einhergehen. Es bedarf zudem an Forschung, die neben<br />

personenbezogenen Faktoren auch Umwelteinflüsse<br />

in stärkerem Ausmass einzubeziehen vermag.<br />

Ebenso bedeutsam ist es, verschiedene Etappen im Berufsverlauf<br />

gesondert zu betrachten, da in einem Spannungsbogen<br />

über 20 Jahre hinweg viele unterschiedliche<br />

Ereignisse und Entwicklungen Einfluss nehmen<br />

(können). Weitere Ergebnisse diesbezüglich sind im<br />

Rahmen der LifE-Studie geplant.<br />

Karin Stuhlmann<br />

Bibliografie<br />

Ein ausführliches Literaturverzeichnis kann bei der Autorin<br />

angefordert werden.<br />

Holland, J. L. (1997). Making vocational choices: A theory<br />

of vocational personalities and work environments. Odessa,<br />

Fla.: Psychological Assessment Resources.<br />

Jörin, S., Stoll, F., Bergmann, C., & Eder, F. (2004). EX-<br />

PLORIX – das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung.<br />

Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung<br />

des Self-Directed Search (SDS) nach John<br />

Holland. Manual. Bern: Hans Huber.<br />

Marcia, J. E., Waterman, A. S., Matteson, D. R., Archer, S.<br />

L., & Orlofsky, J. L. (1993) (Hrsg.). Ego Identity. A handbook<br />

for psychosocial research. New York: Springer.<br />

Stuhlmann, K. (2009; in press). Wunsch und Wirklichkeit:<br />

Die Realisierung von Berufswünschen. Eine Längsschnittuntersuchung<br />

über 20 Jahre zur Identitätsentwicklung in<br />

der Adoleszenz und deren Bedeutung für die berufliche<br />

Kontinuität bis ins frühe Erwachsenenalter. In: H. Fend,<br />

F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe und Lebensbewältigung<br />

von der späten Kindheit ins Erwachsenalter,<br />

Wiesbaden: VS Verlag.<br />

11<br />

Die Autorin<br />

Lic. phil. Karin Stuhlmann ist Psychologin <strong>FSP</strong> und wissenschaftliche<br />

Assistentin am Pädagogischen Institut der<br />

Universität Zürich. Sie untersucht in ihrer Dissertation das<br />

Zusammenspiel von Identitätsentwicklung, Berufswunsch<br />

und Berufslaufbahn in längsschnittlicher Perspektive.<br />

Anschrift<br />

Lic. phil. Karin Stuhlmann, Universität Zürich, Pädagogisches<br />

Institut, Pädagogische Psychologie I, Freiestrasse<br />

36, CH-8032 Zürich.<br />

karin.stuhlmann@psychologie.ch<br />

Résumé<br />

Dans sa thèse, Karin Stuhlmann, psychologue à l’Institut<br />

pédagogique de l’Université de Zurich, a enquêté<br />

sur plus de 1000 parcours professionnels. Elle en a tiré<br />

des conclusions sur les chances de voir exaucés ses<br />

vœux de carrière, en particulier par rapport aux divers<br />

domaines professionnels: il apparaît ainsi que de nombreux<br />

échecs sont enregistrés dans le domaine créatif<br />

sur le marché du travail. Dans la réalisation des souhaits<br />

professionnels, la personnalité et son degré de développement<br />

au moment du choix d’un métier semblent<br />

en outre jouer un rôle non négligeable. Le résultat peutêtre<br />

le plus important est qu’il vaut la peine de prendre<br />

au sérieux les désirs professionnels des jeunes de 15<br />

ans. Il conviendrait dès lors de revoir des conseils bien<br />

sentis du genre: «Mais il suffit d’apprendre quelque<br />

chose !»


12<br />

DOSSIER: Berufseinstieg und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Integration vor<br />

Langzeittherapie<br />

Fallbeispiele aus der IV<br />

Auch nach der 5. Revision des Invalidenversicherungsgesetzes<br />

IVG stehen<br />

gemäss Arnulf Möller und Sibylle German<br />

weiterhin wirksame medizinische<br />

und berufliche Eingliederungshilfen zur<br />

Verfügung. Zwei Fallbeispiele illustrieren<br />

die aktuellen Voraussetzungen dafür.<br />

Die Bundesverfassung weist dem Wohl von Kindern<br />

und Jugendlichen einen hohen Stellenwert zu. Der Verfassungsgeber<br />

nimmt sowohl in der Grundrechts- als<br />

auch in der Kompetenzordnung mehrfach Bezug auf<br />

diesen Bereich und konkretisiert, was er unter Kinderund<br />

Jugendschutz versteht. Dabei wird der Schutz vor<br />

negativen Einflüssen, die Bildung auf Grundschulniveau<br />

und die Integration ausländischer Kinder betont.<br />

Allerdings ergibt sich mit Ausnahme des Anspruchs<br />

auf unentgeltlichen Grundschulunterricht nach diesen<br />

verfassungsmässigen Schutzbestimmungen kein konkreter<br />

Leistungsanspruch. Nach der neueren Rechtssprechung<br />

kann die sozialversicherungsrechtliche<br />

Leistungsausgestaltung zu einer faktischen Grundrechtsverletzung<br />

führen. Dies ist dann der Fall, wenn<br />

die Ablehnung von Versicherungsleistungen im Rahmen<br />

der Anwendung von Leistungs- oder Sanktionsnormen<br />

die Ausübung von grundrechtlich geschützten<br />

Tätigkeiten erschwert oder verunmöglicht (Landolt, H.<br />

2004). Bestimmte Leistungsbereiche der gesetzlichen<br />

Sozialversicherung sind deshalb auf das Lebensalter<br />

und die Problematik einer ersten beruflichen Ausbildung<br />

explizit bezogen.<br />

Grenze beim 20. Lebensjahr<br />

Nach der am 1. Januar 20<strong>08</strong> in Kraft getretenen 5. Revision<br />

des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung<br />

(IVG) werden medizinische Massnahmen nur<br />

mehr bis zum vollendeten 20. Lebensjahr zugesprochen.<br />

Voraussetzungen für diese Leistungen nach Artikel<br />

12 IVG ist der im Vordergrund stehende Eingliederungsaspekt.<br />

Im Sinne dieser sicher nicht immer<br />

einfachen und mitunter nur normativ zu treffenden<br />

Entscheidung werden solche medizinischen und psychotherapeutischen<br />

Massnahmen übernommen, die<br />

nicht auf die «Behandlung des Leidens an sich, sondern<br />

unmittelbar auf die Eingliederung ins Erwerbsleben<br />

oder den Aufgabenbereich gerichtet und geeignet<br />

sind, die Erwerbsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich im<br />

Aufgabenbereich zu betätigen, dauernd und wesentlich<br />

zu verbessern und vor wesentlicher Beeinträchtigung<br />

zu bewahren». Die Ermöglichung der Beschulung<br />

oder der beruflichen Ausbildung sind dabei zweifellos<br />

Bereiche, denen diese Eingliederungswirksamkeit zuzusprechen<br />

ist.<br />

Begriffstraditionen<br />

Inhaltlich sehr weit gefasst, muss für die Zusprechung<br />

von IV-Leistungen ein körperlicher, geistiger oder psychischer<br />

Gesundheitsschaden vorhanden sein, der eine<br />

länger dauernde Erwerbsunfähigkeit bewirkt oder diese<br />

voraussichtlich – in einem nicht näher benannten Zeitraum<br />

– wahrscheinlich macht.<br />

Die Unterscheidung zwischen geistigem und psychischem<br />

Gesundheitsschaden nimmt dabei auf bestimmte<br />

Begriffstraditionen Bezug; der geistige Gesundheitsschaden<br />

soll ein intellektuelles Defizit im<br />

Sinne einer Intelligenzminderung bezeichnen und der<br />

psychische Gesundheitsschaden eine nicht primär den<br />

intellektuell-kognitiven Bereich betreffende Störung<br />

der psychischen Gesundheit. Wesentlich ist also der<br />

faktisch vorhandene oder mit Wahrscheinlichkeit künftig<br />

eintretende negative Effekt im Hinblick auf die Arbeitsfähigkeit<br />

oder Fähigkeiten in anderen Aufgabenbereichen<br />

wie zum Beispiel im Haushalt.<br />

Im Hinblick auf die medizinische Massnahme selbst ist<br />

zu verlangen, dass diese nicht von unbestimmt langer<br />

Dauer ist und die dadurch eintretende Verbesserung<br />

der Erwerbsfähigkeit wesentlich und dauerhaft sein<br />

muss. Es muss also eine gute Prognose angenommen<br />

werden können. Die medizinische Massnahme muss<br />

notwendig, wissenschaftlich anerkannt sowie einfach<br />

und zweckmässig sein.<br />

Konkret im Hinblick auf Psychotherapie kommt eine<br />

Kostenübernahme durch die IV erst ab zweitem Behandlungsjahr<br />

in Frage, wenn nach intensiver, fach-


Foto: www.supra-f.ch<br />

gerechter Krankenbehandlung von einjähriger Dauer<br />

keine genügende Besserung erreicht werden konnte.<br />

Als Kostenträger des ersten Behandlungsjahres kommt<br />

die Krankenkasse nach Bestimmungen des KVG in<br />

Frage; die Sicherstellung der Finanzierung im ersten<br />

Behandlungsjahr liegt auch ausserhalb der adminsitrativen<br />

Zuständigkeit der IV. Zudem muss von einer weiteren<br />

Behandlung erwartet werden dürfen (siehe oben),<br />

dass sie der negativen Auswirkung auf Berufsausbildung<br />

und Erwerbsfähigkeit tatsächlich entgegenwirkt.<br />

Es sind also verschiedene Einschränkungen zu berücksichtigen,<br />

die sowohl das Ausmass und den Bereich<br />

funktioneller Beeinträchtigungen als auch die bisherige<br />

Behandlung und Behandlungsprognose betreffen<br />

(siehe Tabelle 1).<br />

13<br />

Kasuistik 1: Psychotherapie<br />

Für den folgenden Fall treffen die beschriebenen Voraussetzungen<br />

zu:<br />

Der 13-jährige Schüler wurde durch den schulpsychologischen<br />

Beratungsdienst untersucht, weil er mit Stoffmenge<br />

und Lerntempo in der Regelklasse nicht zurechtkomme.<br />

Er könne nur arbeiten, wenn eine erwachsene<br />

Person neben ihm sitze. Der im Kosovo geborene Junge<br />

sei in den kriegerischen Wirren aufgewachsen, er habe<br />

nach primär ungestörtem Spracherwerb im Alter von<br />

etwa fünf Jahren die Sprache verloren und sei für eine<br />

nicht mehr benannte Zeit ganz verstummt.<br />

In der Folgezeit habe er stark gestottert. Er leide unter<br />

paroxysmal auftretenden Angstzuständen, Schlafstörungen<br />

und zeige auch zunehmend Zwangsrituale im Alltagsablauf.<br />

Bei Einschulung zur Regelzeit habe er von<br />

Das 20. Lebensjahr ist noch nicht vollendet.<br />

Die Massnahme ist nicht von unbestimmter Dauer<br />

(z. B. Psychotherapie).<br />

Die Massnahme muss der Eingliederung ins Erwerbsleben<br />

dienen und geeignet sein, die Erwerbsfähigkeit<br />

(die vorhandene oder zu erwartende) dauernd und<br />

wesentlich zu verbessern.<br />

Es muss eine Invalidität vorhanden oder wenigstens<br />

wahrscheinlich sein. Invalidität liegt vor, wenn ein<br />

körperlicher, geistiger oder psychischer Gesundheitsschaden<br />

eine voraussichtlich länger dauernde<br />

Erwerbsunfähigkeit bewirkt, oder wenn der Gesundheitsschaden<br />

wahrscheinlich die Schulungs- und/<br />

oder Ausbildungsfähigkeit und damit die künftige<br />

Erwerbsfähigkeit beeinträchtigt<br />

Der Krankenversicherer haftet subsidiär. Kosten der<br />

Psychotherapie können übernommen werden, wenn<br />

diese über ein Jahr zuvor zu Lasten der Krankenversicherung<br />

«intensiv und fachgerecht» durchgeführt<br />

worden ist.<br />

Tabelle 1: Massgebliche Kriterien für die Zusprache therapeutischer Massnahmen<br />

nach Art. 12 IVG


14<br />

DOSSIER: Berufseinstieg und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Anfang an Konzentrationsstörungen und eine limitierte<br />

Aufmerksamkeitsspanne geboten. Der Arbeitsstil sei unsorgfältig,<br />

das Schriftbild teilweise unleserlich und insgesamt<br />

habe sich der beschriebene Zustand über den bisherigen<br />

Verlauf nicht wesentlich verändert.<br />

Es werden die Diagnosen einer posttraumatischen Belastungsstörung<br />

(ICD 10: F 43.1), einer kombinierten<br />

Störung schulischer Fertigkeiten (F81.3) und eines Stotterns<br />

(F 98.5) gestellt. Unter den genannten Voraussetzungen<br />

sei dann die Indikation zu einer Psychotherapie<br />

gestellt worden. Nach bisher einjährigem Verlauf zeige er<br />

nur mehr selten ein Stottern, könne sich in der Schule<br />

besser konzentrieren und habe verbesserte Schulleistungen<br />

entwickelt.<br />

Unter den gegebenen Voraussetzungen war hier Psychotherapie<br />

nach Artikel 12 IVG zuzusprechen. Es<br />

handelt sich nach den oben entwickelten Kriterien um<br />

eine die Eingliederung gefährdende, aber durch Psychotherapie<br />

wirksam zu behandelnde psychische Störung<br />

von Krankheitswert. Die weitere schulische Entwicklung<br />

bleibt abzuwarten. Insbesondere wird zu<br />

gegebener Zeit zu prüfen sein, ob – entgegen der derzeit<br />

günstig gestellten Prognose – psychische Symptome<br />

persistieren. Wären diese von solcher Schwere, dass der<br />

Jugendliche in der Auswahl beruflicher Möglichkeiten<br />

als erheblich beeinträchtigt zu gelten hätte, wäre er unterstützungsberechtigt<br />

für eine erste berufliche Ausbildung<br />

nach Artikel 16 IVG (vgl. Kasuistik 2).<br />

Der traditionelle Bereich der Arbeitsvermittlung, Berufsberatung<br />

und Umschulung bleibt nach 5. Revision<br />

des IVG bestehen; neu treten Massnahmen der Früherfassung<br />

und -intervention sowie niederschwellige Integrationsmassnahmen<br />

hinzu, wie Belastbarkeits- und<br />

Aufbautraining sowie wirtschaftsnahe Integration. Für<br />

den hier besprochenen Altersbereich wird im Wesentlichen<br />

die erste berufliche Ausbildung in Frage kommen.<br />

Voraussetzung ist unter anderem, dass die schulische<br />

Ausbildung abgeschlossen und die Berufswahl<br />

an sich getroffen wurde (Pfiffner Rauber, Brigitte,<br />

2004). Sogenannte Schnupperlehren oder der Berufsfindung<br />

dienende Massnahmen sind nicht gemeint.<br />

Kasuistik 2: Eingliederung<br />

Das im folgenden Beispiel vorliegende Geburtsgebrechen<br />

404 ist hier nicht im Einzelnen zu besprechen; es<br />

gibt relativ häufig Anlass zu therapeutischen und beruflichen<br />

Massnahmen und steht symptomatologisch<br />

dem ADHD nahe, ohne mit diesem identisch zu sein.<br />

Der 16-jährige Jugendliche fiel bereits im Kindergartenalter<br />

durch Ängstlichkeit und wiederholte Konflikte mit<br />

anderen Kindern auf, in der Schulzeit entwickelte sich<br />

eine unbestimmte und durch Organbefunde nicht erklärbare<br />

Schmerzsymptomatik von wechselnder Schwerpunktlokalisation.<br />

Zudem fielen in verschiedenen Situationen<br />

eine ungerichtete Bewegungsunruhe und eine<br />

Frustrationsintoleranz auf, die schon bei geringen alltäglichen<br />

Versagenserfahrungen zu unkontrollierten Wutausbrüchen<br />

Anlass gab. Im Rahmen einer eingehenden<br />

schulpsychologischen Untersuchung wurde bei normaler<br />

Intelligenz (HAWIK-III: Gesamt-IQ 96) eine reduzierte<br />

Konzentrationsspanne gefunden, deutliche Schwächen<br />

der Merkfähigkeit, Störungen im Bereich der<br />

taktil-kinästhetischen und auditiven Wahrnehmung.<br />

In der Untersuchungssituation zeigte sich die anamnestisch<br />

beschriebene Bewegungsunruhe, die eingeschränkte<br />

Steuerbarkeit des Verhaltens und deutlich erhöhte Ablenkbarkeit.<br />

Es wurde ein sogenanntes infantiles psychoorganisches<br />

Syndrom als Geburtsgebrechen zugesprochen<br />

und in diesem Zusammenhang Ergotherapie und<br />

Psychotherapie für die Dauer von jeweils zwei Jahren zugesprochen.<br />

Schulisch wurde das Kind in Kleinklassen<br />

betreut. Die gleichzeitige medikamentöse Behandlung<br />

mit Methylphenidat führte sowohl zu einer Reduktion<br />

der Hypermotilität als auch zu verbesserten Aufmerksamkeitsleistungen.<br />

Nach Abschluss der Sekundarschule wurden im Rahmen<br />

einer aktualisierten Befunderhebung weiterhin deutliche<br />

Schwächen der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung<br />

gefunden, im Rahmen verschiedener «Schnupperlehren»<br />

reagierte der Jugendliche heftig emotional auf<br />

Versagenserfahrungen oder Kritik.<br />

Auf Antrag wurde eine erste berufliche Ausbildung im<br />

Gärtnereibereich zu Lasten der IV übernommen.<br />

Dieser Fall zeigt eine nicht untypische, an die Bedürfnisse<br />

verschiedener Lebensphasen adaptierte soziale<br />

Problematik. Im Kindesalter auffällig, standen zuerst<br />

die Beschulung begleitende therapeutische Massnahmen<br />

im Vordergrund. Bei der anstehenden Berufswahl<br />

zeigte sich eine gravierende Symptomenpersistenz.<br />

Diese liess annehmen, dass nach Massgabe der rechtlichen<br />

Bestimmungen dieser Jugendliche krankheitsbedingt<br />

in seiner beruflichen Ausbildung wesentlich<br />

eingeschränkt sein würde. Gleichzeitig wurde er als<br />

grundsätzlich eingliederungsfähig angesehen, das<br />

heisst, als objektiv wie subjektiv in der Lage, berufsbildende<br />

Massnahmen konkret zu bestehen.<br />

Eine von der IV zu übernehmende Ausbildung muss<br />

der Behinderung angepasst sein sowie den Fähigkeiten<br />

der Jugendlichen entsprechen. Vorliegend war<br />

eine Ausbildung in Betracht zu ziehen, die eine relativ<br />

freie Gestaltung der täglichen Arbeitsabläufe erlaubt,<br />

keine erheblichen Anforderungen an Präzision und<br />

Geschwindigkeit dieser Arbeit stellt und auch wenig<br />

Konfliktbereiche im zwischenmenschlichen Kontakt<br />

erkennen lässt. Bleiben auch unter diesen bestmöglichen<br />

«angepassten» Voraussetzungen krankheitsbe-


dingte Einschränkungen der Leistungsfähigkeit dauerhaft<br />

bestehen, kann auch eine Rente ausgerichtet<br />

werden. Eine solche Rente ist unter Umständen primär<br />

zuzusprechen, wenn bei schweren – angeborenen oder<br />

erworbenen – Störungen anzunehmen ist, dass eine<br />

auch nur teilweise Erwerbsfähigkeit auf dem freien Arbeitsmarkt<br />

nicht erreicht werden kann.<br />

Geburtsgebrechen privilegiert<br />

Die traditionelle Privilegierung bestimmter angeborener<br />

Störungen bleibt mit der am 1. Januar 20<strong>08</strong> in<br />

Kraft getretenen 5. Revision des Bundesgesetzes über<br />

die Invalidenversicherung (IVG) bestehen. Häufiges<br />

Beispiel dafür ist das sogenannte infantile psychoorganische<br />

Syndrom als Geburtsgebrechen 404. Hier<br />

fungiert die IV faktisch als Krankenversicherer und<br />

übernimmt unabhängig von Prognoseerwägungen indizierte,<br />

als wirksam anerkannte und wirtschaftlich zum<br />

Einsatz gebrachte Massnahmen.<br />

Auch für erworbene Störungen werden unter bestimmten,<br />

grundsätzlich andersartigen Voraussetzungen Leistungen<br />

zugesprochen (Art. 12 IVG). Massgeblich ist<br />

hier allerdings nicht eine leistungsberechtigende Diagnose,<br />

sondern die Eingliederungswirksamkeit allfälliger<br />

Therapien mit entsprechenden prognostischen<br />

Implikationen: ausgeschlossen sind Therapien von unbestimmter<br />

Dauer oder mit fehlenden Auswirkungen<br />

auf die Erwerbsfähigkeit. Mit Vollendung des 20. Lebensjahrs<br />

erlischt der Leistungsanspruch.<br />

Fazit: Für die Eingliederung von körperlich und/oder<br />

geistig behinderten Kindern und Jugendlichen stehen<br />

auch nach der 5. IV-Revision weiterhin wirksame Hilfen<br />

zur Verfügung. Es ist allerdings wichtig, um die<br />

Existenz solcher Möglichkeiten zu wissen und die Voraussetzungen<br />

dafür zu kennen.<br />

Bibliografie<br />

Landolt, Hardy (2004): Sozialrechtliche Stellung von Kindern<br />

und Jugendlichen, insbesondere von Frühinvaliden<br />

und Studierenden. Schweizerische Zeitschrift für Sozialrecht,<br />

3: 228.<br />

Pfiffner Rauber, Brigitte (2004): Eingliederungsmassnahmen<br />

für Kinder und Jugendliche in der Invalidenversicherung.<br />

Schweizerische Zeitschrift für Sozialrecht, 3:257.<br />

Die Autoren<br />

Arnulf Möller ist Leiter des Regionalen Ärztlichen Dienstes<br />

RAD Nordostschweiz, Psychologe <strong>FSP</strong> und Facharzt<br />

Psychiatrie FMH. Er hat sich über das Thema «Sensation<br />

Seeking» habilitiert und befasst sich heute vor allem<br />

mit Fragen der Qualitätskontrolle von Gutachten und der<br />

fachbezogenen Fortbildung, aktuell vor allem zu Fragen<br />

bezüglich Job-Coaching und Integrationsmassnahmen<br />

bei psychischen Gesundheitsschäden.<br />

Sibylle German ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin<br />

und Mitarbeiterin im RAD Nordostschweiz, IV-Stelle<br />

Zürich. Sie ist vor allem zuständig für die Beurteilung von<br />

Geburtsgebrechen und Massnahmen der ersten beruflichen<br />

Ausbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.<br />

Anschrift<br />

Arnulf Möller<br />

Sozialversicherungsanstalt Zürich<br />

Regionaler Ärztlicher Dienst<br />

Röntgenstrasse 17<br />

8005 Zürich<br />

amo@svazurich.ch<br />

15<br />

Arnulf Möller, Sibylle German<br />

Résumé<br />

Avec la 5 e révision de la Loi sur l’assurance-invalidité<br />

(LAI), des aides efficaces, aussi bien sur le plan médical<br />

que pour l’insertion professionnelle, sont désormais<br />

à disposition, comme le montrent Arnulf Möller et<br />

Sibylle German, du Service médical régional de la<br />

Suisse du Nord-Est (RAD). Dans la nouvelle pratique<br />

de l’AI, les invalidités de naissance restent comme<br />

auparavant privilégiées. Les auteurs illustrent en outre<br />

les conditions actuelles donnant droit aux prestations<br />

de l’AI en prenant pour exemple deux cas, qui montrent<br />

ce qui se cache réellement sous le slogan «l’intégration<br />

avant la rente».


16<br />

Dossier<br />

Psychologie de la transition<br />

DOSSIER: psychologie de la transition<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Comprendre et<br />

accompagner<br />

la transition<br />

L’exemple des jeunes en fin de<br />

scolarité obligatoire<br />

Le passage entre la fin de l’école obligatoire<br />

et l’entrée dans le monde du travail<br />

n’est pas toujours facile pour un(e) jeune.<br />

La route est souvent semée d’embûches.<br />

Deux psychologues, Jonas<br />

Masdonati et Koorosh Massoudi, abordent<br />

le rôle-clé que les psychologues<br />

ont à jouer dans ce domaine, tant dans<br />

les mesures d’accompagnement que<br />

dans l’étude des facteurs psychosociaux<br />

sous-jacents à ce processus.<br />

Les statistiques de l’OFFT (20<strong>08</strong>) montrent que la formation<br />

professionnelle duale représente la voie de formation<br />

post-obligatoire dominante dans notre pays. Or,<br />

malgré d’indéniables avantages pédagogiques, ce type<br />

de formation présente également un certain nombre de<br />

risques pour les jeunes qui s’y inscrivent, puisqu’elle<br />

implique que la première transition vers le monde du<br />

travail advient à un très jeune âge (dès 15-16 ans), alors<br />

qu’elle est repoussée à la fin d’un parcours scolaire plus<br />

long dans la plupart des autres Etats européens. Sur le<br />

plan national, 10 à 15% des élèves terminant leur scolarité<br />

obligatoire connaissent des difficultés pour opé-


Photo: Elena Martinez<br />

17<br />

rer cette transition. On peut évoquer différentes raisons<br />

pour expliquer les difficultés observées.<br />

Tout d’abord, depuis les années 90, les profondes mutations<br />

du contexte professionnel et les exigences socioéconomiques<br />

qui le caractérisent ont affecté les parcours<br />

de transition des jeunes qui s’apprêtent à rejoindre<br />

le monde du travail. Une étude longitudinale basée<br />

sur une importante cohorte de jeunes engagé(e)s dans<br />

cette période de transition (www.tree-ch.ch) relève notamment<br />

que le modèle traditionnel, impliquant un<br />

passage direct et sans entraves de l’école obligatoire aux<br />

formations post-obligatoires, se voit progressivement<br />

remplacé par un modèle émergent, qui impose aux jeunes<br />

des parcours de transition plus longs et plus chaotiques.<br />

D’autre part, d’un point de vue psychologique et développemental,<br />

il faut relever la nature particulièrement<br />

critique de cette transition, puisqu’elle présente un<br />

décalage important entre l’environnement que l’individu<br />

quitte (l’école) et celui qu’il aborde (le travail), et<br />

présuppose à ce titre des changements plus radicaux et<br />

rapides que dans d’autres transitions socioprofessionnelles.<br />

On peut donc supposer qu’à l’issue de leur scolarité<br />

obligatoire, un certain nombre de jeunes, naturellement<br />

préoccupé(e)s par les défis caractéristiques de<br />

l’adolescence, peuvent éprouver quelques difficultés à<br />

s’adapter aux exigences d’un tel changement, s’exposant<br />

ainsi aux risques d’une stigmatisation précoce et d’une<br />

désinsertion socioprofessionnelle à long terme (Pinquart,<br />

Juang & Silbereisen, 2002). Il s’avère donc qu’un<br />

accompagnement efficace des jeunes dont le parcours<br />

de transition peut être mis à mal par des vulnérabilités<br />

personnelles ou des obstacles sociaux et institutionnels,<br />

représente un défi majeur pour des psychologues<br />

et d’autres acteurs ou actrices du monde de la formation.<br />

A ce titre, une analyse approfondie de la transition<br />

s’avère nécessaire pour mieux comprendre les processus<br />

psychologiques sous-jacents et les facteurs d’influence.<br />

Approches de la transition<br />

La transition entre école et monde du travail a été étudiée<br />

selon plusieurs perspectives, les principales s’inscrivant<br />

dans les traditions sociologique, développementale<br />

ou psychosociale. La sociologie «classique» (voir<br />

par ex. Merton, 1949, in Mègemont & Baubion-Broye,<br />

2001) considère généralement la transition comme une<br />

période caractérisée par des efforts individuels d’adaptation<br />

aux exigences du monde du travail, efforts qui<br />

résulteront en l’adoption de rôles et de statuts déterminés.<br />

Il est vrai que les demandes que la société adresse<br />

aux jeunes apprenti(e)s à l’orée de leur intégration<br />

sont complexes et contraignantes. Elles et ils doivent<br />

notamment entrer en concurrence pour une place de<br />

formation professionnelle duale et développer des stratégies<br />

pour s’intégrer dans une organisation productive.<br />

Cependant, il nous semble qu’une telle approche limite<br />

passablement le pouvoir d’action de l’individu, qui du<br />

coup est réduit à un acteur passif subissant les contraintes<br />

du monde du travail et de la formation et n’ayant<br />

que peu d’emprise sur sa propre trajectoire de vie.<br />

La perspective développementale (Savickas, 1999) s’intéresse<br />

quant à elle aux stades, phases ou cycles que<br />

tout individu en situation de transition doit affronter.<br />

Même si elle offre une lecture structurée du processus<br />

de transition et met en évidence certaines constantes<br />

dans les trajectoires d’insertion socioprofessionnelle,<br />

cette approche tend par contre à négliger les influences<br />

contextuelles et les différences interindividuelles<br />

intervenant dans ce processus. De plus, parce qu’elle se<br />

concentre principalement sur les étapes de la transition<br />

qu’elle cherche à objectiver, elle néglige l’étude de la<br />

construction d’une signification individuelle des changements<br />

impliqués par une transition.<br />

Enfin, la perspective psychosociale s’attelle non seulement<br />

à l’étude des implications subjectives du changement<br />

pour la personne engagée dans la période de<br />

transition, mais prend également en considération les<br />

influences environnementales sur le parcours de l’individu.<br />

Dans une telle perspective, la transition est définie<br />

comme l’ensemble des processus qui visent soit la<br />

préservation d’identités, soit l’acquisition d’un nouvel<br />

équilibre identitaire, avec un accent particulier mis sur<br />

l’étude des «stratégies identitaires que l’individu développe<br />

en interaction avec autrui, dans des univers cognitifs<br />

et affectifs normés qui structurent ses processus<br />

et phases continues de socialisation» (Dupuy, 1998,


18<br />

DOSSIER: psychologie de la transition<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

p. 53-54). En Suisse, cette approche a été adoptée par<br />

Zittoun (Perret-Clermont & Zittoun, 2002; Zittoun,<br />

2006) pour étudier la transition entre école obligatoire<br />

et formation professionnelle initiale.<br />

Facteurs et processus de transition<br />

Le processus de transition est donc influencé par une<br />

multitude de facteurs, qu’ils soient d’ordre macrosocial,<br />

microsocial ou individuel (Allard & Ouellette,<br />

1995; Blustein, Juntunen & Worthington, 2000; Masdonati,<br />

2007; Schlossberg, Waters & Goodman, 1995).<br />

Du point de vue macrosocial, plusieurs auteurs relèvent<br />

l’impact des caractéristiques socioéconomiques,<br />

culturelles, géographiques ou démographiques. Ainsi,<br />

les chances d’accéder à une formation convoitée et de la<br />

terminer avec succès sont plus élevées pour un(e) jeune<br />

Suisse(sse) habitant à la campagne, issu(e) d’une filière<br />

de scolarité obligatoire à exigences élevées et dont les<br />

parents ont un haut revenu et un niveau élevé de formation<br />

(T. Meyer, 2003).<br />

Les facteurs microsociaux renvoient aux différents réseaux<br />

de l’individu pouvant exercer un impact direct<br />

sur sa manière de négocier la transition. En effet, les<br />

chances de réussite de la transition sont partiellement<br />

dépendantes des ressources sociales à disposition de la<br />

personne, aussi bien institutionnelles (enseignant(e)s,<br />

conseillères ou conseillers en orientation, psychologues<br />

scolaires, etc.) que personnelles (qualité du réseau de<br />

pairs, relations avec les parents et la famille) (Monette<br />

& Fournier, 2000).<br />

Enfin, les facteurs individuels ou psychologiques sollicités<br />

durant la transition entre école et travail peuvent<br />

se répartir en quatre groupes:<br />

1. Les perceptions de soi, qui renvoient notamment à<br />

l’identité personnelle, à l’estime de soi, au sentiment de<br />

compétence ou à la santé psychique. Des études montrent<br />

par exemple qu’une estime de soi positive et un<br />

sentiment de compétence élevé favorisent une transition<br />

adaptée entre école et travail (Cohen-Scali, 2000;<br />

Pinquart et al., 2002).<br />

2. Les représentations de la transition professionnelle,<br />

qui traduisent les valeurs, les attentes et les attitudes<br />

individuelles développées à l’égard de la formation professionnelle<br />

et du monde du travail (Fournier, 2002; Le<br />

Blanc & Laguerre, 1998). Ces représentations participent<br />

à la construction d’une identité professionnelle, à<br />

la réalisation de choix cohérents, à la définition d’objectifs<br />

clairs et au développement de l’engagement dans la<br />

formation.<br />

3. Les compétences, qui regroupent un ensemble de savoirs<br />

(compétences scolaires), de savoir-faire (compétences<br />

pratiques) et de savoir-être (compétences sociales),<br />

sont mobilisées afin de répondre aux exigences du<br />

monde professionnel. Dans ce sens, l’engagement scolaire,<br />

l’initiative, la détermination, le sens des responsabilités,<br />

la flexibilité, ainsi qu’une panoplie de compétences<br />

relationnelles (affirmation de soi, communication,<br />

travail en équipe) représentent autant de qualités particulièrement<br />

sollicitées par le monde du travail (Perret-<br />

Clermont & Zittoun, 2002).<br />

4. La perception des soutiens sociaux, qui détermine<br />

la réelle valence des ressources sociales à disposition et<br />

la probabilité qu’elles soient effectivement et efficacement<br />

mobilisées par l’individu. Dans cet ordre d’idées,<br />

un environnement relationnel perçu comme cohérent,<br />

stimulant et favorisant l’autonomie facilite le processus<br />

de transition (Blustein et al., 2000; Monette & Fournier,<br />

2000).<br />

Accompagner la transition école-travail<br />

La conception d’une intervention d’accompagnement<br />

psychologique efficace nécessite la définition des critères<br />

qui permettent de juger de la réussite de la transition.<br />

Ces critères, qui peuvent varier de manière radicale<br />

suivant la perspective adoptée, vont déterminer à<br />

leur tour les objectifs de l’intervention en question. Une<br />

première distinction peut être opérée entre la réussite<br />

objective et subjective de la transition (Blustein et al.,<br />

2000; Trottier, 2000). Ainsi, lorsque la perspective objective<br />

est privilégiée, les indicateurs choisis évaluent la<br />

situation de la personne à l’issue du processus de transition,<br />

notamment en termes d’emploi, de chômage, de<br />

fréquentation d’une formation qualifiante ou de perspectives<br />

de carrière, de stabilisation et d’évolution du<br />

salaire suivant le secteur professionnel choisi. A l’opposé,<br />

une réussite subjective de la transition est davantage<br />

orientée vers l’auto-évaluation de la satisfaction visà-vis<br />

du résultat de la transition. Dès lors, la transition<br />

est subjectivement réussie lorsque la solution trouvée<br />

satisfait la personne en termes d’intérêts, de valeurs et<br />

d’aptitudes sollicitées et que celle-ci évalue les ressources<br />

psychosociales à sa disposition comme étant suffisantes<br />

pour affronter les différents défis sous-jacents<br />

aux changements à venir. Une seconde distinction introduit<br />

la dimension temporelle dans l’évaluation de la<br />

transition, les uns optant pour des indicateurs de réussite<br />

à court terme (directement à l’issue du processus)<br />

alors que d’autres privilégient une vision longitudinale<br />

des résultats de la transition (Masdonati, 2007; Meyer<br />

J.-L., 2000).<br />

Comme mentionné plus haut, les critères de réussite de<br />

la transition vont déterminer les objectifs visés par une<br />

intervention, quatre types d’objectifs émergeant lorsque<br />

l’on croise la dimension temporelle avec celle d’objectivité<br />

des résultats. Une intervention qui privilégie des<br />

critères objectifs de réussite à court terme va se concentrer<br />

sur le traitement des informations sur le monde<br />

professionnel, sur l’aide au choix professionnel et sur le


Photo: Elena Martinez<br />

soutien dans la recherche d’une place de formation.<br />

Lorsque les critères de réussite retenus sont objectifs et<br />

à long terme, l’intervention va favoriser un déroulement<br />

linéaire et sans entraves de la formation professionnelle<br />

(par ex., via un soutien scolaire), voire la recherche<br />

d’une place de travail à l’issue de celle-ci. Si, par contre,<br />

on se centre sur des indicateurs subjectifs et à court<br />

terme de la réussite, l’intervention visera l’amélioration<br />

des perceptions de soi et des représentations du monde<br />

du travail, à travers une réflexion guidée sur les attitudes<br />

et les attentes des jeunes vis-à-vis de leur formation<br />

professionnelle. Lorsque, enfin, on privilégie des critères<br />

de réussite toujours subjectifs mais cette fois à long<br />

terme, l’intervention visera la promotion de la satisfaction<br />

et du bien-être en formation professionnelle, voire<br />

au travail, notamment en aidant l’individu à formuler<br />

un projet de carrière pertinent et valorisant.<br />

19<br />

Le rôle des psychologues<br />

Au vu de la configuration complexe que prennent les<br />

parcours de transition école-travail et de l’enjeu que<br />

ceux-ci représentent pour l’intégration socioprofessionnelle<br />

des jeunes, il est aujourd’hui indispensable de dédier<br />

davantage d’attention à ce phénomène, tant en termes<br />

de recherche que d’intervention. Au niveau de la<br />

conceptualisation théorique, il semble indispensable<br />

de dépasser des visions partielles et partiales, afin de<br />

considérer la transition comme un sujet (topic) à part<br />

entière, dont l’étude peut s’enrichir par l’adoption d’une<br />

perspective intégrative et interdisciplinaire, voire transdisciplinaire.<br />

Une telle approche intégrative peut également<br />

aider les praticiens lors de la mise en place des<br />

programmes d’accompagnement et des mesures d’aide à<br />

la transition. En effet, une prise en charge globale de la<br />

problématique de la transition nécessite aussi bien une<br />

action à un niveau sociopolitique et contextuel que la<br />

mise en place et la coordination de mesures de soutien<br />

individuel. Ainsi, une intervention efficace devrait se<br />

décliner selon plusieurs axes:<br />

- Elaboration d’une réflexion prospective, en collaboration<br />

avec les instances politiques et les entreprises formatrices,<br />

visant l’augmentation des places d’apprentissage<br />

et l’amélioration de l’encadrement des<br />

apprenti(e)s.<br />

- Identification précoce d’élèves présentant une configuration<br />

de caractéristiques pouvant constituer un obstacle<br />

à une transition facilitée, à travers une analyse<br />

pluridisciplinaire de la situation de l’élève, prenant en<br />

compte aussi bien d’éventuelles lacunes scolaires que<br />

des vulnérabilités d’ordre individuel et psychosocial.<br />

- Soutien psychologique visant l’augmentation du pouvoir<br />

d’agir de l’individu par la stimulation de sa confiance<br />

en soi, de l’affirmation de soi, de son auto-détermination.


20<br />

DOSSIER: psychologie de la transition<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

- Soutien pédagogique favorisant le développement de<br />

compétences spécifiques et transversales facilitant la<br />

compréhension des attentes et des exigences du monde<br />

du travail.<br />

- Accompagnement individualisé dans le processus de<br />

construction d’une nouvelle identité professionnelle et<br />

de développement de ressources sociales nécessaires<br />

dans le nouvel environnement.<br />

Au vu des objectifs décrits ci-dessus, il apparaît que les<br />

psychologues peuvent jouer un rôle déterminant, aussi<br />

bien dans la phase de conception des interventions<br />

(en contribuant à une meilleure compréhension du processus<br />

de transition) qu’en qualité d’intervenant(e)s<br />

de référence en ce qui concerne l’accompagnement individuel<br />

des personnes en transition, comme cela a<br />

été souligné par plusieurs auteur(e)s (Blustein et al.,<br />

2000; Schlossberg et al., 1995). En effet, tout en prenant<br />

en considération le contexte socioéconomique et<br />

institutionnel dans lequel adviennent les transitions,<br />

les psychologues seraient en mesure notamment de<br />

susciter la collaboration d’un réseau d’intervenant(e)s<br />

divers(es) (enseignant(e)s, formateurs ou formatrices,<br />

employeurs), pour concevoir, mener et promouvoir des<br />

mesures d’aide adaptées aux problématiques des jeunes<br />

en situation de risque. Enfin, la formation des psychologues<br />

leur procure les compétences méthodologiques<br />

nécessaires à l’évaluation adaptée et systématique des<br />

impacts des interventions mises en place, évaluation<br />

qui devrait à son tour conduire à une meilleure compréhension<br />

et à une prise en charge plus efficace de la<br />

problématique de la transition.<br />

Jonas Masdonati<br />

Koorosh Massoudi<br />

Bibliograhie<br />

Une bibliographie plus complète peut être obtenue auprès<br />

des auteurs.<br />

Blustein, D. L., Juntunen, C. L., & Worthington, R. L.<br />

(2000). The school-to-work transition: Adjustment challenges<br />

of the forgotten half. In S. D. Brown & R. W. Lent<br />

(Eds.), Handbook of counseling psychology (pp. 435-<br />

470). New York: Wiley.<br />

Masdonati, J. (2007). La transition entre école et monde<br />

du travail: préparer les jeunes à l’entrée en formation professionnelle.<br />

Bern: Peter Lang.<br />

Monette, M., & Fournier, G. (2000). Soutien social et<br />

adaptation à la transition entre les études et le marché<br />

du travail. In G. Fournier & M. Monette (Eds), L’insertion<br />

socioprofessionnelle: un jeu de stratégie ou un jeu de<br />

hasard ? (pp. 57-76). Sainte-Foy, Québec: Les Presses<br />

de l’Université Laval.<br />

Pinquart, M., Juang, L. P., & Silbereisen, R. K. (2002).<br />

Self-efficacy and successful school-to-work transition:<br />

A longitudinal study. Journal of Vocational Behavior, 63,<br />

329-346.<br />

Zittoun, T. (2006). Insertions: à quinze ans, entre échec et<br />

apprentissage. Bern: Peter Lang.<br />

Les auteurs<br />

Jonas Masdonati est psychologue conseiller en orientation<br />

et docteur en sciences de l’éducation. Il travaille en<br />

tant que maître de recherche à l’Institut fédéral des hautes<br />

études en formation professionnelle et comme premier<br />

assistant à l’Institut de psychologie de l’Université<br />

de Lausanne. Ses recherches portent sur l’accompagnement<br />

de jeunes en transition entre école et travail, sur le<br />

décrochage en formation professionnelle et sur les effets<br />

du conseil en orientation.<br />

Koorosh Massoudi est psychologue conseiller en orientation<br />

et docteur en psychologie. Il travaille comme maître<br />

assistant à l’Institut de psychologie de l’Université de<br />

Lausanne. Ses recherches portent sur le stress professionnel,<br />

le bien-être au travail et l’accompagnement individuel<br />

de populations en transition socioprofessionnelle.<br />

Adresses<br />

Université de Lausanne, Institut de psychologie,<br />

Anthropole, CH-1015 Lausanne<br />

E-mail: jonas.masdonati@unil.ch<br />

E-mail: koorosh.massoudi@unil.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Der Übergang von der Schule zur Arbeitswelt entwickelt<br />

sich immer weniger linear und voraussehbar und<br />

immer mehr SchülerInnen stossen beim Übertritt in die<br />

Berufsausbildung auf Schwierigkeiten. Gemäss ER-<br />

GÄNZEN können Psychologen und Psychologinnen für<br />

die Jugendlichen in dieser belastenden bis kritischen<br />

Phase eine Schlüsselrolle einnehmen: dies, indem sie<br />

die an diesem Prozess beteiligten psychosozialen Faktoren<br />

erforschen, sei es, indem sie für die Jugendlichen<br />

sinnvolle Begleitmassnahmen entwickeln.


Une étape pas<br />

toujours aisée<br />

21<br />

Les difficultés rencontrées par les jeunes diplômés en psychologie<br />

Bien qu’incontournable dans la vie de<br />

tout individu, chaque insertion professionnelle<br />

comporte son lot de difficultés.<br />

A Genève, l’Association Genevoise des<br />

Psychologues (AGPsy) s’est penchée<br />

sur la situation des jeunes diplômés en<br />

psychologie et agit à différents niveaux<br />

pour faciliter cette transition.<br />

Psychologue et membre de l’AGPsy,<br />

Loïc Deslarzes nous décrit cette situation.<br />

L’insertion professionnelle est une étape incontournable<br />

qui ponctue généralement la fin de tout cursus de<br />

formation.<br />

Attendue avec impatience par les étudiants, sa réussite<br />

dépend pour beaucoup de facteurs socioéconomiques,<br />

tels que la conjoncture économique et l’état du marché<br />

de l’emploi, mais également de facteurs plus individuels:<br />

la qualité et la reconnaissance de la formation<br />

suivie, l’expérience professionnelle acquise en parallèle<br />

des études, l’étendue et la force des réseaux de l’étudiant<br />

ainsi que sa capacité à créer et à saisir des opportunités<br />

professionnelles.<br />

Situation plus difficile<br />

En Suisse, dans un contexte économique incertain, les<br />

jeunes diplômés en psychologie semblent moins bien lotis<br />

que certains de leurs collègues dans la chasse à l’employeur.<br />

Comme le montre une enquête réalisée par l’Office fédéral<br />

de la statistique en 2005 auprès de 4951 personnes,<br />

le taux de sans-emploi s’est accru de 1,5 point entre<br />

2001 et 2005, passant de 1,2% à 2,7%.<br />

Selon cette étude, les jeunes licenciés en psychologie<br />

seraient plus touchés par ce phénomène que les autres<br />

diplômés universitaires et rencontreraient plus de difficultés<br />

d’insertion.<br />

La conséquence directe étant qu’ils sont plus souvent,<br />

une année après l’obtention de leur grade, sans emploi<br />

et à la recherche d’une activité professionnelle.<br />

Renforcer les actions<br />

Face à un tel constat, l’Association Genevoise des Psychologues<br />

(AGPsy) a décidé, depuis 2005, de renforcer<br />

les actions qu’elle mène avec les associations cantonales<br />

et professionnelles affiliées à la <strong>FSP</strong> auprès des étudiants<br />

en psychologie afin de favoriser la reconnaissance<br />

de leur diplôme et leur insertion dans le marché de<br />

l’emploi.<br />

Pour l’AGPsy, l’idée est avant tout de travailler sur trois<br />

dimensions indispensables à l’insertion professionnelle:<br />

- l’accès à une information de qualité concernant les<br />

orientations professionnelles, les métiers et les secteurs<br />

d’activité dans lesquels les psychologues ont des compétences<br />

à offrir;<br />

- l’identification et l’affiliation aux réseaux, régionaux<br />

et fédéraux, des psychologues professionnels;<br />

- la valorisation et la visibilité des connaissances<br />

développées durant la formation.<br />

Ce qui a été fait<br />

A ce jour, cette volonté d’agir se concrétise notamment<br />

par:<br />

- des permanences d’information bimensuelles dans<br />

les locaux de l’association, permanences qui permettent<br />

aux étudiants de venir s’informer, notamment sur les<br />

réseaux existants en Suisse ainsi que sur les possibilités<br />

d’affiliation et de participation aux projets développés<br />

au sein de l’association;<br />

- une participation de l’association et de ses membres à<br />

des manifestations au sein de l’Université de Genève,<br />

notamment au travers du Forum Uni-emploi (voir<br />

texte Forum Uni-emploi);<br />

- l’ouverture aux étudiants des soirées de réseautage<br />

et d’échanges de compétences thématiques (soirées<br />

Mentorat) faisant intervenir des professionnels des différents<br />

secteurs d’activité de la psychologie.<br />

- l’accueil des étudiants en psychologie au sein de<br />

l’association en qualité de membres extraordinaires,<br />

accueil qui se traduit également par la possibilité d’adhérer<br />

aux commissions de travail et aux projets développés<br />

par l’association (voir texte de Thomas Braun);<br />

- le rapprochement et le renforcement des liens existant<br />

entre l’AGPsy et les acteurs et organismes pu-


22<br />

DOSSIER: psychologie de la transition<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

blics actifs durant cette période, tels que l’Université<br />

de Genève et son rectorat, le Centre Uni-emploi de Genève,<br />

l’Association des étudiants en psychologie et des<br />

agences de placement de la place;<br />

- la création d’un prix AGPsy en partenariat avec la<br />

section de Psychologie de la Faculté de Psychologie et<br />

des Sciences de l’Education de l’Université de Genève,<br />

prix qui est remis lors de la cérémonie de remise des diplômes<br />

et qui récompense le ou les meilleurs travaux de<br />

recherche au niveau du master en psychologie;<br />

- des interventions régulières de professionnels dans<br />

des cours de la section de Psychologie ainsi que la<br />

mise en place de Travaux Pratiques, notamment au sein<br />

de la cellule de soutien et d’intervention psychologique<br />

de la Police de Genève.<br />

L’avantage de ces actions<br />

Pour l’association, ces actions sont autant d’opportunités<br />

offertes aux étudiants en psychologie pour qu’ils<br />

puissent, déjà très tôt dans leur cursus de formation,<br />

se questionner sur l’orientation à donner à leur parcours<br />

professionnel, prendre conscience de la force des<br />

réseaux de professionnels actifs en Suisse et accroître<br />

leurs opportunités de rencontres avec de futurs collègues<br />

voire employeurs.<br />

A ce titre, le partenariat avec le Centre Uni-emploi lors<br />

de son Forum est d’autant plus intéressant qu’il s’agit<br />

d’une manifestation regroupant l’ensemble des acteurs<br />

impliqués dans la recherche d’emploi: des employeurs,<br />

des étudiants, des professionnels du placement et des<br />

réseaux organisés – associatifs, privés ou publics.<br />

Le Forum Uni-emploi<br />

Le Centre Uni-emploi (CUE) vient de monter la 5 e édition<br />

de son Forum Uni-emploi, du 3 au 13 mars 20<strong>08</strong>,<br />

en collaboration avec 8 associations d’étudiants. Regroupant<br />

les trois acteurs impliqués dans l’insertion professionnelle<br />

– les entreprises, les associations professionnelles<br />

ou économiques et les étudiants de l’Université de<br />

Genève – le forum est consacré à ces derniers, quel que<br />

soit leur degré de formation (y compris les jeunes diplômés).<br />

Pendant deux semaines, plus de 1’500 étudiants ont pu<br />

profiter des nombreuses prestations proposées par les 122<br />

entreprises, associations ou organisations de tous secteurs<br />

professionnels présentes: workshops, exposés, présentations,<br />

ateliers ou stands. Ce fut pour eux une excellente<br />

opportunité de découvrir des fonctions, des domaines<br />

et des secteurs d’activité, de s’entraîner à se présenter ou<br />

à demander des informations ciblées auprès de professionnels,<br />

mais aussi de prendre contact avec de potentiels<br />

employeurs.<br />

Parmi les entreprises présentes, 29 ont déclaré être intéressées<br />

par les diplômés en psychologie. Pour les découvrir,<br />

rendez-vous sur www.unige.ch/forumemploi sous<br />

la rubrique «Entreprises inscrites».<br />

L’AGPSy était l’une des 10 associations présentes au Forum<br />

Uni-emploi. Pour sa deuxième participation, elle a<br />

tenu un stand afin de dispenser de l’information non seulement<br />

aux étudiants, mais aussi aux entreprises; elle a<br />

présenté l’association et ses actions lors de deux séances<br />

spécifiques et a permis à ses membres d’intervenir dans<br />

des workshops organisés sur les thématiques du réseautage<br />

et de la construction du projet professionnel.<br />

Marie-José Genolet,<br />

Centre Uni-emploi<br />

Un lieu de promotion<br />

Dans ce contexte, riche en diversité, la participation de<br />

l’AGPsy au Forum Uni-emploi est un moyen d’entrer directement<br />

en contact avec les professionnels de demain<br />

et de leur présenter les métiers de la psychologie.<br />

Les étudiants peuvent identifier les réseaux constitués<br />

en Suisse, rencontrer des professionnels et créer des<br />

contacts pouvant permettre, dans certains cas, de pouvoir<br />

solliciter ultérieurement un entretien d’information,<br />

un stage ou un emploi.<br />

Le Forum permet également d’inscrire l’association – et<br />

indirectement ses 600 membres actifs à Genève dans<br />

les domaines de la santé, de la formation, de la recherche<br />

et du management – dans un milieu d’entreprises.<br />

C’est ainsi une opportunité de promouvoir la psychologie<br />

et de présenter ses champs de compétences et d’expertises<br />

aux employeurs présents au Forum.<br />

L’insertion professionnelle<br />

L’AGPsy sait que l’insertion professionnelle des jeunes<br />

licenciés en psychologie est rarement rectiligne et immédiate,<br />

mais qu’elle correspond davantage à une succession<br />

d’opportunités qui leur permettront d’ajuster<br />

leur projet professionnel et de construire progressivement<br />

une meilleure adéquation entre leurs connaissances,<br />

leurs aspirations et les postes qu’ils occuperont.<br />

Le parcours de Thomas Braun<br />

Une fois passé le temps béni des études, le plus dur reste<br />

à faire: entrer sur le marché du travail !<br />

Fort d’une licence en psychologie du travail, il s’agissait<br />

pour moi d’intégrer ce dernier sans y avoir été particulièrement<br />

préparé durant mes études.<br />

L’arrivée dans ce monde extrêmement concurrentiel, où<br />

les compétences des psychologues ne sont pas systématiquement<br />

connues et reconnues par les entreprises, ne<br />

simplifiait pas les choses.


Photo: Elena Martinez<br />

Il était donc clair que décrocher un premier job ne serait<br />

pas chose facile.<br />

23<br />

Conscient que le stage s’avérerait être une bonne porte<br />

d’entrée, je me suis mis à la recherche d’opportunités à<br />

saisir. En effet, l’intérêt de celui-ci réside dans le fait qu’il<br />

offre une possibilité à l’étudiant de se confronter au monde<br />

du travail et lui permet également de mieux définir<br />

son projet professionnel.<br />

Cependant, il est assez rare de trouver un stage en<br />

consultant les offres d’emploi dans les journaux ou sur les<br />

sites Internet spécialisés. C’est donc à ce moment précis<br />

qu’il est, selon moi, intéressant d’être inscrit dans un réseau<br />

de professionnels puisque ce dernier facilite la prise<br />

de contact entre demandeurs d’emploi et employeurs.<br />

Peu de temps avant de rendre mon mémoire de licence,<br />

j’ai eu l’occasion de reprendre contact avec un assistant<br />

que j’avais pu côtoyer durant le premier cycle de mes<br />

études à Genève et qui avait depuis intégré le comité de<br />

l’AGPsy. Cette rencontre hasardeuse m’a permis de découvrir<br />

cette association et de bénéficier de son réseau.<br />

Orienté vers le membre du comité en charge de la Commission<br />

ressources humaines de l’AGPsy, également responsable<br />

des ressources humaines dans une organisation<br />

sociale sur Genève, j’ai pu rapidement bénéficier d’une<br />

opportunité de stage de trois mois dans le service Ressources<br />

humaines de cette organisation.<br />

Durant ce stage, j’ai eu pour mandat de participer à la<br />

redéfinition des cahiers des charges, ce qui m’a permis<br />

d’entrer dans le monde du travail en effectuant une activité<br />

en adéquation avec les connaissances acquises durant<br />

ma formation.<br />

De plus, au travers de cette expérience, j’ai bénéficié de<br />

manière indirecte du réseau de cette entreprise, ce qui<br />

m’a permis d’entrer en contact avec une agence de placement<br />

qui collaborait avec elle.<br />

Ayant rédigé un mémoire de licence sur les entretiens<br />

d’embauche, j’avais, à l’époque, pour objectif de m’orienter<br />

professionnellement vers le recrutement. J’ai donc eu<br />

l’occasion de me présenter auprès de la responsable de<br />

l’agence et d’enchaîner à la fin du premier stage un second<br />

stage de trois mois en qualité de conseiller stagiaire.<br />

En parallèle à cela, la proposition m’a été faite d’adhérer<br />

à l’AGPsy et d’intégrer la Commission ressources humaines<br />

afin d’apporter mon regard complémentaire aux réflexions<br />

et au travail des neuf professionnels impliqués<br />

dans cette commission. Associé aux séances de travail<br />

de la commission, j’ai ainsi pu développer de nouvelles<br />

connaissances et accroître mon réseau très rapidement.


Photo: Elena Martinez<br />

24<br />

DOSSIER: psychologie de la transition<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Lorsque je suis arrivé au terme de ce deuxième stage,<br />

mon CV s’étant quelque peu étoffé, j’ai été embauché<br />

dans une agence temporaire en tant que conseiller en<br />

personnel. Cependant, cette expérience s’est rapidement<br />

avérée peu concluante pour moi par manque d’adéquation<br />

entre cette profession et mes aspirations professionnelles.<br />

Cette expérience m’a toutefois aidé à mieux définir<br />

mon projet professionnel. J’étais désormais certain<br />

que la profession que je désirais exercer devait me permettre<br />

de mettre en pratique mes compétences de psychologue<br />

du travail.<br />

Reprenant mes démarches de recherche d’emploi, j’ai<br />

contacté les membres de la Commission ressources humaines,<br />

persuadé que seuls d’autres psychologues seraient<br />

vraiment à même de me donner des pistes dans mes recherches<br />

d’emploi.<br />

Ces contacts m’ont rapidement permis de faire circuler<br />

mon CV et de rencontrer des professionnels réellement<br />

intéressés par mon profil de psychologue du travail, ce<br />

qui, jusqu’à présent, n’avait pas été le cas.<br />

Le réseau que composent les membres de la commission<br />

– et plus généralement ceux de l’association – m’a permis<br />

donc d’accéder rapidement à de nouvelles opportunités<br />

auxquelles je n’aurais pas eu accès autrement.<br />

Concrètement, ces opportunités m’ont permis d’accéder<br />

aujourd’hui à un poste de travail qui me permet d’utiliser<br />

les connaissances acquises durant mes études, ce qui<br />

représentait un objectif principal de mon projet professionnel.<br />

Au vu de mon parcours, il est clair que l’accès à un réseau<br />

de professionnels actifs et le fait d’y adhérer permettent<br />

d’accéder à des opportunités professionnelles auxquelles<br />

un jeune licencié n’aurait pas nécessairement<br />

accès autrement. Ce constat est d’autant plus vrai dans le<br />

domaine de la psychologie où les offres d’emploi sont rares<br />

et peu visibles, puisqu’elles n’apparaissent pas ou rarement<br />

dans la presse ou les sites Internet spécialisés.<br />

Thomas Braun,<br />

conseiller en placement à l’OSEO<br />

L’importance des réseaux<br />

A l’image du parcours de Thomas Braun, l’association<br />

sait que la mise en relation de ses membres avec les<br />

jeunes diplômés constitue une force de levier importante<br />

lors de leur insertion professionnelle.<br />

Plus largement, le réseau de la <strong>FSP</strong>, qui compte<br />

aujourd’hui plus de 5700 membres et regroupe 40 associations<br />

cantonales et professionnelles en Suisse, est un<br />

moyen pour eux de constituer ou renforcer rapidement<br />

leurs réseaux, le réseau étant un élément clé de la recherche<br />

d’emploi !


Un avenir délicat<br />

Il est difficile à ce jour d’établir des prévisions fiables<br />

sur l’état du marché de l’emploi pour les psychologues.<br />

Ceci étant, il est aisé de supposer que les révisions législatives<br />

des systèmes de sécurité sociale en Suisse<br />

ainsi que les restructurations et restrictions budgétaires<br />

menées par l’Etat et la Confédération sur leurs services<br />

de santé publique sont autant de facteurs qui vont, à<br />

l’avenir, influencer voire compliquer la recherche d’emploi<br />

pour les psychologues.<br />

Avec un nombre toujours constant de nouveaux diplômés<br />

arrivant sur le marché de l’emploi, cette période<br />

restera très vraisemblablement une période sensible et<br />

délicate pour la majorité d’entre eux.<br />

Un rôle à jouer<br />

Pour l’AGPsy, relever le défi de l’insertion professionnelle,<br />

et plus généralement de l’employabilité des professionnels<br />

de la psychologie, est une priorité ô combien !<br />

importante et passionnante.<br />

Consciente que les chances d’insertion des futurs professionnels<br />

ne seront garanties que par la mobilisation<br />

de l’ensemble des acteurs politiques, sociaux et professionnels,<br />

l’association veut quant à elle continuer à assumer<br />

son rôle de partenaire en maintenant et en développant<br />

les actions menées ces dernières années.<br />

Pour l’AGPsy<br />

Loïc Deslarzes<br />

Bibliograhie<br />

Enquêtes auprès des nouveaux diplômés,<br />

Office fédéral de la statistique,<br />

Sabina Schmidlin, sabina.schmidlin@bfs.admin.ch,<br />

Tél.: 032 713 69 01.<br />

Tous les deux ans, une enquête écrite est menée auprès<br />

des diplômés universitaires depuis 1977, auprès de ceux<br />

des écoles supérieures depuis 1993 et, depuis 2001,<br />

auprès de ceux des hautes écoles spécialisées. Elle porte<br />

sur les personnes qui ont terminé leurs études une année<br />

paire et a lieu un an environ après l’obtention du titre. Il<br />

s’agit d’une enquête exhaustive: toutes les personnes qui<br />

ont fini leurs études avec succès (licence, diplôme, examen<br />

fédéral) durant l’année précédant l’enquête sont interrogées.<br />

Les présentes analyses se réfèrent exclusivement aux enquêtes<br />

auprès des nouveaux diplômés réalisées entre<br />

1991 et 2005.<br />

L’auteur<br />

Responsable des ressources humaines de la Fondation<br />

Ensemble à Genève, Loïc Deslarzes est au bénéfice d’un<br />

Diplôme d’Etudes Supérieures Spécialisées en psychologie<br />

dans le domaine de la gestion des ressources humaines.<br />

Membre de l’Association Genevoise des Psychologues<br />

(AGPsy), il a rejoint le Comité en 2006 et préside depuis<br />

2007 la Commission Ressources Humaines dont la finalité<br />

est de promouvoir la psychologie dans le domaine de<br />

la gestion des ressources humaines.<br />

Adresse<br />

AGPsy, rue des Cordiers 12, 1207 Genève 1<br />

agpsy@psy-ge.ch<br />

25<br />

Zusammenfassung<br />

Jeder Übergang ist schwierig und die Berufswahl ist<br />

im Leben jedes Individuums unausweichlich. Loïc Deslarzes<br />

hat sich mit der Situation von jungen AbgängerInnen<br />

des Psychologiestudiums befasst. Für ihn ist<br />

wichtig, dass die StudentInnen sich ihrer Stärken bewusst<br />

werden und darauf aufbauend ihre beruflichen<br />

Potenziale sowohl erkennen wie auch umsetzen. Sein<br />

Artikel wird durch zwei Fallbeispiele illustriert.


26<br />

actu - <strong>FSP</strong> - aktuell<br />

psychoscope 6/20<strong>08</strong><br />

Roberto Sansossio<br />

Für den Vorstand<br />

Pour le comité<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Inhalt/sommaire<br />

Psychoanalyse:<br />

Neuer Landesverband 27<br />

Interview mit Josiane Charmillot<br />

Spargefahr bei der<br />

Frühförderung 28<br />

Interview mit Roland Buchli<br />

Schottland bekämpft<br />

Stigmatisierung 29<br />

Von John Kummer und<br />

Daniel Habegger<br />

In Kürze 30<br />

APPOPS 31<br />

Interview de Josiane Charmillot<br />

Péréquation financière 32<br />

Interview de Roland Buchli<br />

Troubles psychiques 33<br />

Par John Kummer et<br />

Daniel Habegger<br />

En bref 34<br />

Die Medien und die Monster<br />

Ylenia, Kampusch, FC Thun, Seebach,<br />

das Monster von Amstetten …:<br />

kaum zu glauben, was für einen medialen<br />

Sturm diese Fälle auslösen. Jedes<br />

Mal aber ist die zentrale Frage, welche<br />

die Presse beschäftigt: «Kann uns das<br />

auch passieren?»<br />

In der Vergangenheit wurde den PsychologInnen<br />

der Vorwurf gemacht, diese<br />

verwerflichen Ereignisse psychologisieren<br />

zu wollen, um für die Täter<br />

Rechtfertigungsgründe zu finden und<br />

gleichzeitig die Situation der Opfer zu<br />

kontextualisieren. Dadurch vergass<br />

man, dass es Pflicht der PsychologInnen<br />

ist, alle menschlichen Verhaltensweisen<br />

zu verstehen, vorauszusehen<br />

und je nachdem zu verhindern.<br />

Das gewaltige Medieninteresse an<br />

den beschriebenen Fällen ist die logische<br />

Konsequenz aus der ethischen<br />

Niederlage und Hilflosigkeit der Menschen:<br />

nämlich Panik. Durch die hysterische<br />

Form der öffentlichen Debatte<br />

versucht man – zumeist erfolglos<br />

– ein illusorisches Gefühl der Kontrolle<br />

zu erhalten.<br />

Im Unterschied dazu seien an dieser<br />

Stelle jene unserer KollegInnen gelobt,<br />

welche sich dafür einsetzen, die<br />

psychologischen Aspekte dieser Fälle<br />

zu hinterfragen. Und jene JournalistInnen,<br />

welche die Ergebnisse aus<br />

deren Analysen registrieren und mit<br />

Engagement verbreiten. – Zu hoffen<br />

bleibt, dass das Medienecho nun bald<br />

zurückgeht, damit die wahren Opfer<br />

etwas an Anonymität zurückbekommen:<br />

als Grundlage für ein Minimum<br />

an Normalität.<br />

Médias et monstres<br />

Ylenia, Kampusch, le FC Thoune,<br />

Seebach, le monstre d’Amstetten…<br />

on a peine à croire la tempête médiatique<br />

que ces affaires ont déclenchée.<br />

Et chaque fois LA question qui turlupine<br />

la presse: «Cela peut-il nous arriver<br />

à nous aussi ?»<br />

Jadis on faisait aux psychologues le<br />

reproche de vouloir «psychologiser»<br />

ces tragiques événements pour trouver<br />

des explications aux actes des criminels<br />

et pour contextualiser la situation<br />

des victimes. Ce faisant, on<br />

oubliait que la tâche même des psychologues<br />

est d’analyser, prévoir et<br />

prévenir tous les comportements humains.<br />

Le vif intérêt porté par les médias<br />

aux cas évoqués est la conséquence<br />

logique d’un échec sur le plan<br />

éthique et de la détresse des gens,<br />

pour tout dire de la panique. L’hystérie<br />

des discussions publiques n’a<br />

d’autre but, d’ailleurs rarement atteint,<br />

que de conserver une illusion<br />

de contrôle.<br />

Au contraire, on devrait ici louer ceux<br />

de nos collègues qui s’efforcent de<br />

sonder les aspects psychologiques de<br />

ces affaires, ainsi que les journalistes<br />

qui répercutent les résultats de leurs<br />

analyses et ont le courage de les diffuser.<br />

Il reste à espérer que l’écho des<br />

médias nous en revienne, afin que<br />

les vraies victimes retrouvent un peu<br />

d’anonymat, base d’un retour à un<br />

minimum de normalité.


Psychoanalyse: Neuer Landesverband<br />

Mit der Gründung des Schweizerischen Psychologenund<br />

Psychotherapeutenverbands Psychoanalytischer<br />

Richtung SPPVP verstärken die PsychologInnen und PsychotherapeutInnen<br />

mit psychoanalytischer Ausrichtung<br />

ihren landesweiten Auftritt innerhalb der <strong>FSP</strong>. Gründungspräsidentin<br />

Josiane Charmillot erklärt Ziele und Hintergründe<br />

der neuen dreisprachigen Fachorganisation.<br />

Was sind die Hauptziele des SPPVP?<br />

Die Hauptziele des SPPVP bestehen<br />

darin, die psychoanalytische Denkweise<br />

bekannter zu machen und dadurch<br />

die Arbeit der PsychotherapeutInnen<br />

aufzuwerten sowie die<br />

Vorteile von länger dauernden Psychotherapien<br />

nachzuweisen. Von<br />

Psychotherapien also, die tiefer greifende<br />

und nachhaltige psychische<br />

Veränderungen bezwecken.<br />

Der SPPVP erklärt sich als offen und<br />

über den innerschulischen Konflikten<br />

stehend. Er will aber die Psychoanalyse<br />

und die Arbeit der auf<br />

diesem Gebiet tätigen PsychologInnen<br />

aufwerten und dementsprechend<br />

politisch handeln.<br />

In der <strong>FSP</strong> existierte bis anhin kein<br />

von der <strong>FSP</strong> anerkannter Verband<br />

für PsychotherapeutInnen psychoanalytischer<br />

Richtung. Durch den<br />

Zusammenschluss können die PsychologInnen<br />

und die PsychotherapeutInnen<br />

aber auch zu den vom<br />

BAG angekündigten finanziellen<br />

Einschränkungen, wonach die Kostenbeiträge<br />

an die PatientInnen drastisch<br />

gekürzt werden sollen, besser<br />

Stellung nehmen.<br />

Durch den SPPVP haben die PsychotherapeutInnen<br />

psychoanalytischer<br />

Richtung endlich einen<br />

gemeinsamen Verband, der ihre Interessen<br />

innerhalb der <strong>FSP</strong> wahrnimmt.<br />

Im Hinblick auf das Psychologieberufegesetz<br />

PsyG haben die<br />

PsychotherapeutInnen ein Interesse<br />

daran, sich Gehör zu verschaffen.<br />

Welches sind Ihre ersten Erfahrungen seit<br />

der Gründung?<br />

Die Gründung des SPPVP entsprach<br />

von beruflicher Seite her offensichtlich<br />

einem Bedürfnis. Der <strong>FSP</strong> gehören<br />

zahlreiche Mitglieder an, die<br />

in der Praxis psychoanalytisch arbeiten.<br />

Dass ein Interesse besteht, konnte<br />

ich insbesondere bei den PsychologInnen<br />

durch meine Tätigkeit im<br />

Rahmen der Organisation für die<br />

postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer<br />

Psychotherapie des<br />

Arc Jurassien feststellen.<br />

Unser Ziel ist nun ein rascher Ausbau<br />

des SPPVP, damit er die Berufspolitik<br />

der <strong>FSP</strong> mitgestalten kann.<br />

In diesem Zusammenhang nehmen<br />

VertreterInnen des SPPVP am von<br />

der <strong>FSP</strong> organisierten «Workshop<br />

Psychotherapie» teil. Im Hinblick<br />

auf den Ausbau des SPPVP in der<br />

Deutschschweiz organisiert Agnes<br />

von Wyl, Dozentin in der postgradualen<br />

Weiterbildung in psychoanalytischer<br />

Psychotherapie der Universität<br />

Zürich, die Koordination in der<br />

Deutschschweiz. Interessierte aus der<br />

Deutschschweiz können sich auch<br />

direkt an sie wenden.<br />

Der SPPVP ist ein Gliedverband der<br />

<strong>FSP</strong>. Was spricht für das gemeinsame<br />

Dach?<br />

Die PsychotherapeutInnen in der<br />

Schweiz zeichnen sich bisher vor<br />

allem durch Zersplitterung aus.<br />

Dies bedeutet eine grosse politische<br />

Schwächung. Uneinigkeit schwächt<br />

aber nicht nur intern, sondern gab<br />

und gibt der Politik und Verwaltung<br />

bisher immer wieder ein Alibi, mit<br />

der längst fälligen besseren Integration<br />

der PsychotherapeutInnen im<br />

schweizerischen Gesundheitswesen<br />

nicht vorwärtszumachen.<br />

Es braucht deshalb die nationale Koordination<br />

unter einem Dach. Übergeordnete<br />

Interessen geeint und koordiniert<br />

zu vertreten ist nicht nur<br />

ein Entscheid bezüglich der therapeutischen<br />

Herkunft oder Richtung,<br />

sondern auch ein Entscheid der realpolitischen<br />

Vernunft.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.appops.ch<br />

appops@bluewin.ch<br />

Interview: Daniel Habegger<br />

Gemeinsam stärker<br />

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />

steht auf der Traktandenliste<br />

der <strong>FSP</strong>-Delegiertenversammlung<br />

vom 30. Mai 20<strong>08</strong> ein<br />

in diesem Zusammenhang wichtiges<br />

Thema zur Diskussion: Demnach<br />

sollen interessierte neue<br />

Mitglieder den SPV-Fachtitel in<br />

Psychotherapie unbürokratisch in<br />

den <strong>FSP</strong>-Fachtitel umwandeln<br />

können. Dies mit dem Ziel, im<br />

Hinblick auf die gemeinsamen<br />

gesundheitspolitischen Anliegen<br />

eine gemeinsame Front zu bilden.<br />

Über die Diskussion und das Resultat<br />

der DV-Abstimmung wird<br />

sowohl im kommenden Newsletter<br />

Anfang Juni wie im nächsten<br />

Psychoscope Anfang Juli ausführlich<br />

berichtet.<br />

27<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong>


Spargefahr bei der Frühförderung<br />

28<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Roland Buchli ist Ende April zum neuen Präsidenten der<br />

Schweizerischen Vereinigung für Kinder und Jugendpsychologie<br />

SKJP gewählt worden. Im Psychoscope-Interview<br />

nimmt er Stellung zur Aktualität.<br />

Die Schweizerische Vereinigung für Kinder-<br />

und Jugendpsychologie ist unser<br />

grösster Fachverband. Noch grösser scheinen<br />

derzeit aber die Jugendprobleme ...<br />

Roland Buchli: Dass der Fachverband<br />

wächst und immer grösser<br />

wird, freut uns natürlich. Die Jugendprobleme<br />

in der Pubertät fordern<br />

nicht nur uns als Fachleute heraus,<br />

sondern seit Generationen die<br />

ganze Gesellschaft. Heute kommen<br />

allerdings exzessiver Alkoholmissbrauch,<br />

Gewalt und sexuelle Übergriffe<br />

schon bei Kindern hinzu. Das<br />

beunruhigt uns. Wie soll das weitergehen?<br />

Der Einsatz repressiver Mittel<br />

hilft kaum weiter. Die Eltern und die<br />

Lehrkräfte scheinen oft verunsichert.<br />

Gehen sie Konflikten einfach aus<br />

dem Weg, statt den Mut aufzubringen,<br />

Grenzen zu setzen?<br />

Welches sind ür Sie die wichtigsten Erkenntnisse<br />

aus der SKJP-Tagung zum<br />

Nationalen Finanzausgleich NFA?<br />

Erstens die Bedeutung des Kontakts<br />

zur politischen Ebene, zur EDK (Erziehungsdirektorenkonferenz)<br />

und<br />

die Tatsache, dass die Verantwortung<br />

zur Umsetzung der «Interkantonalen<br />

Vereinbarung über die Zusammenarbeit<br />

im Bereich Sonderpädagogik»<br />

bei den Kantonen liegt. Das Projekt<br />

NFA führt zu einer eindeutigen Stärkung<br />

des Föderalismus, mit allen<br />

Vor- und Nachteilen. Zweitens besteht<br />

die Gefahr einer falsch verstandenen<br />

«schulischen Integration», bei<br />

der die Kinder langfristig die Leidtragenden<br />

sind. Drittens das dringend<br />

notwendige Engagement der<br />

Schulspychologischen Dienste/Erziehungsberatungsstellen,<br />

ihre Kompetenzen<br />

einzubringen und Projekte<br />

wie die Einführung standardisierter<br />

Abklärungsverfahren oder die Prozessgestaltung<br />

mit Hilfe des ICF etc.<br />

nachhaltig mitzugestalten. Wer nicht<br />

dabei ist, geht vergessen. – Ich hoffe<br />

sehr, dass die Psychologen aufgrund<br />

dieser Tagung den Ernst der Lage für<br />

ihr berufliches Umfeld erkannt haben.<br />

Hier möchte ich vor allem die<br />

kantonalen LeiterInnen ermuntern,<br />

an der Zusammenarbeit über die<br />

Kantonsgrenzen hinaus mitzuwirken<br />

bzw. entsprechende fachlich qualifizierte<br />

Personen zeitlich freizustellen.<br />

Ist die rechtzeitige Therapie von Kindern<br />

und Jugendlichen durch die neuen Finanzierungsformen<br />

gefährdet?<br />

Ja und nein. Im Bereich der medizinisch-therapeutischen<br />

Einzelfall-<br />

Massnahmen wohl kaum, sofern entsprechende<br />

medizinische Diagnosen<br />

vorliegen und vorschriftenkonform<br />

sind. Ich denke hier vor allem an Psychotherapie.<br />

Hier wird die IV nach<br />

wie vor Kostengutsprachen erteilen.<br />

Schwieriger ist es bei den pädagogisch-therapeutischen<br />

Massnahmen.<br />

Es handelt sich um die Angebote der<br />

Frühberatungsstellen und der schulintegrierten<br />

Angebote wie Einzelunterricht,<br />

Legasthenie-, Dyskalkulietherapie<br />

etc., für die die Kantone<br />

zuständig sind. Hier dürften unterschiedliche<br />

Handhabungen aus<br />

Spargründen vorkommen.<br />

Gerade im Zusammenhang mit jugendlichen<br />

Tätern, wird «Psychologisieren»<br />

eher negativ ins Feld geführt …<br />

Hier möchte ich exemplarisch auf die<br />

Problematik der Kinder und Jugendlichen<br />

mit normabweichendem Verhalten<br />

(ADD, ADS und POS) hinweisen.<br />

Wer kennt sie nicht, diese<br />

verzweifelten Eltern mit ihren Zappelphilipps<br />

und den entsprechenden<br />

Reaktionen von Unbeteiligten. Betroffene<br />

und Angehörige brauchen<br />

hier dringende Fachhilfe. Als Ursachen<br />

für Fehlverhalten kommen<br />

beispielsweise Verwahrlosung<br />

(Schlüsselkinder), Gewalt (u.a. Sexualübergriffe)<br />

etc. vor. Ganz schwierig<br />

wird es, wenn sowohl hirnorganische<br />

als auch umweltbedingte Ursachen<br />

der Grund für Fehlverhalten sind.<br />

Das negativ besetzte «Psychologisieren»<br />

wird oft in Unkenntnis der Problematik<br />

und des Einsatzes der Fachleute<br />

gebraucht.<br />

Welche Ziele haben Sie sich als SKJP-<br />

Präsident gesetzt?<br />

Schwerpunkte lege ich auf den Ausbau<br />

des Kontakts zur Romandie und<br />

die Realisierung des Titelschutzes im<br />

Psychologieberufegesetz in Zusammenarbeit<br />

mit dem Dachverband<br />

<strong>FSP</strong>; Wichtig ist auch die Wahrnehmung<br />

der Interessen von Mitgliedern,<br />

die nicht in der Schulpsychologie/Erziehungsberatung<br />

arbeiten, wie<br />

freiberuflich Tätige, Psychologen in<br />

stationären und halbstationären Einrichtungen<br />

der Kinder- und Jugendhilfe<br />

bzw. der Heil- und Sonderpädagogik<br />

usw. Am Herzen liegt mir<br />

auch das Projekt «Förderpreis», wo<br />

im Rahmen der Nachwuchsförderung<br />

zweijährlich eine hervorragende<br />

Masterarbeit im Bereich der Kinderund<br />

Jugendpsychologie ausgezeichnet<br />

werden soll. Und schliesslich werden<br />

wir die Entwicklung im Rahmen<br />

der NFA genau beobachten und wo<br />

nötig Stellung beziehen.<br />

Interview: Daniel Habegger


Schottland bekämpft Stigmatisierung<br />

Menschen mit psychischen Erkrankungen werden im<br />

modernen Europa immer noch stigmatisiert. Schottland<br />

hat deshalb ein umfassendes Aktionsprogramm lanciert,<br />

das vom 23. bis 25. April in Edinburgh vorgestellt wurde.<br />

Die schottische Regionalregierung<br />

hat im Jahr 2001 beschlossen, ein<br />

umfassendes Mental-Health-Programm<br />

zu lancieren und der Stigmatisierung<br />

und sozialen Ausgrenzung<br />

psychisch erkrankter Menschen<br />

aktiv entgegenzutreten. Auslöser<br />

war die gegenüber dem benachbarten<br />

England doppelt so hohe Suizidrate.<br />

Damit die Verbesserung der<br />

psychischen Gesundheit nicht toter<br />

Buchstabe blieb, passten die schottischen<br />

Behörden den «Disability<br />

Discrimination Act» an und können<br />

seither auch die Förderung der psychischen<br />

Gesundheit und die Bekämpfung<br />

von psychischen Erkrankungen<br />

finanzieren. Damit machen<br />

sie mit den universal geltenden individuellen<br />

Menschenrechten ernst:<br />

Diese verbieten jede gesundheitsbezogene<br />

Diskriminierung, explizit auch<br />

aufgrund der persönlichen mentalen<br />

Situation, und fordern die Staaten<br />

auf, diese aktiv zu verhindern und zu<br />

bekämpfen.<br />

Schottland macht es vor<br />

Viel zu oft sieht die Situation im modernen<br />

Europa anders aus: Den normativen<br />

Menschenrechtsnormen und<br />

allen einzelstaatlichen Diskriminierungsverboten<br />

zum Trotz werden psychisch<br />

kranke Menschen in ganz Europa<br />

immer noch stigmatisiert, sozial<br />

ausgegrenzt und diskriminiert. Programme<br />

dagegen sind in aller Regel<br />

marginal, oft nur regionales Flickwerk<br />

und werden meist von NGOs<br />

getragen. Auf diesem Hintergrund<br />

zeigten sich die VertreterInnen aus<br />

29 europäischen Ländern an der European<br />

Stigma Conference 20<strong>08</strong> von<br />

den umfassenden Anstrengungen<br />

Schottlands sehr beeindruckt: Die<br />

umfangreiche, sektorübergreifende<br />

und zielgruppengerechte Information<br />

über psychische Erkrankungen, über<br />

gesellschaftliche, strukturelle, familiäre<br />

und individuelle Faktoren, dürften<br />

in ihrer Vielfalt, Komplexität und<br />

insbesondere Nachhaltigkeit weltweit<br />

seinesgleichen suchen. Zumal sich<br />

die schottischen Behörden trotz der<br />

kurzfristigen Erfolge der noch jungen<br />

Kampagne bewusst sind, dass ihre<br />

Aufklärungsarbeit nur eine nachhaltige<br />

Wirkung entfalten kann, wenn<br />

sie während Jahren betrieben wird<br />

und auf einer gesicherten Datenlage<br />

basiert. Entsprechend wurden zahlreiche<br />

Indikatoren für die psychische<br />

Gesundheit, insbesondere für die<br />

Stigmatisierung, erarbeitet und die<br />

Ist-Situation wurde sorgfältig erhoben.<br />

Die Kampagne kann dadurch<br />

immer kritisch evaluiert und gegebenenfalls<br />

angepasst werden.<br />

«See me»<br />

«See me – I’m a person just like you»<br />

– nicht ein Label bzw. ein Etikett<br />

(«Schizo», «Psycho», «Depro» etc.):<br />

Unter diesem Titel will die umfangreiche<br />

schottische Mental-Health-<br />

Kampagne die Zahl der Suizide<br />

von psychisch Erkrankten reduzieren,<br />

den Drehtüreneffekt verringern,<br />

den Anstieg des Antidepressiva-Verbrauchs<br />

reduzieren und der Gesundung<br />

(Recovery) hohe Priorität einräumen.<br />

Vor allem aber will sie die<br />

weit verbreiteten Vorurteile, die Stigmatisierung<br />

und soziale Ausgrenzung<br />

von psychisch kranken Menschen<br />

aktiv bekämpfen. Wichtig: Die<br />

«See me»-Kampagne bezieht alle psychischen<br />

Krankheiten mit ein und<br />

nicht nur die «attraktiveren» Burnouts.<br />

So outen sich im Rahmen der<br />

Kampagne Menschen mit ganz unterschiedlichen<br />

psychischen Problemen<br />

in aller Öffentlichkeit und treten<br />

in Veranstaltungen und in Medien<br />

auf. Sie ernten Beifall, Ermunterung<br />

und Respekt, wenn sie ihre Schizophrenie<br />

oder Depression öffentlich<br />

machen. Sie bringen ihre Erkrankungen<br />

und sich selbst ins Gespräch<br />

und verleihen den sonst abstrakten,<br />

beängstigenden und stark vorurteilsbelasteten<br />

Leiden ein fassbares und<br />

menschliches Gesicht, aller Schwere<br />

ihrer Erkrankung zum Trotz! Nicht<br />

zuletzt geht dadurch die häufig unterschätzte,<br />

niederdrückende Selbststigmatisierung<br />

zurück und der Gesundungsprozess<br />

kann, mit oder ohne<br />

externe Unterstützung, viel besser in<br />

Gang kommen.<br />

Das Empowerment der Betroffenen<br />

ist ein Hauptziel der Kampagne. Aber<br />

auch stigmatisierende Menschen<br />

sollen einbezogen werden und bei<br />

der Kampagne aktiv mitwirken. Die<br />

Problematik wird so öffentlich konkretisiert:<br />

Die stigmabedingte Diskriminierung<br />

des Betroffenen im familiären,<br />

schulischen, beruflichen<br />

oder Nachbarschafts-Alltag kommt<br />

zum Vorschein. Von insgesamt 14 Paralellsessionen<br />

am Kongress waren<br />

zwei Workshops für andere Länderberichte<br />

reserviert. Dies kann durchaus<br />

auch als politisches Signal verstanden<br />

werden: Die anderen Länder,<br />

inklusive die Schweiz, haben in Sachen<br />

Entstigmatisierung von psychischen<br />

Erkrankungen und Abbau<br />

daraus resultierender sozialen Ausgrenzung<br />

und Diskriminierung landesweit<br />

von vergleichbarer Qualität<br />

schlicht nichts zu bieten.<br />

Aus Edinburgh:<br />

John Kummer, Daniel Habegger<br />

Weiterführende Links:<br />

www.seemescotland.org<br />

www.justlikeme.org.uk<br />

www.hug.uk.net<br />

www.nfscot.org.net<br />

www.penumbra.org.uk<br />

www.samh.org.uk<br />

www.rcpsych.ac.uk<br />

29<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong>


30<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Aus der Geschäftsstelle<br />

Logo <strong>FSP</strong><br />

Das Logo der <strong>FSP</strong> ist seit kurzem<br />

eine geschützte Marke. Als Markeninhaberin<br />

hat die <strong>FSP</strong> das ausschliessliche<br />

Recht, das Kürzel <strong>FSP</strong><br />

und das grafische Logo zur Kennzeichnung<br />

von Dienstleistungen zu<br />

gebrauchen und darüber zu verfügen.<br />

Die <strong>FSP</strong> kann Dritten verbieten, ein<br />

identisches oder ähnliches Zeichen<br />

für gleiche oder gleichartige Dienstleistungen<br />

zu verwenden. Wir weisen<br />

Sie nochmals darauf hin, dass <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder und Gliedverbände das<br />

<strong>FSP</strong>-Logo im Intranetbereich zur Anwendung<br />

für Briefschaften oder Websites<br />

herunterladen können.<br />

Weitere Informationen:<br />

info@psychologie.ch<br />

Umfrage <strong>FSP</strong><br />

Die <strong>FSP</strong> führt zurzeit eine nationale<br />

Mitglieder-Umfrage durch. Die Onlinebefragung<br />

dient zur genaueren<br />

Erhebung der Mitgliederbedürfnisse,<br />

gibt den Mitgliedern die Möglichkeit,<br />

die <strong>FSP</strong>-Dienstleistungen qualitativ<br />

zu bewerten, und wird statistische<br />

Daten zur Berufssituation der<br />

<strong>FSP</strong>-Psychologinnen, Psychologen<br />

und PsychotherapeutInnen erheben.<br />

Das Generalsekretariat garantiert die<br />

strikte Anonymität der Antworten.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer.<br />

Aus den Kommissionen<br />

BOK<br />

Die Berufsordungskommission BOK<br />

informiert, dass Herr Marc Bersier<br />

während eines gegen ihn laufenden<br />

Beschwerdeverfahrens aus der <strong>FSP</strong><br />

ausgetreten ist.<br />

Mitglied gesucht<br />

Die RK behandelt eingegangene Rekurse<br />

gegen Entscheide anderer <strong>FSP</strong>-<br />

Kommissionen, des <strong>FSP</strong>-Vorstands<br />

und der Vorprüfungskommission bei<br />

der Fachtitelvergabe. Die Haupttätigkeit<br />

liegt im Dossierstudium und der<br />

Beurteilung anhand der geltenden<br />

Reglemente. Die RK trifft sich ca.<br />

sechsmal im Jahr in Bern. Kandidieren<br />

können <strong>FSP</strong>-Mitglieder, die gute<br />

Kenntnisse der zweiten Landessprache<br />

besitzen (Leseverständnis).<br />

Weitere Informationen:<br />

Eliane Antonia Maurer, 031 388 88 05<br />

eliane.maurer@psychologie.ch<br />

Aus den Gliedverbänden<br />

Diverse Präsidentenwechsel<br />

Seitdem 16. Januar hat die ATPP<br />

«Associazione Ticinese degli Psicologi<br />

e degli Psicoterapeuti» einen neuen<br />

Präsidenten: Fabian Bazzana ersetzt<br />

Chiara Ferrazzo Arcidiacono.<br />

Ende April wurden beim Schweizerischen<br />

Verband der Kinder- und Jugendpsychologen<br />

SKJP die Ko-Präsidenten<br />

Otto Eder und Hanspeter<br />

Schmidlin durch Roland Buchli ersetzt.<br />

Das Präsidium des Verbands Aargauischer<br />

Psychologinnen und Psychologen<br />

VAP hat von Anthony Petrus zu<br />

Theresa Zumsteg-Meng gewechselt.<br />

Kommunikation<br />

DV-Berichte<br />

Weil die Delegiertenversammlung<br />

nach dem Redaktionsschluss des Psychoscope<br />

stattfindet, lesen Sie eine<br />

erste Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

im Newsletter von Anfang Juni,<br />

den detaillierten Bericht in der Juli-<br />

Ausgabe des Psychoscope.<br />

ICD-10<br />

Neuauflagen<br />

Vollständig<br />

überarbeitete<br />

Neuauflage!<br />

6., vollst. überarb.<br />

Aufl. 20<strong>08</strong>. 400 S.,<br />

Kt 26.95 /<br />

CHF 44.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84558-6<br />

WHO / Horst Dilling et al. (Hrsg.)<br />

Internationale Klassifikation<br />

psychischer Störungen<br />

ICD-10 Kapitel V (F)<br />

Klinisch-diagnostische Leitlinien<br />

In der psychiatrischen Praxis und Forschung<br />

haben sich bei der Diagnostik und<br />

Klassifikation psychischer Störungen in den<br />

letzten 15 Jahren einschneidende Veränderungen<br />

ergeben. Die sechste Auflage der<br />

«Leitlinien» wurde erneut durchgesehen,<br />

korrigiert und entsprechend der German<br />

Modification (GM) ergänzt.<br />

Überarbeitete<br />

Neuauflage!<br />

4., überarb. Auflage 20<strong>08</strong><br />

unter Berücksichtigung<br />

der German Modification<br />

(GM) der ICD-19. 533 S.,<br />

Gb 29.95 / CHF 49.90<br />

ISBN 978-3-456-84557-9<br />

WHO / Horst Dilling / Freyberger H. J.<br />

(Hrsg.)<br />

Taschenführer zur<br />

ICD-10-Klassifikation<br />

psychischer Störungen<br />

Mit Glossar und Diagnostischen<br />

Kriterien ICD-10:DCR-10 und Referenztabellen<br />

ICD-10 v.s. DSM-IV-TR<br />

Der «Taschenführer» enthält die diagnostischen<br />

Kriterien für die einzelnen Störungen<br />

und Störungsgruppen in kommentierter<br />

Form.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

Die Rekurskommission (RK) der <strong>FSP</strong><br />

sucht dringend ein weiteres Mitglied.


Nouvelle association nationale<br />

Avec la création de l’Association suisse des psychologues<br />

et des psychothérapeutes d’orientation psychanalytique<br />

(APPOPS), les psychologues et les psychothérapeutes<br />

d’orientation psychanalytique renforcent leur<br />

présence nationale au sein de la <strong>FSP</strong>. La Présidente de<br />

cette nouvelle association, Josiane Charmillot, explique<br />

dans une interview donnée à Psychoscope les motifs et<br />

les objectifs de cette nouvelle organisation trilingue.<br />

31<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Quels sont les principaux objectifs de cette<br />

nouvelle association ?<br />

Les buts principaux de l’APPOPS<br />

sont de diffuser largement la pensée<br />

psychanalytique, de valoriser le<br />

travail des psychothérapeutes et de<br />

participer ainsi à la mise en évidence<br />

des avantages des psychothérapies<br />

de plus longue durée, c’est-à-dire des<br />

psychothérapies qui visent des changements<br />

psychiques en profondeur et<br />

durables. L’APPOPS se veut ouverte:<br />

au-delà des clivages internes des<br />

écoles et courants, elle souhaite valoriser<br />

la psychanalyse et le travail<br />

des psychologues qui s’en inspirent,<br />

et agir politiquement en conséquence.<br />

En se regroupant, les psychothérapeutes<br />

pourront mieux se positionner<br />

face aux restrictions financières<br />

annoncées par l’O<strong>FSP</strong>, qui menace<br />

de réduire drastiquement les prestations<br />

remboursées aux patients. De<br />

plus, jusqu’à ce jour, il n’existait pas<br />

d’association de psychothérapeutes<br />

d’orientation psychanalytique reconnue<br />

par la <strong>FSP</strong>. Avec l’APPOPS les<br />

psychothérapeutes d’orientation psychanalytique<br />

ont enfin une association<br />

qui représente activement leurs<br />

intérêts à la <strong>FSP</strong>. D’autre part, en vue<br />

de la LPsy (Loi sur les professions de<br />

la psychologie), les psychothérapeutes<br />

d’orientation psychanalytique ont<br />

tout intérêt à faire entendre leur voix.<br />

Quelles sont vos premières expériences depuis<br />

la création de l’APPOPS ?<br />

La création de l’APPOPS a manifestement<br />

répondu à un besoin vu les<br />

encouragements de la part des professionnels.<br />

En effet, la <strong>FSP</strong> compte<br />

de nombreux psychologues qui utilisent<br />

les référents psychanalytiques<br />

dans leur pratique. J’ai pu constater<br />

cet intérêt tout particulièrement de<br />

la part de psychologues par mon activité<br />

dans le cadre de l’organisation de<br />

la formation postgrade en Psychothérapie<br />

psychanalytique de l’Arc Jurassien.<br />

Nous visons un développement<br />

rapide de l’APPOPS afin d’être partie<br />

prenante de la politique professionnelle<br />

de la <strong>FSP</strong> et, dans ce but, des<br />

représentantes de l’APPOPS participent<br />

au «Workshop sur la psychothérapie»<br />

organisé par la <strong>FSP</strong>. Concernant<br />

le développement de l’APPOPS<br />

en Suisse alémanique, Agnes von<br />

Wyl, chargée de cours de formation<br />

postgrade en psychothérapie psychanalytique<br />

à l’Université de Zurich, organise<br />

la coordination en Suisse alémanique.<br />

Les personnes intéressées<br />

dans cette partie du pays peuvent<br />

s’adresser directement à elle.<br />

L’APPOPS est une association affiliée à la<br />

<strong>FSP</strong>. Quel est l’avantage de ce toit commun<br />

?<br />

A ce jour, en Suisse, les psychothérapeutes<br />

se sont surtout fait remarquer<br />

par leurs divergences ! Cela a<br />

entraîné un affaiblissement considérable<br />

de leur engagement professionnel.<br />

Les disputes et la mésentente<br />

n’entraînent pas seulement un affaiblissement<br />

interne, mais ont fourni<br />

– et continuent de fournir – tant aux<br />

milieux politiques qu’à l’Administration<br />

un alibi pour faire traîner en longueur<br />

l’intégration tant attendue des<br />

psychothérapeutes dans le système<br />

de santé suisse. C’est pour cela que<br />

nous avons besoin d’une coordination<br />

nationale sous un seul toit. La décision<br />

ne vient pas tant de l’origine ou<br />

de l’orientation thérapeutique mais<br />

d’un certain pragmatisme politique<br />

qui nous pousse à défendre les intérêts<br />

supérieurs de cette branche de<br />

manière unie et coordonnée.<br />

Interview: Daniel Habegger<br />

Pour plus d’informations:<br />

www.appops.ch et appops@bluewin.ch.<br />

Plus forts ensemble<br />

Au moment du bouclage du numéro<br />

de juin de Psychoscope,<br />

l’ordre du jour de l’Assemblée des<br />

Délégué(e)s du 30 mai 20<strong>08</strong> prévoit<br />

une discussion importante en<br />

relation avec cet article: les membres<br />

titulaires d’un titre de spécialisation<br />

ASP en psychothérapie<br />

sont reconnus comme membres<br />

<strong>FSP</strong> et leur titre transformé de<br />

manière non bureaucratique en<br />

titre de spécialisation en psychothérapie<br />

<strong>FSP</strong>. Cela dans le but de<br />

former un objectif commun pour<br />

les grands thèmes de la politique<br />

de santé.<br />

Vous pourrez prendre connaissance<br />

des principales décisions<br />

de l’AD dans la Newsletter de juin<br />

ainsi que dans le prochain Psychoscope<br />

de juillet.


Des économies menacent les consultations<br />

32<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Roland Buchli a été élu à fin avril comme nouveau Président<br />

de l’Association suisse de psychologie de l’enfance<br />

et de l’adolescence (ASPEA). Dans l’interview accordée<br />

à Psychoscope, il prend position sur la situation actuelle<br />

et dévoile ses plans.<br />

L’ASPEA est notre plus importante association<br />

professionnelle. Mais les problèmes<br />

des jeunes semblent, eux aussi, prendre de<br />

plus en plus d’importance aujourd’hui.<br />

Nous nous réjouissons, bien évidemment,<br />

que notre Association professionnelle<br />

se développe toujours<br />

davantage. Les problèmes que rencontrent<br />

les jeunes au moment de la<br />

puberté ne nous interpellent pas seulement<br />

nous, professionnels, mais<br />

la société tout entière. Aujourd’hui,<br />

nous rencontrons des abus de<br />

consommation d’alcool, de la violence,<br />

des agressions sexuelles chez les<br />

enfants déjà. Et cela nous inquiète<br />

beaucoup. L’utilisation de moyens<br />

répressifs ne nous mène nulle part.<br />

Tant les parents que les enseignants<br />

semblent souvent déstabilisés. C’est à<br />

se demander s’ils n’évitent pas simplement<br />

les conflits plutôt que d’avoir le<br />

courage d’imposer des limites ?<br />

Le 25 avril, l’ASPEA s’est réunie pour débattre<br />

de la nouvelle péréquation financière<br />

(NPF). Quels sont les enseignements<br />

les plus importants que vous en tirez ?<br />

Premièrement, l’importance du<br />

contact avec les milieux politiques,<br />

avec la CDIP (Conférence suisse des<br />

directeurs cantonaux de l’instruction<br />

publique), et le fait que la responsabilité<br />

de l’application de l’«Accord intercantonal<br />

sur la collaboration dans<br />

le domaine de la pédagogie spécialisée»<br />

est du ressort des cantons. Le<br />

projet NPF conduit à un renforcement<br />

du fédéralisme. Deuxièmement,<br />

on court le risque d’une «intégration<br />

scolaire» mal comprise, dont<br />

les enfants sont les victimes. Troisièmement,<br />

l’engagement absolument<br />

indispensable et urgent, de la part<br />

des services psychologiques scolaires<br />

ou de consultation pédagogique, de<br />

mettre leurs compétences au service<br />

de la communauté ainsi que l’élaboration<br />

de projets comme l’introduction<br />

d’une procédure de clarification.<br />

J’espère que les psychologues reconnaissent<br />

l’urgence de la situation pour<br />

leurs champs d’activité professionnelle.<br />

J’aimerais encourager les responsables<br />

cantonaux à collaborer au-delà<br />

des frontières cantonales ou d’accorder<br />

du temps libre aux personnes professionnellement<br />

qualifiées dans ce<br />

domaine.<br />

Certains membres craignent que la NPF<br />

les limite. Est-ce que les thérapies pratiquées<br />

suffisamment tôt avec les enfants et<br />

les adolescents sont menacées par ces nouvelles<br />

formes de financement ?<br />

Oui et non. Dans le domaine des mesures<br />

thérapeutiques médicales de<br />

cas isolés, sans doute pas, dans la<br />

mesure où des diagnostics médicaux<br />

correspondants ont été faits et sont<br />

conformes aux prescriptions.<br />

Je pense ici surtout à la psychothérapie.<br />

Dans ce cas-là, l’AI va prendre<br />

les frais en charge comme avant. Ce<br />

qui est plus difficile, c’est au niveau<br />

des mesures thérapeutiques pédagogiques.<br />

Il s’agit de l’offre des services<br />

de consultation précoce et de l’offre<br />

de l’intégration scolaire, qui sont du<br />

ressort des cantons. Ici, il se pourrait<br />

que les approches varient pour des<br />

raisons d’économies.<br />

C’est justement en rapport avec l’action<br />

des jeunes que la «psychologisation» est<br />

considérée d’un œil plutôt négatif.<br />

J’aimerais donner l’exemple de la problématique<br />

des enfants et des adolescents<br />

dont le comportement s’écarte<br />

de la norme (ADD, ADS et POS).<br />

Qui ne connaît pas ces parents désemparés<br />

avec leurs enfants hyperactifs<br />

et les réactions correspondantes<br />

de personnes extérieures ? Les personnes<br />

concernées et la famille ont<br />

un besoin urgent d’aide professionnelle.<br />

Comme cause de ces comportements<br />

déviants, il y a l’abandon,<br />

les victimes de violence (entre autres<br />

d’abus sexuels), etc. La grosse difficulté<br />

réside lorsque le comportement<br />

déviant est causé aussi bien par une<br />

cause cérébrale, organique, qu’environnementale.<br />

La «psychologisation» négative vient<br />

souvent de la méconnaissance de la<br />

problématique et de l’implication des<br />

professionnels.<br />

Quels buts vous êtes-vous fixés comme<br />

Président de l’ASPEA ?<br />

J’ai envie de mettre l’accent sur le développement<br />

des contacts avec la<br />

Suisse romande et la réalisation de la<br />

protection du titre dans la Loi sur les<br />

professions de la psychologie (projet<br />

LPsy) en collaboration avec la <strong>FSP</strong>.<br />

Ce qui est aussi important, c’est la<br />

défense des intérêts des membres qui<br />

ne travaillent pas dans le domaine<br />

de la psychologie scolaire/conseils en<br />

matière d’éducation, comme les activités<br />

exercées de manière indépendante<br />

par les psychologues dans les<br />

établissements hospitaliers ou semihospitaliers<br />

d’aide à l’enfance et à<br />

l’adolescence ou de pédagogie curative<br />

ou spéciale, etc.<br />

Ce qui est important, pour moi, c’est<br />

aussi le projet «Prix d’encouragement»<br />

où, tous les deux ans, dans le<br />

cadre de l’encouragement à la relève,<br />

un travail de Master exceptionnel<br />

est primé dans le domaine de la<br />

psychologie des enfants et des adolescents.<br />

Et, pour finir, nous allons<br />

suivre de très près le développement<br />

dans le cadre de la NPF et prendre<br />

position chaque fois que cela sera nécessaire.<br />

Interview: Daniel Habegger


Les troubles psychiques au pilori ?<br />

Les personnes souffrant de troubles psychiques continuent<br />

à être stigmatisées dans notre Europe moderne.<br />

L’Ecosse a décidé de lancer un vaste programme d’action,<br />

qui a été présenté à Edimbourg du 23 au 25 avril.<br />

En 2001, le gouvernement régional<br />

écossais a décidé de lancer un vaste<br />

programme, Mental Health Program,<br />

pour lutter activement contre la stigmatisation<br />

et les mises à l’écart de<br />

la société des malades psychiques.<br />

Le déclencheur a été le taux de suicide<br />

deux fois plus élevé qu’en Angleterre<br />

voisine. Pour que l’amélioration<br />

de la santé psychique ne reste<br />

pas lettre morte, les autorités écossaises<br />

ont adopté le «Disability Discrimination<br />

Act», ce qui leur permet<br />

de financer la promotion de la santé<br />

psychique et la lutte contre les maladies<br />

psychiques. Les droits humains<br />

individuels sont ainsi respectés puisqu’ils<br />

prohibent toute discrimination<br />

liée à la santé et explicitement à la situation<br />

mentale de la personne et encouragent<br />

les Etats à empêcher cette<br />

discrimination et à lutter activement<br />

contre elle.<br />

L’Ecosse fait œuvre de pionnier<br />

Mais la situation est beaucoup trop<br />

souvent tout autre dans notre Europe<br />

moderne: en dépit de toutes les règles<br />

normatives des droits humains<br />

et de toutes les interdictions de discrimination,<br />

les malades psychiques<br />

continuent à être stigmatisés et mis<br />

au ban de la société. Les programmes<br />

qui tentent de lutter là contre sont<br />

en général marginaux, ne sont souvent<br />

que du rafistolage régional mené<br />

à bien, la plupart du temps, par des<br />

ONG. C’est sur cette toile de fond<br />

que les représentant(e)s des 29 pays<br />

européens qui ont pris part à l’European<br />

Stigma Conference 20<strong>08</strong> ont été<br />

particulièrement impressionné(e)s<br />

par les efforts déployés par l’Ecosse.<br />

L’information exhaustive, transsectorielle<br />

et orientée sur des groupes cibles<br />

sur les troubles psychiques, sur<br />

les facteurs sociaux, structurels, familiaux<br />

et individuels, n’avait pas de<br />

pareille au niveau de leur diversité,<br />

de leur complexité et surtout de leur<br />

durabilité à l’échelon mondial. Les<br />

autorités écossaises sont conscientes<br />

que leurs travaux de sensibilisation<br />

ne pourront déployer d’effets durables<br />

que s’ils sont poursuivis pendant<br />

des années et s’ils sont étayés par des<br />

banques de données sécurisées. De<br />

très nombreux indicateurs pour la<br />

santé psychique, surtout pour la stigmatisation,<br />

ont été élaborés en conséquence<br />

et l’état des lieux a été relevé<br />

avec soin. Cela permet à la campagne<br />

d’être évaluée d’un œil critique et<br />

adaptée si nécessaire.<br />

«See me»<br />

«See me – I’m a person just like you» –<br />

fini les étiquettes («schizo», «psycho»,<br />

«depro», etc.). C’est sous ce titre que<br />

cette vaste campagne en faveur de la<br />

santé mentale entend réduire le nombre<br />

de suicides des malades psychiques,<br />

limiter l’effet des portes tournantes,<br />

réduire l’augmentation du<br />

recours aux antidépresseurs et faire<br />

une place prioritaire à la guérison<br />

(recovery). Mais elle veut avant tout<br />

lutter activement contre les préjugés<br />

trop largement répandus, la stigmatisation<br />

et la mise à l’écart de la société<br />

des malades psychiques.<br />

Important: la campagne «See me»<br />

englobe toutes les maladies psychiques<br />

et pas seulement les burnouts<br />

plus «attrayants». C’est ainsi que,<br />

dans le cadre de cette campagne, on<br />

voit s’exprimer, en toute liberté, des<br />

gens qui ont des problèmes psychiques<br />

très différents. Ils parlent en public,<br />

dans des manifestations et dans<br />

les médias. Cela leur a valu des applaudissements,<br />

des encouragements<br />

et du respect lorsqu’ils ont mis leur<br />

schizophrénie et leur dépression sur<br />

la place publique. Ils ont discuté de<br />

leurs maladies et d’eux-mêmes et ont<br />

ainsi donné un visage plus humain et<br />

compréhensible à des troubles, sinon<br />

abstraits, qui font peur et qui sont<br />

grevés de préjugés. Et cela, en dépit<br />

de la gravité de leur maladie ! Cela<br />

permet, entre autres, de lutter contre<br />

cette autostigmatisation trop souvent<br />

réprimée et sous-estimée. Ainsi, le<br />

processus de guérison peut, avec ou<br />

sans soutien extérieur, se mettre en<br />

route bien plus facilement.<br />

L’«empowerment» (l’autonomisation)<br />

des personnes concernées est un des<br />

principaux objectifs de la campagne.<br />

Mais les personnes qui sont stigmatisées<br />

doivent, elles aussi, en faire partie<br />

et participer activement à la campagne.<br />

Cela permet de concrétiser<br />

publiquement cette problématique<br />

et de mettre en lumière la discrimination<br />

stigmatisante de la personne<br />

concernée dans son quotidien familial,<br />

scolaire, professionnel ou de voisinage.<br />

Sur les 14 sessions du congrès<br />

qui se sont tenues en parallèle, deux<br />

ateliers étaient réservés pour les rapports<br />

d’autres pays. Cela peut très<br />

bien être compris comme un signal<br />

politique. Les autres pays, y compris<br />

la Suisse, n’ont tout simplement rien<br />

à offrir – de cette qualité – en matière<br />

de déstigmatisation des maladies<br />

psychiques et de lutte contre les mises<br />

à l’écart de la société et les discriminations<br />

qui en résultent à l’échelon<br />

national.<br />

D’Edimbourg:<br />

John Kummer, Daniel Habegger<br />

Liens à suivre:<br />

www.seemescotland.org;<br />

www.justlikeme.org.uk;<br />

www.hug.uk.net;<br />

www.nfscot.org.net;<br />

www.penumbra.org.uk;<br />

www.samh.org.uk;<br />

www.rcpsych.ac.uk.<br />

33<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong>


34<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

secrétariat général<br />

Logo <strong>FSP</strong><br />

Le logo de la <strong>FSP</strong> est depuis peu une<br />

marque protégée. La <strong>FSP</strong>, détentrice<br />

de la marque, est seule habilitée<br />

à faire usage du sigle <strong>FSP</strong> et du logo<br />

graphique s’y référant pour mentionner<br />

des prestations. La <strong>FSP</strong> est autorisée<br />

à interdire l’utilisation par des<br />

tiers de sigles identiques ou similaires<br />

pour des prestations identiques<br />

ou similaires.<br />

Nous vous rappelons que les membres<br />

et les associations <strong>FSP</strong> peuvent<br />

télécharger le logo <strong>FSP</strong> depuis notre<br />

site et l’utiliser pour leur papeterie<br />

ou des sites Internet.<br />

Pour plus d’informations:<br />

info@psychologie.ch, 031 388 88 12<br />

Enquête<br />

La <strong>FSP</strong> effectue actuellement une<br />

enquête nationale en ligne auprès<br />

des membres affiliés disposant d’une<br />

adresse électronique. Le sondage<br />

en ligne, qui dure jusqu’au 30 juin,<br />

sert à définir plus précisément les<br />

besoins des membres, leur permet<br />

d’évaluer qualitativement les prestations<br />

et services de la <strong>FSP</strong> et rassemble<br />

les données statistiques de<br />

la situation professionnelle des psychologues<br />

<strong>FSP</strong> et des psychothérapeutes.<br />

Le Secrétariat général garantit le<br />

strict anonymat des réponses.<br />

Nous vous prions d’inviter les membres<br />

de votre association ou de votre<br />

commission ainsi que vos collègues à<br />

participer à cette enquête.<br />

commission<br />

Membre<br />

recherché<br />

La Commission de recours (CR) de<br />

la <strong>FSP</strong> recherche d’urgence un nouveau<br />

membre. La CR traite les recours<br />

qui lui sont soumis en matière<br />

d’attribution de titres professionnels<br />

pour contester des décisions prises<br />

par d’autres commissions <strong>FSP</strong>, par le<br />

comité <strong>FSP</strong> ou par la Commission<br />

de contrôle préliminaire. L’activité<br />

principale consiste à étudier les dossiers<br />

et à évaluer la requête à la lumière<br />

des règlements en vigueur. La<br />

CR se réunit environ six fois par an<br />

à Berne.<br />

Peut prétendre à une candidature<br />

tout membre <strong>FSP</strong> ayant de bonnes<br />

notions d’allemand (parlé et écrit).<br />

Les personnes intéressées peuvent<br />

s’annoncer auprès d’Eliane Maurer,<br />

qui se fera un plaisir d’expliquer la<br />

procédure de candidature.<br />

Informations:<br />

Eliane Maurer, 031 388 88 05,<br />

eliane.maurer@psychologie.ch<br />

politique<br />

Recherche sur<br />

l’être humain<br />

L’article constitutionnel sur la recherche<br />

sur l’être humain a passé<br />

le cap des premières discussions de<br />

fond en commission du Conseil national.<br />

Les débats parlementaires ont montré<br />

que l’élargissement du domaine<br />

d’application à la santé psychique<br />

n’est actuellement pas contesté.<br />

C’est grâce à l’intervention, entre<br />

autres, de la <strong>FSP</strong> que cet élément<br />

important a été repris comme principe<br />

de base dans le message sur l’article<br />

constitutionnel.<br />

associations affiliées<br />

Nouveau<br />

président<br />

Depuis le 16 janvier de cette année,<br />

l’Association tessinoise des psychologues<br />

et psychothérapeutes (ATPP)<br />

a élu un nouveau président.<br />

En effet, Monsieur Fabian Bazzana<br />

succède à Madame Chiara Ferrazzo<br />

Arcidiacono.<br />

Nous lui présentons nos sincères<br />

félicitations.<br />

Assemblée des Délégué(e)s<br />

Prochain numéro<br />

Comme l’AD a eu lieu après la parution<br />

de Psychoscope, vous pourrez<br />

lire un résumé détaillé et prendre<br />

connaissance des principales décisions<br />

adoptées lors de cette journée<br />

dans le numéro de juillet 20<strong>08</strong> de<br />

Psychoscope.<br />

inter national<br />

Entretiens<br />

francophones<br />

Du 3 au 5 juillet 20<strong>08</strong> se dérouleront<br />

à Paris, à l’Université Paris-Descartes,<br />

les Troisièmes Entretiens<br />

de la Psychologie sur le thème La<br />

place des psychologues dans la société<br />

d’aujourd’hui.<br />

Des conférences, des tables rondes,<br />

des symposiums, des ateliers et des<br />

communications animeront ces entretiens<br />

autour de cinq thématiques:<br />

1. En quoi le travail du psychologue<br />

se distingue-t-il du travail d’un «psy»<br />

non-psychologue, ou d’un professionnel<br />

«non-psy» ?<br />

2. Comment évolue la demande<br />

faite aux psychologues ? Doit-on<br />

parler d’un psychologue «d’hier»,<br />

«d’aujourd’hui» et «de demain» ?<br />

3. Doit-on parler «du» psychologue<br />

ou «des» psychologues ? Quelles représentations<br />

le public, les médias et<br />

les psychologues eux-mêmes se fontils<br />

d’un psychologue ?<br />

4. Quelles sont les spécificités de la<br />

formation du psychologue ? Quels<br />

sont les changements apportés par la<br />

certification Europsy ?<br />

5. Y a-t-il des méthodes et des outils<br />

propres aux psychologues ? Sur quoi<br />

porte la compétence spécifique du<br />

psychologue en matière de tests, de<br />

recrutement, d’orientation, de formation,<br />

de psychothérapie ?<br />

Le programme complet ainsi que<br />

toutes les informations utiles sont<br />

disponibles sous:<br />

www.entretiensdelapsychologie.ffpp.net


Panorama<br />

psychoscope 6/20<strong>08</strong><br />

35<br />

Aus der Forschung<br />

TREE wird<br />

fortgesetzt<br />

Die vom Schweizerischen Nationalfonds<br />

unterstützte nationale Jugendstudie<br />

TREE, TRansitionen von der<br />

Erstausbildung ins Erwerbsleben,<br />

wird an der Universität Basel weitergeführt.<br />

Die weltweit einzigartige<br />

Langzeituntersuchung verfolgt<br />

seit dem Jahr 2000 den Werdegang<br />

von über 6000 Teilnehmenden der<br />

PISA-Studie. Erforscht werden die<br />

Faktoren für eine erfolgreiche Laufbahn<br />

nach dem Schulabschluss. In<br />

Zukunft sollen die bisher erhobenen<br />

Daten detaillierter ausgewertet sowie<br />

im Jahr 2010 eine weitere Befragung<br />

durchgeführt werden.<br />

Weitere Informationen: www.tree-ch.ch<br />

BDP-Stellungnahme<br />

Arbeitswelt<br />

extrem belastend<br />

Die KollegInnen vom Berufsverband<br />

Deutscher Psychologen BDP haben<br />

Ende April auf den Anstieg psychischer<br />

Probleme in der Arbeitswelt<br />

aufmerksam gemacht. Ihr Bericht<br />

zeigt eine deutliche Zunahme der<br />

psychisch begründeten Ausfalltage.<br />

Ursache dafür seien u.a. der erhöhte<br />

Zeitdruck, mangelnde Wertschätzung,<br />

prekäre Arbeitsverhältnisse oder die<br />

Angst vor Arbeitslosigkeit. Gefordert<br />

werden Massnahmen im Bereich der<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

sowie auf gesetzlicher Ebene.<br />

Informationen: www.bdp-verband.de<br />

Drei Fragen an…<br />

Dr. phil. Laura von Mandach, wissenschaftliche Koordinatorin NFP 51<br />

Das Nationale Forschungsprogramm<br />

«Integration und Ausschluss»,<br />

NFP 51, wurde am 20.<br />

Mai offiziell abgeschlossen. Thematisiert<br />

wurden darin auch Integration<br />

und Ausschluss von<br />

Jugendlichen in Schule und Beruf<br />

(vgl. Dossier-Teil). Welches<br />

sind für Sie diesbezüglich wichtige<br />

Erkenntnisse aus psychologischer<br />

Sicht?<br />

Die Forschungsprojekte umfassten<br />

jeweils den öffentlichen Diskurs,<br />

das institutionelle Handeln<br />

und die Sicht der Betroffenen. Insbesondere<br />

beim Teilprojekt «Schulpraxis<br />

und Bildungswege» zeigte sich<br />

etwa aus Sicht jugendlicher SchulabgängerInnen<br />

ohne Lehrstelle ein<br />

psychischer Leidensdruck in Form<br />

von sozialer Isolation bis hin zu Depressions-Symptomen.<br />

Einen psychologischen<br />

Faktor stellt auch die<br />

nach eigenen Angaben von den Verantwortlichen<br />

sehr häufig emotional<br />

«aus dem Bauch heraus» gefällte<br />

Lehrlingsselektion in KMU dar:<br />

Diese erzeugt faktisch Diskriminierungen<br />

in Bezug auf Nationalitäten<br />

und Geschlecht.<br />

Was für politische Relevanz hat<br />

das NFP 51 in Bezug auf die berufliche<br />

Integration von Jugendlichen?<br />

Wenn, wie der öffentliche Diskurs<br />

zeigt, von Jugendlichen zunehmend<br />

Flexibilität und Motivation gefordert<br />

wird, so muss man dazu auch die<br />

entsprechenden Strukturen schaffen.<br />

Dies nicht nur aus psychologischer,<br />

sondern auch aus ökonomischer Perspektive,<br />

aus der hohe Fluktuationsraten<br />

auch im Fall von Lehrabbrüchen<br />

nicht wünschenswert sein<br />

können.<br />

Welche Rolle könnten diesbezüglich<br />

PsychologInnen spielen?<br />

Die Forschenden stellten für die<br />

Phase des Übertritts in die Berufswelt<br />

gegenüber der «Überbetreuung»<br />

während der Schulzeit eine eigentliche<br />

Unterbetreuung fest. Gerade<br />

in dieser wichtigen Übergangsphase<br />

braucht es aber aktives Eingreifen<br />

durch die öffentliche Hand, wie zum<br />

Beispiel mit dem Case Management,<br />

welches das Bundesamt für Berufsbildung<br />

und Technologie BBT für gefährdete<br />

Jugendliche vorschlägt.<br />

Diese Gruppe von Jugendlichen soll<br />

frühzeitig erfasst und über eine lange<br />

Zeitperiode individuell betreut<br />

werden. Der Einbezug von PsychologInnen<br />

läge nahe. In dieser Übergangssituation<br />

ist aber auch Sachhilfe<br />

unabdingbar.<br />

Die Forschenden stellten zudem eine<br />

erstaunliche Arbeitsplatz-Treue von<br />

Arbeitnehmenden fest, selbst wenn<br />

sie unter prekären Arbeitsverhältnissen<br />

leiden. Dies zeugt von der hohen<br />

Bedeutung der beruflichen Integration<br />

für die persönliche Identität. Hier<br />

zeigte sich ebenfalls Forschungsbedarf,<br />

beispielsweise, was das tiefe<br />

Rechtsbewusstsein der Betroffenen<br />

angeht. Erkenntnisse daraus könnten<br />

wiederum für Empowerment-Beratungen<br />

genutzt werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.nfp51.ch<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong>


porträt<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

36<br />

Ein ganzes Leben wider den «Wahnsinn in der Normalität»:<br />

Der Psychoanalytiker und Autor Arno Gruen ist am<br />

26. Mai dieses Jahres 85 Jahre alt geworden.<br />

«Wir waren 29 Jungs und Fräulein<br />

Goldmann ...» Arno Gruen lehnt sich<br />

mit dem Lächeln des genussvollen Erzählers<br />

im Therapeutensessel seiner<br />

psychoanalytischen Praxis in Zürich<br />

zurück. – Und dann erzählt er weiter<br />

von den ersten Monaten in der<br />

Grundschule an der Berliner Gartenstrasse<br />

im Jahr 1929. «Eines Tages erklärte<br />

uns Fräulein Goldmann, dass<br />

wir mehr Disziplin benötigten, und<br />

suchte einen Freiwilligen, der ihr einen<br />

Rohrstock besorgen würde.»<br />

28 Arme seien damals hochgereckt<br />

worden: und er war der Einzige, der<br />

sich fragte, warum jemand den Stock<br />

noch selber kaufen sollte, der ihn später<br />

schlagen würde.<br />

Die Szene steht symbolisch für Arno<br />

Gruens gesamten Werdegang. Denn<br />

dessen Handlungsmotive und Lebensentscheide<br />

erweisen sich als immer<br />

wieder geprägt von der Frage, warum<br />

und mit welchen Folgen sich der<br />

Mensch von sich selber entfremdet.<br />

Als Nächstes taucht die Frage auf,<br />

als man den auf dem Schulformular<br />

als konfessionslos bezeichneten Arno<br />

nach Hause schickt, weil die anderen<br />

jetzt «Religion» hätten. Als sein Vater,<br />

von sozialistischer Gesinnung und<br />

zugleich Besitzer einer Regenmantelfabrik,<br />

ihm den bisher unbekannten<br />

Begriff erklärt, meint der Junge bloss<br />

verwundert: «Aber ich dachte, wir<br />

sind alle Menschen!»<br />

Ein rettendes Amerika<br />

Wie nur zu bekannt, spitzt sich die<br />

Weltlage in den kommenden Jahren<br />

von Deutschland aus zu. Arno Gruen<br />

erinnert sich unter anderem an<br />

die flammende Abschiedsrede eines<br />

beliebten sozialistischen Lehrers am<br />

Fichte-Gymnasium, der durch einen<br />

«Mein Kampf»- zitierenden Nazi ersetzt<br />

wird. 1936 schifft sich die Familie<br />

Gruen schliesslich nach Amerika<br />

ein, um sich «drüben» eine neue<br />

Existenz aufzubauen. Da seine Eltern<br />

in der Folge damit vollauf beschäftigt<br />

sind, geniesst Arno Gruen eine recht<br />

freie Jugendzeit. Er bezeichnet dies<br />

als «das Beste, was mir damals passieren<br />

konnte». Er absolviert das College<br />

und wird danach in der US-Army als<br />

Infanterist zum Bombenentschärfen<br />

ausgebildet.<br />

Enttäuscht über einige sehr karrierebewusste<br />

Geschichtsprofessoren, entscheidet<br />

sich Arno Gruen in der Folge<br />

für das Studienfach Psychologie.<br />

Ein Studium bei Koryphäen<br />

In den kommenden Jahren wird sich<br />

Gruen als Student, Assistent und<br />

Professor in New York, am innovativen<br />

Puls der akademischen Psychologie,<br />

bewegen. Er befasst sich schon<br />

früh und intensiv mit Perzeption und<br />

Neuropsychologie und assistiert bei<br />

David Wechsler, dem Erfinder des<br />

noch heute angewendeten Intelligenztests.<br />

In seiner Dissertation erforscht<br />

er die räumliche Wahrnehmung von<br />

Balletttänzern und konstatiert unter<br />

anderem eine Korrespondenz zwischen<br />

der visuellen Wahrnehmung<br />

räumlicher Positionierungen und dem<br />

Konformitätsgrad der Probanden.<br />

Danach promoviert er bei Theodor<br />

Reik als Psychoanalytiker. Erstmals<br />

wird Arno Gruen während seiner<br />

Armeezeit mit den praktischen Implikationen<br />

seines Fachs konfrontiert,<br />

anlässlich seines Einsatzes in<br />

einem Armeezentrum für kriegtraumatisierte<br />

Soldaten. Zu dieser Zeit erscheint<br />

seine erste Publikation über<br />

die Therapie von traumatisierten Soldaten.<br />

Später wirkt er als Forscher<br />

und Therapeut an bekannten Institutionen,<br />

wie der New Yorker State Medical<br />

School und der Medizinischen<br />

Fakultät der Cornell University.<br />

Gruen geniesst als Psychologe in<br />

Amerika weitgehend Gleichberechtigung<br />

mit den Medizinern. Er ermun-


«Ich dachte, wir sind alle<br />

Menschen!»<br />

Foto: Ursula Markus<br />

tert in diesem Sinn seine KollegInnen<br />

auch im Schweizer Gesundheitssystem<br />

zu einem selbstbewussten Auftritt:<br />

«Sie sind den Medizinern ebenbürtig!»<br />

Wichtig ist für Arno Gruen<br />

bereits zu College-Zeiten das aufklärerische<br />

und rebellische Potenzial<br />

eines Sigmund Freud. In den Jahren<br />

des Studiums zeigt sich, dass die psychoanalytische<br />

Methode auch seinem<br />

Selbstverständnis als Therapeut am<br />

nächsten kommt.<br />

Ein ketzerischer Analytiker<br />

In Anlehnung an ein Buch von Theodor<br />

Reik umschreibt er seine 1958 in<br />

eigener Praxis aufgenommene therapeutische<br />

Tätigkeit als «Zuhören mit<br />

dem dritten Ohr». Dabei interessiert<br />

ihn immer auch das Beziehungsumfeld<br />

seiner KlientInnen: Karen Horney,<br />

eine schon früh systemisch therapierende<br />

Psychoanalytikerin, wird von<br />

Arno Gruen mit grosser Hochachtung<br />

erwähnt, wie auch E.Fromm, A.H.<br />

Maslow und H.S. Sullivan.´<br />

Bis in die 70er-Jahre wirkt Arno<br />

Gruen als Professor und Psychoanalytiker<br />

in New York. Privat ist jene Zeit<br />

geprägt von seiner Heirat und dem<br />

Heranwachsen der beiden Töchter<br />

Margaret und Constance sowie von<br />

wichtigen Freundschaften. Besonders<br />

intensiv muss jene mit dem Autor<br />

Henry Miller gewesen sein, von dem<br />

Gruen festhält: «Leben und Werk<br />

korrespondierten.» Eine Feststellung,<br />

die aus dem Mund eines Psychoanalytikers<br />

wohl kein geringes Kompliment<br />

darstellt. Die Erinnerung an<br />

diese via Briefkontakt entstandene<br />

Freundschaft mündet mit einem Kuss<br />

von Gruen auf Millers Glatze, nachdem<br />

dieser ihm eine seiner Lithographien<br />

gewidmet hat: «Für Arno – den<br />

ersten Psychologen, den auch Nietzsche<br />

geschätzt hätte.»<br />

Mit seiner 1968 erschienen Arbeit<br />

«Identification and Autonomy: The<br />

Paradox of their Opposition» (Int. J.<br />

Psychoanalysis) formuliert Arno<br />

Gruen erstmals als Autor die Stossrichtung<br />

seiner Lebensaufgabe wider<br />

die Anpassung als Hindernis zur Entwicklung<br />

des Selbst. Arno Gruen<br />

kommt 1979 in die Schweiz um zu<br />

schreiben. Der Erfolg seines ersten<br />

deutschen Buches, «Der Verrat am<br />

Selbst» führt wegen Anfragen zu einer<br />

Wiederaufnahme seiner therapeutischen<br />

Tätigkeit, die wiederum<br />

weitere Werke inspiriert. Darunter befinden<br />

sich «Der Wahnsinn der Normalität»,<br />

«Falsche Götter», «Der Verlust<br />

des Mitgefühls», oder das 2001<br />

mit dem Geschwister-Scholl-Preis<br />

ausgezeichnete «Der Fremde in uns».<br />

Wichtige Werke der jüngsten Vergangenheit<br />

sind «Der Kampf um die Demokratie<br />

– Extremismus, Gewalt und<br />

Terror» und «Ich will eine Welt ohne<br />

Kriege». Arno Gruens Bücher wurden<br />

in 15 Sprachen übersetzt. Zentrales<br />

Anliegen des Autors Arno Gruen ist<br />

die Verhinderung psychischer Traumata<br />

in der Kindheit, in denen er die<br />

Hauptursache für jenen Verlust des<br />

Mitgefühls ausmacht – und damit für<br />

jegliche Barbarei, inklusive der Entmenschlichung<br />

des Homo oeconomicus<br />

in der globalisierten Wirtschaft.<br />

Nicht aufgeben!<br />

Zurzeit befasst sich Arno Gruen intensiv<br />

mit dem Thema Schizophrenie,<br />

die er quasi als extremste Form der<br />

Selbstentfremdung angesichts inhumaner<br />

Lebensumstände definiert.<br />

Bleibt die Frage, wie ein Zeitzeuge<br />

dieses Schreckensjahrhunderts so viel<br />

Optimismus verbreiten kann. Arno<br />

Gruen, am 26. Mai 85-jährig geworden,<br />

schliesst seine Lebensschau mit<br />

einem Schulterzucken und einem<br />

aufmunternden Appell: «Niemals aufgeben!»<br />

Susanne Birrer<br />

Eine aktuelle Biografie über Arno Gruen<br />

ist eben erschienen. Monika Schiffer: Arno<br />

Gruen. Jenseits des Wahnsinns der Normalität<br />

– Biografie. Klett-Cotta 1. Aufl.<br />

20<strong>08</strong>. ISBN: 978-3-6<strong>08</strong>-94449-5<br />

Résumé<br />

Enfant déjà, Arno Gruen, né à<br />

Berlin, lutte contre l’arbitraire d’une<br />

autorité discutable: en classe, il est<br />

le seul des 29 élèves de première à<br />

refuser de se porter volontaire pour<br />

l’achat d’une férule. Après la prise<br />

du pouvoir par les nazis, il fuit l’Allemagne<br />

pour se réfugier avec ses<br />

parents en Amérique. C’est là que<br />

le collégien commence déjà à montrer<br />

un vif intérêt pour l’enseignement<br />

psychanalytique de Sigmund<br />

Freud et ses implications philosophiques,<br />

là aussi qu’il se décidera,<br />

comme thérapeute, pour la méthode<br />

psychanalytique.<br />

Rencontres intéressantes<br />

Au cours de sa carrière académique,<br />

Arno Gruen rencontre de nombreuses<br />

figures de légende: il fait<br />

sa thèse chez Theodor Rejk et devient<br />

l’assistant de David Wechsler,<br />

l’inventeur d’un test d’intelligence<br />

encore en usage aujourd’hui.<br />

Sa vision critique de l’autorité se<br />

révèle aussi plus tard dans nombre<br />

de ses livres, qui ont été traduits en<br />

quinze langues. La folie de la normalité,<br />

L’amour trahi: les faux dieux,<br />

La compassion perdue ou encore<br />

l’ouvrage distingué en 2001 par le<br />

«Prix frère et sœur Scholl», L’étranger<br />

en nous, témoignent de la force<br />

d’émancipation d’un auteur engagé.<br />

Une vie riche<br />

Le 26 mai, Arno Gruen a fêté son<br />

85 e anniversaire. Témoin de son<br />

temps, le psychanalyste, qui écrit<br />

et exerce aujourd’hui à Zurich,<br />

aura passé près d’un siècle d’une<br />

vie riche et mouvementée, tout en<br />

conservant un inaltérable et sincère<br />

optimisme.<br />

37<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong>


38<br />

Panorama<br />

psychoscope 6/20<strong>08</strong><br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Trois questions à...<br />

Rachel Lehotkay, Dr en psychologie et zoothérapeute<br />

Qu’est-ce que la zoothérapie et<br />

en quoi consiste-t-elle (ou quelles<br />

sont ses méthodes) ?<br />

La zoothérapie est une pratique largement<br />

utilisée aux Etats-Unis et au<br />

Canada depuis plus de 30 ans. De<br />

manière générale, la zoothérapie est<br />

un cadre d’intervention dynamique et<br />

agréable où l’animal facilite le contact<br />

entre la personne ciblée et l’intervenant.<br />

L’amélioration de cette relation<br />

permet alors d’atteindre plus rapidement<br />

l’objectif choisi. Cette méthode<br />

englobe deux disciplines principales,<br />

la thérapie assistée par l’animal<br />

(TAA) et l’activité assistée par l’animal<br />

(AAA). La thérapie assistée par<br />

l’animal est une méthode d’intervention<br />

utilisée comme auxiliaire<br />

aux thérapies conventionnelles où<br />

l’animal joue un rôle d’intermédiaire<br />

entre le thérapeute et la personne<br />

ciblée. L’animal est ici considéré comme<br />

un adjoint thérapeutique. Quant<br />

à l’activité assistée par l’animal, elle<br />

consiste en une méthode préventive<br />

utilisant l’animal dans le but d’améliorer<br />

la qualité de vie de la personne<br />

ciblée en augmentant sa motivation<br />

à participer à des activités récréatives<br />

ou pédagogiques, notamment auprès<br />

des enfants.<br />

Quels sont les effets de la zoothérapie<br />

?<br />

L’intégration d’un animal dans un<br />

contexte thérapeutique ou pédagogique<br />

peut avoir plusieurs effets, dont<br />

le principal est l’effet de catalyseur<br />

social. La présence de l’animal, qui<br />

est un sujet de conversation neutre,<br />

peut en effet stimuler la communication<br />

et faciliter ainsi la relation entre<br />

la personne ciblée et l’intervenant.<br />

La présence de l’animal a également<br />

un effet motivateur et normalisant<br />

de par le contact et les activités qu’elle<br />

suscite. De plus, les contacts avec<br />

l’animal, comme les caresses par<br />

exemple, ont un effet calmant démontré.<br />

L’animal peut aussi devenir<br />

la cible de projections, ce qui aide le<br />

thérapeute à mieux cerner la problématique<br />

de la personne ciblée. Enfin,<br />

le fait de se concentrer sur l’animal<br />

permet à la personne ciblée de se décentrer,<br />

c’est-à-dire d’oublier un peu<br />

ses propres préoccupations.<br />

Certains animaux sont-ils plus<br />

adaptés que d’autres dans le travail<br />

thérapeutique avec les patients<br />

?<br />

La plupart des animaux domestiques<br />

peuvent être utilisés en zoothérapie,<br />

mais ils doivent être soigneusement<br />

sélectionnés. De manière générale,<br />

le choix de l’animal se fait en fonction<br />

de la personne ciblée, de l’objectif<br />

choisi, du contexte dans lequel ont<br />

lieu les interventions et des préférences<br />

et compétences de l’intervenant.<br />

De plus, l’animal choisi doit répondre<br />

à des critères spécifiques, tels que la<br />

tolérance et la disponibilité par exemple.<br />

Dans le cas du chien, qui est<br />

l’animal le plus souvent utilisé parce<br />

qu’il a une relation particulière avec<br />

l’humain, il doit également être éduqué<br />

de manière adéquate et son comportement<br />

doit être testé afin de vérifier<br />

sa capacité de travailler dans le<br />

contexte choisi.<br />

Plus d'informations sous:<br />

www.rachelzootherapie.ch<br />

conférence<br />

La médiation<br />

Magali Fischer Genin, psychologue<br />

et consultante en RH, donnera<br />

une conférence sur le thème: La<br />

médiation: une réponse à tous les conflits<br />

en organisation ? Elle partagera sa vision<br />

de la médiation et ses expériences<br />

en entreprises. La psychologue<br />

présentera entre autres la pratique<br />

et la perception de la médiation dans<br />

les secteurs public et privé, partagera<br />

des situations concrètes et proposera<br />

une réflexion.<br />

Cette conférence aura lieu le mardi<br />

30 septembre 20<strong>08</strong>, de 20h00 à<br />

21h30, à l’Hôtel Mirabeau à Lausanne.<br />

Informations: www.apsytra.ch<br />

livre<br />

Surmonter<br />

ses peurs<br />

D’où viennent-elles ? Comment se<br />

manifestent-elles ? Que sont-elles ?<br />

Faut-il se débarrasser de nos peurs ?<br />

Hervé Magnin, psychothérapeute<br />

cognitiviste comportementaliste,<br />

propose au lecteur, au travers de son<br />

livre*, de connaître les rouages de<br />

cette émotion stressante et donne<br />

des clés concrètes et simples pour la<br />

surmonter afin de parvenir à faire ce<br />

qu’elle nous empêche de faire.<br />

*Surmonter ses peurs. Enfin libre !<br />

Hervé Magnin, Editions Jouvence,<br />

20<strong>08</strong>.


agenda<br />

39<br />

Juni/juin 20<strong>08</strong><br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>-2009<br />

Spezialseminar Nr. 15<br />

Leitung: Burkhard Peter Dr. phil.<br />

Daten: 20.–21.6.20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Kursinhalt: Einführung in die hypnotische Schmerzkontrolle<br />

Organisation/Information: Dr. Peter Hain, Plattenstr.<br />

44, 8032 Zürich, peter.hain@bluewin.ch<br />

Deuil et pertes<br />

Atelier<br />

Date: 21 juin 20<strong>08</strong>, Lieu: Lausanne<br />

Intervenante: Valérie Duvivier, Psychologue Clinicienne<br />

et Psychothérapeute TCC, Bruxelles/Belgique<br />

Durée/coût: 8 leçons, Fr. 200.– pour membres<br />

SSTCC, Fr. 240.– pour non-membres<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tél. 031 311 12 12<br />

3. Gemeinsamer Kongress der Schweizer Psy-Verbände<br />

/ 3ème Congrès des sociétés suisses Psy<br />

Störungsspezifische Psychotherapie: Fluch oder<br />

Segen – Konsequenzen für die psychotherapeutische<br />

Praxis / Psychothérapie spécifique au trouble:<br />

malédiction ou bénédiction – Conséquences<br />

pour la pratique en psychothérapie<br />

Datum/date: 28.6.<strong>08</strong>, Ort/lieu: ETH Zürich<br />

Organisation: <strong>FSP</strong>, SBAP., SGKJPP/SSPPEA, SGPP/<br />

SSPP, SPV/ASP<br />

Information:www.psychotherapiekongress.ch<br />

www.congres-psychotherapie.ch<br />

Juli/juillet 20<strong>08</strong><br />

Didaktik, Methodik und Spielcoaching<br />

Leitung: Katalin Hankovszky<br />

Datum: weiter ab 3.07.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 700.–<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg, Tel.<br />

062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Infoabend Fort- und Weiterbildungsprogramm<br />

in Integrativer Körperpsychotherapie IBP<br />

Datum: 3. Juli 20<strong>08</strong>, 19.30–21.30 h<br />

Durchführungsort des Infoabends: IBP-Institut für<br />

Integrative Körperpsychotherapie, Wartstrasse 3,<br />

8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30, info@ibp-institut.ch,<br />

www.ibp-institut.ch.<br />

Anmeldung erwünscht. Der Anlass ist kostenlos.<br />

Entretiens francophones de la psychologie:<br />

Psychologue: une valeur ajoutée !<br />

La place des psychologues dans la société<br />

d’aujourd’hui<br />

Date: 3–5 juillet 20<strong>08</strong><br />

Lieu: Université Paris-Descartes, 12 et 15 rue Ecole<br />

de Médecine, 75006 Paris, France<br />

Contacts: Jeannine ACCOCE, Responsable Siège<br />

FFPP, 92, rue du Dessous des Berges, 75013 PARIS,<br />

Tél. / fax : + 33 (0) 1 43 47 20 75, www.ffpp.net,<br />

siege@ffpp.net<br />

Kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze,<br />

Verfahren und Interventionen in der Traumatherapie<br />

Leitung: Dr. phil. Doris Denis<br />

Datum: 04. und 05.07.20<strong>08</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen, Tel.:<br />

052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Körperzentrierte Psychotherapie IKP<br />

Ganzheits-Psychotherapie IKP<br />

Anerkannte Postgraduale Weiterbildung (Systemischtiefenpsychologisches<br />

Modell) für Psychologinnen<br />

und Psychologen und für Ärztinnen und Ärzte.<br />

Ausbildung: Häufig in Gruppen- und Seminar-Setting<br />

(niedrige Kosten).<br />

Ausbildungsstart: 5. Juli 20<strong>08</strong> in Zürich, 7 Gehminuten<br />

ab HB<br />

Information:<br />

Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP,<br />

Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich, Telefon 044 242 29<br />

30, www.psychotherapie-ikp.com<br />

Coaching Intensive<br />

Intensivausbildung als möglicher Auftakt für<br />

eine weiterführende Ausbildung in Beratung,<br />

Coaching, Führung, Supervision oder Organisationsentwicklung.<br />

Leitung: Internationales Team<br />

Start: 7. Juli 20<strong>08</strong><br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.coaching.intensive.pdf<br />

Lösungsorientierte Sexualtherapie<br />

Leitung: Prof. Dr. Ulrich Clement<br />

Kosten: CHF 2‘500.–<br />

Datum: ab 17.–19.07.<strong>08</strong><br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.<br />

wilob.ch<br />

XIXth International Congress of Rorschach and<br />

Projective Methods<br />

Date: 21.07.–25.07.20<strong>08</strong><br />

Lieu: Leuven, Belgium<br />

Information: www.rorschach20<strong>08</strong>.org<br />

August/août 20<strong>08</strong><br />

4-jährige berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Systemisch-lösungsorientierte<br />

Therapie & Beratung<br />

AUSGEBUCHT – Bitte setzen Sie sich auf die<br />

Warteliste!<br />

Datum: ab 18.<strong>08</strong>.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 2‘870.– pro Sem.<br />

<strong>FSP</strong>-anerkannt!<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.<br />

wilob.ch<br />

Systemische Selbsterfahrung:<br />

Persönliche Lebensthemen<br />

Datum: 18./19. August 20<strong>08</strong><br />

Ort: Tagungszentrum Boldern, CH-87<strong>08</strong> Männedorf<br />

(Zürich)<br />

Leitung: Bruno Hildenbrand / Ulrike Borst<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse 78,<br />

8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Lösungsfindung und Spiritualität<br />

Leitung: Käthi Vögtli & Hans Jecklin<br />

Kosten: CHF 520.–<br />

Datum: 22./23.<strong>08</strong>.<strong>08</strong><br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg, Tel.<br />

062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch,<br />

www.wilob.ch<br />

Die therapeutische Palette:<br />

Ein integrativer Ansatz für die Paartherapie<br />

(Der Workshop wird in englischer Sprache gehalten.<br />

Auf Wunsch helfen wir bei der Übersetzung)<br />

Datum: 25./26.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong><br />

Leitung: Peter Fraenkel<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Lösungsorientiert Führen<br />

Leitung: Dr. Sandro Vicini<br />

Kosten: CHF 520.–<br />

Datum: 25./26.<strong>08</strong>.<strong>08</strong><br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg, Tel.<br />

062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch,<br />

www.wilob.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009<br />

in Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Einführung in die Schematherapie»<br />

(Schemamodell und Kurzeinführung in das<br />

Modusmodell)<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 29.<strong>08</strong>.<strong>08</strong>, Sa 30.<strong>08</strong>.<strong>08</strong>, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Zusatzausbildung ghyps 2007-20<strong>08</strong><br />

Therapieseminar IV (Sem. Nr. 16)<br />

Leitung: J. Philip Zindel Dr. med.<br />

Daten: 29.–31.8.20<strong>08</strong><br />

Ort: IEF, Hofackerstr. 44, Zürich<br />

Kursinhalt: Vertiefungskurs. Therapeutische Anwendung<br />

hypnotischer Phänomene. Wesen und Wirkung<br />

der hypnotischen Beziehung. Behandlung schwer<br />

gestörter Patienten.<br />

Organisation/Information: Dr. Peter Hain, Plattenstr.<br />

44, 8032 Zürich, peter.hain@bluewin.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong>


agenda<br />

40<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Bioenergetische Analyse und Therapie<br />

<strong>FSP</strong> anerkannte Postgraduale Weiterbildung in tiefenpsychologisch<br />

fundierter Körperpsychotherapie<br />

Beginn der 5-jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung<br />

im Oktober 20<strong>08</strong>.<br />

Einführungstag: 30. August <strong>08</strong>.<br />

Info: SGBAT, Steinackerstr. 10, 8902 Urdorf, Tel.: 043<br />

455 91 53, sekretariat@sgbat.ch, www.sgbat.ch<br />

September/septembre 20<strong>08</strong><br />

Fortbildung Notfallpsychologie<br />

Die psychischen Folgen extrem belastender Ereignisse<br />

wie Auto- und Bahnunfälle, Flugzeugabstürze,<br />

Grossbrände und Naturkatastrophen sowie Gewalttaten<br />

wurden in der Vergangenheit oft verkannt. Durch<br />

die Ereignisse der letzten Jahre und durch ein verändertes<br />

Bewusstsein gegenüber Traumatisierungen<br />

erlangte die psychologische Nothilfe ein gewisses<br />

Mass an Popularität, musste sich aber auch einer<br />

wissenschaftlichen Kritik unterziehen. Die <strong>FSP</strong> bietet<br />

seit 2003 eine auf nationalen Standards basierte<br />

Fortbildung in Notfallpsychologie an, welche nach<br />

Abschluss zu einem Zusatzqualifikations-Zertifikat<br />

führt. Die Fortbildung besteht aus drei Theoriemodulen,<br />

einer Einführungs- und einer Abschlussveranstaltung<br />

sowie einem Praxisteil.<br />

Datum: Der nächste Fortbildungsgang beginnt im<br />

September 20<strong>08</strong> und dauert bis ca. Sommer 2009<br />

(14 Kurstage plus mind. 3 Tage Praktika).<br />

Anmeldeschluss: 6. Juni 20<strong>08</strong><br />

Kursort: Raum Bern / Mittelland<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 4‘200.00, andere<br />

5‘400.00<br />

Anmeldung/Information: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 510, 3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-mail akademie@<br />

psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch > Quicklink <strong>FSP</strong>-Akademie<br />

Weiterbildung in koevolutiver Paartherapie<br />

Datum: ab September 20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildungen am Ausbildungsinstitut GFK<br />

in klientenzentrierter Gesprächs- und Körperpsychotherapie<br />

GFK<br />

Beginn: September 20<strong>08</strong><br />

Informationen und Anmeldung unter: gfk.kontakt@<br />

bluewin.ch, Tel. 043 817 41 24<br />

Homepage: www.gfk-institut.ch<br />

<strong>FSP</strong> anerkannte postgraduale Weiterbildung<br />

in Psychotherapie mit Phasisch-Systemischem<br />

Schwerpunkt<br />

Das 4-jährige Curriculum umfasst Grundstufe (3<br />

Jahre) Vertiefungsstufe (1 Jahr)<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Seminar 3 der Weiterbildung: 02.–06. September<br />

20<strong>08</strong><br />

Es besteht die Möglichkeit, im September 20<strong>08</strong> in<br />

die Weiterbildung einzusteigen.<br />

Inhalt: Trennung, Scheidung und Verlust: Ein-Elternfamilie,<br />

Stieffamilien, Patchwork-Familien<br />

Ort: Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61<br />

Fax, info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Burnout<br />

Leitung: Prof. Dr. phil. Ulrich Clement<br />

Datum: 03.–04.09.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Jahrestagung der Schweizerischen Aerzte- und<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes<br />

Training SGAT<br />

Schmerz – Depression – Autogenes Training<br />

Datum: 4.9.20<strong>08</strong><br />

Ort: Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil<br />

Info: www.sgat.ch; sekretariat@sgat.ch oder Tel/Fax:<br />

061 751 65 55<br />

Tagung «Liebe und Gewalt»<br />

Datum: 5./6. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich, Hochschule für Heilpädagogik (City<br />

Bernina)<br />

Leitung: Team Ausbildungsinstitut und Gäste<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP erleben<br />

IBP-Einführungsworkshop<br />

Inhalt: Im IBP-Einführungsworkshop werden die<br />

Konzepte von IBP praxisnah vorgestellt und Fragen<br />

zu unseren Weiter- und Fortbildungen beantwortet.<br />

Er ist Voraussetzung für die <strong>FSP</strong>-anerkannte Psychotherapie<br />

Weiterbildung.<br />

Leitung: Markus Fischer, Facharzt Psychiatrie und<br />

Psychotherapie FMH<br />

Datum: 5.–7.9.<strong>08</strong><br />

Information:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch.<br />

Einführung in das Freiburger Stresspräventionstraining<br />

für Paare (für BeraterInnen)<br />

Datum: 10.–12. September 20<strong>08</strong><br />

Kursleitung: Prof. Dr. Guy Bodenmann und Dr.<br />

Kathrin Widmer, Institut für Familienforschung und<br />

-beratung, Universität Freiburg/CH<br />

Organisation und Information:<br />

Weiterbildungsstelle Universität Freiburg/CH,<br />

Tel. 026 3007347, E-Mail: formcont@unifr.ch,<br />

online-Anmeldung: www.unifr.ch/formcont<br />

Kinderschutz durch Elternarbeit<br />

Systemische Elterntherapie bei Ressourcenarmut<br />

und innerfamiliärer Gewalt<br />

Kindesmisshandlung zwingt das Familien- und<br />

Helfersystem zur persönlichen Auseinandersetzung<br />

mit Gewalt. Im Zentrum dieses Fachkurses stehen<br />

die Auseinandersetzung mit Familienstrukturen und<br />

die Arbeit mit misshandelnden Eltern. Kinderschutz<br />

durch Elternarbeit bedeutet, auch misshandelnde<br />

Eltern als gute Eltern wahrzunehmen und zu<br />

stärken, so dass sie ihren Kindern ein positiveres<br />

Entwicklungsumfeld bieten können. Anna Flury Sorgo<br />

erachtet ein vertieftes Verständnis der Gewaltdynamik,<br />

den Aufbau neuer Ressourcen sowie die<br />

Beziehungsentwicklung als notwendige Grundlagen<br />

für eine positive Elterntherapie.<br />

Leitung: Anna Flury Sorgo, lic. phil., Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>,<br />

arbeitet seit 1995 im Elternnotruf Zürich und hat eine<br />

Praxis in Uster.<br />

Datum: 12. September 20<strong>08</strong><br />

Anmeldeschluss: 14. Juli 20<strong>08</strong><br />

Kursort: Olten<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 290.00, andere CHF<br />

350.00<br />

Anmeldung/Information: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 510, 3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch, www.psychologie.ch > Quicklink<br />

<strong>FSP</strong>-Akademie<br />

Kinder und Jugendliche mit hyperaktivem Verhalten<br />

und Aufmerksamkeitsdefizit – Familientherapeutische<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

Leitung: Dr. phil. Carole Gammer<br />

Datum: 12.–13. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61<br />

Fax, info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Einführungsseminar in die Körperorientierte<br />

Psychotherapie<br />

Leitung: Dr. George Downing<br />

Datum: 12.–13. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Greifensee / ZH<br />

Beginn neue Weiterbildung: 3.–7. März 2009<br />

Information:<br />

Institut für Körperorientierte Psychotherapie,<br />

Sekretariat Carmenstrasse 51, 8032 Zürich<br />

++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@downing.ch,<br />

www.george-downing.com<br />

Ressourcenarbeit und Stabilisierungstechniken<br />

in der Traumatherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 12. und 13.09.20<strong>08</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch273


agenda<br />

41<br />

Weiterbildung in Klinischer Gestalttherapie<br />

und Gestaltberatung des Institutes für<br />

Integrative Gestalttherapie Würzburg IGW<br />

Info- und Auswahlseminar<br />

Datum: 12.–13.09.20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Gabriela Frischknecht und Werner Gill<br />

Information: IGW, Theaterstr. 4, D-97070 Würzburg,<br />

Tel. 0049 931 354 450, www.igw-gestalttherapie.de,<br />

E-mail: info@igw-gestalttherapie.de<br />

Kontakt in der Schweiz: Peter Schulthess, Tel. 044<br />

381 98 30, E-mail: pschulthess@goldnet.ch oder<br />

Gabriela Frischknecht, Tel: 043 466 83 90, E-mail:<br />

frischknecht@bluewin.ch<br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>-2009<br />

(Nr. 193) Hypnotherapeutic approaches<br />

to phase oriented trauma treatment<br />

Leitung: Steve Gold Ph. D., Prof., Fort Lauderdale,<br />

USA<br />

Daten: 12.–14.9.20<strong>08</strong>, Ort: Luzern<br />

Kursinhalt: Entwicklungsstörung von Borderline-Patienten.<br />

Hypnotherapeutische Techniken im Umgang<br />

mit Dissoziation, Emotionserziehung.<br />

Organisation/Information: Thomas Villiger lic. phil.,<br />

Murtenstr. 26, 2502 Biel, Tel./Fax 031 911 10 95,<br />

thomas.villiger@psychologie.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch<br />

tätige Männer und Frauen<br />

Wahrnehmungsschulung und Spiritualität<br />

Datum: 12.–14. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: Kurshonorar Fr. 320.–, Kost + Logis Fr. 195.–<br />

Leitung und Anmeldung: Monika Schäppi, Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Lessingstrasse 19,<br />

8002 Zürich, Telefon 044 281 32 82, mail: monika.<br />

schaeppi@psychologie.ch<br />

Krisen im Sandspiel<br />

Anwendung der Sandspieltherapie bei speziellen<br />

Störungsbildern von Kindern und Jugendlichen.<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 13. Sept. 20<strong>08</strong>, 9.00–17h<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr. 30<br />

Kosten: Fr. 240.–<br />

Anmeldung und weitere Information:<br />

Sandspiel.plus, Rut Boss-Baumann, Frohbergstr. 53<br />

A, 8620 Wetzikon, Tel. 044/ 932 71 51, E-mail:<br />

rut.boss@bluewin.ch<br />

47. Silser Balint-Studienwoche<br />

Datum: 14.–20. Sept. 20<strong>08</strong><br />

Ort: Hotel Waldhaus, Sils-Maria<br />

Eröffnungsreferat von Prof. Dr. med. Wolf Langewitz:<br />

«Wenn Fakten nicht weiter helfen – bietet Balint-<br />

Arbeit etwas Anderes?»<br />

Eine Analyse der Arbeitsebenen in der Balint-Arbeit<br />

auf dem Hintergrund der Neuen Phänomenologie<br />

und «Höhentraining“ im Bewusstwerden von Beziehungsmustern<br />

in Balint-Gross- und Kleingruppen<br />

Information: Ruth Egli-Dobler, ruth.egli@balint.ch,<br />

071 223 40 55, und www.balint.ch/silserwoche.htm<br />

Männer am Gotthard<br />

Zu Fuss von Flüelen nach Airolo<br />

Datum: 17.–21.09.20<strong>08</strong><br />

Leitung: Hans Ritter<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Konfliktdiagnose und Exkalationsmechanismen<br />

Forum für phasisch-systemische Psychotherapie<br />

Datum: 18. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Karl der Grosse 19h–21h<br />

Referentin: Jessica Hellmann, dipl. Sozialarbeiterin<br />

FH, Psychotherapeutin SPV, Mediatorin SDM<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61<br />

Fax, info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Lösungsorientiertes Arbeiten für Fortgeschrittene<br />

Leitung: Dr. Theres Steiner & Dr. Daniel Mentha<br />

Kosten: CHF 840.–<br />

Datum: 18./19.09.<strong>08</strong> & 9.02.09<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch,<br />

www.wilob.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009 in Schematherapie<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Training kognitiver und behavioraler<br />

Strategien» (für TeilnehmerInnen ohne verhaltenstherapeutische<br />

Grundausbildung)<br />

Dozentin: lic. phil. Isabell Schumann, Basel<br />

Datum: Fr 19.09.<strong>08</strong>, Sa 20.09.<strong>08</strong>, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Paartherapeutische Supervision (8 Einheiten)<br />

Datum: 22. September 20<strong>08</strong>, 20. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Die weiteren Termine bis Juni 2009 werden mit den<br />

Teilnehmenden direkt vereinbart.<br />

Leitung: Robert Wäschle<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

The Crucible Approach in Psychotherapy<br />

Leitung: Ph. D. David Schnarch, Ph. D. Ruth Morehouse<br />

Datum: 25.–27.09.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und<br />

ihrem Umfeld<br />

Leitung: Dr. Theres Steiner, M. & Dr. K. Baeschlin<br />

Datum: ab 26.09.<strong>08</strong>, Kosten: CHF 2’400.–<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch,<br />

www.wilob.ch<br />

Zyklus «Von der Schule mit<br />

Problemen zur Problemlöseschule»<br />

Datum: 5 x 1.5 Tage vom 26./27. September 20<strong>08</strong><br />

bis Mai 2009<br />

Leitung: Andrea Lanfranchi, Christian Waser und<br />

ReferentInnen<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse 78,<br />

8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Travail thérapeutique avec des<br />

personnes ayant vécu un traumatisme<br />

Animation: Olivier Siegenthaler, formateur SPCP<br />

Date: 26 et 27 septembre 20<strong>08</strong><br />

Lieu: Riviera vaudoise<br />

Informations:<br />

Société Suisse pour l’Approche et la Psychothérapie<br />

centrées sur la Personne SPCP, Josefstrasse 79,<br />

8005 Zurich, tél. 044 271 71 70, fax 044 272 72 71,<br />

www.sggt-spcp.ch, info@sggt-spcp.ch.<br />

Oktober/octobre 20<strong>08</strong><br />

Essstörungen<br />

Leitung: Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert<br />

Datum: 02.–04.10.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Coaching 1x1<br />

Ein erster Einblick in die Grundlagen von Coaching<br />

Leitung: Silvia Galeazzi<br />

Datum: 3./4. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/fileadmin/docs/flyers/<br />

ias.flyer.coaching.pdf<br />

Systemisch-Lösungsorientiertes Coaching II<br />

Leitung: Michael Dahm & Team<br />

Datum: ab 6.10.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 5200.–<br />

Zertifikat «Systemischer Coach/SG»<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Probleme sind Lösungen<br />

Leitung: Klaus Mücke<br />

Datum: ab 9.10.<strong>08</strong>, Kosten: CHF 1’900.–<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong>


agenda<br />

42<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

Beratung von Paaren<br />

Eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung<br />

Inhalt: In dieser einjährigen, berufsbegleitenden<br />

Fortbildung lernen die Teilnehmenden auf der Grundlage<br />

der Integrativen Körperpsychotherapie IBP und<br />

der systemisch-integrativen Paar- und Familientherapie,<br />

Paare in ihrem Beziehungsprozess kompetent<br />

zu begleiten.<br />

Leitung: Verena Blum, Psychotherapeutin IBP/SPV,<br />

Paar- und Familientherapeutin<br />

Start der Fortbildung: 10. Oktober 20<strong>08</strong>; die<br />

Fortbildung findet an 10 Halbtagen statt und umfasst<br />

60 Stunden<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052<br />

212 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch.<br />

Basiswissen Psychopharmakologie<br />

Welche Grundlagen brauchen PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen um die Wirkungsweise von<br />

Psychopharmaka verstehen zu können?<br />

Bei der Behandlung psychischer Störungen kommen<br />

neben psychologischen und psychotherapeutischen<br />

Massnahmen vor allem auch Psychopharmaka (z.<br />

B. bei Depressionen, Psychosen oder Angsterkrankungen)<br />

zur Anwendung. Warum und wie wirken<br />

diese Medikamente? Welche Medikamente werden<br />

eingesetzt? Wann sind sie sinnvoll, wann nicht?<br />

Welche Kenntnisse brauchen PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen im Umgang mit Psychopharmaka?<br />

Leitung: Gustav Wirtz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie ist Verhaltenstherapeut<br />

SGVT und Oberarzt an der Klinik an der Lindenhöhe,<br />

Offenburg/Deutschland<br />

Zielgruppe: Psychologisch und psychotherapeutisch<br />

tätige Fachpersonen<br />

Datum: Freitag, 10. Oktober <strong>08</strong>, 9.15 bis 17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Montag, 11. August 20<strong>08</strong><br />

Kursort: Basel<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 290.–, andere CHF<br />

350.00. Bei Besuch von Basis- und Vertiefungskurs<br />

wird ein Rabatt von 10 % gewährt.<br />

Anmeldung/Information: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 510, 3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch, www.psychologie.ch > Quicklink<br />

<strong>FSP</strong>-Akademie<br />

Vertiefungskurs Psychopharmakologie<br />

Interaktion von Psychopharmakotherapie und<br />

Psychotherapie. Welche Rolle spielt die Psychopharmakotherapie<br />

in einzelnen Behandlungsfällen?<br />

Bei der Behandlung psychischer Störungen kommen<br />

neben psychologischen und psychotherapeutischen<br />

Massnahmen vor allem auch Psychopharmaka<br />

(z. B. bei Depressionen, Psychosen oder Angsterkrankungen)<br />

zur Anwendung. Häufig stehen diese<br />

Behandlungen aber ohne Berücksichtigung der<br />

Wechselwirkungen oder Synergien nebeneinander.<br />

Gustav Wirtz fokussiert in seinem Kurs auf die Frage,<br />

welche Interaktionen zu berücksichtigen sind und<br />

wie Pharmako- und Psychotherapie den Patienten<br />

gemeinsam nützen können.<br />

Leitung: Gustav Wirtz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie ist Verhaltenstherapeut<br />

SGVT und Oberarzt an der Klinik an der Lindenhöhe,<br />

Offenburg/Deutschland<br />

Zielgruppe: Psychologisch und psychotherapeutisch<br />

tätige Fachpersonen. Grundkenntnisse der Psychopharmakologie<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Datum: Samstag, 11. Oktober 20<strong>08</strong>, 9.15 bis 17.15<br />

Anmeldeschluss: Montag, 11. August 20<strong>08</strong><br />

Kursort: Basel<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 300.00, andere CHF<br />

360.00. Bei Besuch von Basis- und Vertiefungskurs<br />

wird ein Rabatt von 10 % gewährt.<br />

Anmeldung/Information: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 510, 3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch, www.psychologie.ch > Quicklink<br />

<strong>FSP</strong>-Akademie<br />

Weiterbildung zum wilob Trainer im LöA<br />

Leitung: S. Landsberg & S. Hellwinkel<br />

Datum: ab 13.10.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 7’000.–<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

TraumBilder<br />

Leitung: Simone Grawe, Ausbilderin SGGT<br />

Datum: 16. bis 19. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Ort: Südfrankreich<br />

Infos: Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT,<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70,<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch, info@<br />

sggt-spcp.ch.<br />

Développer mes compétences de facilitateur ou<br />

d’animateur de groupes<br />

Animation: Philippe Dafflon, formateur SPCP<br />

Date: 22 au 25 octobre 20<strong>08</strong><br />

Lieu: Estavayer-le-Lac<br />

Informations:<br />

Société Suisse pour l’Approche et la Psychothérapie<br />

centrées sur la Personne SPCP, Josefstrasse 79,<br />

8005 Zurich, tél. 044 271 71 70, fax 044 272 72 71,<br />

www.sggt-spcp.ch, info@sggt-spcp.ch.<br />

Intervention de crise<br />

Animation: Philippe Wandeler, formateur SPCP<br />

Date: 22 au 25 octobre 20<strong>08</strong><br />

Lieu: Cudrefin/VD<br />

Informations:<br />

Société Suisse pour l’Approche et la Psychothérapie<br />

centrées sur la Personne SPCP, Josefstrasse 79,<br />

8005 Zurich, tél. 044 271 71 70, fax 044 272 72 71,<br />

www.sggt-spcp.ch, info@sggt-spcp.ch.<br />

Spiral Dynamics<br />

Die Spirale der Entwicklung für Menschen und<br />

Organisationen<br />

Leitung: Hans Ruijs<br />

Datum: 24./25. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.spiraldynamics.pdf<br />

Weiterbildungen am Ausbildungsinstitut<br />

GFK in «Bohmscher» Dialog<br />

Beginn: 24. / 25. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Nächste Informationsabende:<br />

• Freitag, 13. Juni 20<strong>08</strong><br />

• Freitag, 29. August 20<strong>08</strong><br />

Jeweils 19.00–21.00<br />

Ort: Zürich, Konradstr. 54, Nähe HB<br />

Informationen und Anmeldung unter: gfk.kontakt@<br />

bluewin.ch, Tel. 043 817 41 24<br />

Homepage: www.gfk-institut.ch<br />

Fachtagung: Lebenschancen verbessern!<br />

Neue Ansätze in der Prävention<br />

für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

Datum: Donnerstag, 30. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Ort: Kultur-Casino Bern<br />

Programm und Anmeldung: www.infodrog.ch<br />

Kinderbelange im Scheidungsrecht<br />

Datum: 31. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Kursleitung: Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Institut<br />

für Familienforschung und -beratung, Universität<br />

Freiburg/CH<br />

Organisation und Information:<br />

Weiterbildungsstelle Universität Freiburg/CH,<br />

Tel. 026 3007347, E- Mail: formcont@unifr.ch,<br />

online-Anmeldung: www.unifr.ch/formcont<br />

November/novembre 20<strong>08</strong><br />

Einführungskurs: Pränatale<br />

und Geburtstrauma-Therapie<br />

Einführungskurs<br />

Inhalt: Dieser Kurs führt in die Theorie und Praxis<br />

der pränatalen und Geburtstrauma-Therapie ein. Die<br />

Teilnehmenden erhalten Einblick, wie Schock und<br />

Trauma aus den vier Stadien des Geburtsprozesses<br />

die weitere Entwicklung eines Menschen prägen<br />

können. Sie lernen therapeutische Methoden kennen,<br />

um solche Schocks und Traumata zu lösen. Neben<br />

der Vermittlung grundlegender Theorie kommen<br />

Selbsterfahrungs-Übungen zum Zuge.<br />

Leitung: Karlton Terry<br />

Kurssprache: Englisch<br />

Datum: 2.–4.11.20<strong>08</strong><br />

Information:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch.<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

(Grundlage der Weiterbildung)<br />

Datum: 3.–5. November 20<strong>08</strong><br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Andrea Lanfranchi / Rochelle Allebes / Ulrike<br />

Borst<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch


agenda<br />

43<br />

Logosynthese<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete<br />

Veränderung in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 6.–7. November 20<strong>08</strong>, Level I<br />

Datum: 8.–9. November 20<strong>08</strong>, Level II<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.<br />

logosynthese.pdf<br />

Einführung in die Ökologischsystemische<br />

Therapie<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Jürg Willi, Lic. phil. Esther<br />

Baumann<br />

Datum: 06.–<strong>08</strong>.11.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Workshop: Die Heilung des geteilten Selbst<br />

Intensiv-Trainingsprogramm in Ego-State-Therapie<br />

Leitung: Woltemade Hartmann / Pretoria, South<br />

Africa<br />

Datum: Do-Abend, Fr und Sa 6.–8.11.20<strong>08</strong><br />

Ort: Chur<br />

Infos: www.psychaspekt.ch/psyseminarechur,<br />

Phone <strong>08</strong>1 250 53 78, info@psychaspekt.ch<br />

Organisation und Information:<br />

Weiterbildungsstelle Universität Freiburg/CH,<br />

Tel. 026 3007347, E- Mail: formcont@unifr.ch,<br />

online-Anmeldung: www.unifr.ch/formcont<br />

EMDR-Einführungsseminar<br />

Leitung: Dr. Arne Hofmann, EMDR-Institut Deutschland<br />

Datum: 13. bis 15. November 20<strong>08</strong> und Praxistag<br />

am 17. Januar 2009<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel.: 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Einführungsseminar postgraduale<br />

Weiterbildung in Psychotherapie mit<br />

Phasisch-Systemischem Schwerpunkt<br />

Leitung: Dr. phil. Carole Gammer<br />

Datum: 14.–15. November 20<strong>08</strong><br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Beginn neue Weiterbildung: 10.–14. März 2009<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61<br />

Fax, info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Alkoholismus und Drogenabhängigkeit der<br />

Eltern und kindliche Störungen: Prävalenz,<br />

Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten<br />

Datum: 28.–29. November 20<strong>08</strong><br />

Kursleitung: Prof. Dr. Michael Klein, Köln<br />

Organisation und Information:<br />

Weiterbildungsstelle Universität Freiburg/CH,<br />

Tel. 026 3007347, E- Mail: formcont@unifr.ch,<br />

online-Anmeldung: www.unifr.ch/formcont<br />

Dezember/décembre 20<strong>08</strong><br />

Paartherapie aus hypnosystemischer Sicht<br />

Leitung: Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt<br />

Datum: 04.–05.12.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige<br />

Wahrnehmungsschulung und Spiritualität<br />

Datum: 5.–7. Dezember 20<strong>08</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: Kurshonorar Fr. 320.–, Kost + Logis Fr. 195.–<br />

Leitung und Anmeldung: Monika Schäppi,<br />

Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Lessingstrasse<br />

19, 8002 Zürich, Telefon 044 281 32 82,<br />

mail: monika.schaeppi@psychologie.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

64. Schweizer Seminare für Katathym<br />

Imaginative Psychotherapie KIP<br />

Datum: 6.–9. November 20<strong>08</strong><br />

Ort: Thun<br />

Information: Sekretariat SAGKB/GSTIC, Marktgasse<br />

55, Postfach, 3000 Bern 7, www.sagkb.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009 in<br />

Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Schematherapeutische<br />

Interventionen I» Rollenspiele zur Einübung<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 07.11.<strong>08</strong>, Sa <strong>08</strong>.11.<strong>08</strong>, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Tiere im Sandspiel<br />

Individuelle Bedeutung und Symbolik<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 8. Nov. 20<strong>08</strong>, 9.00–17h<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr. 30<br />

Kosten: Fr. 240.–<br />

Anmeldung und weitere Information: Sandspiel.<br />

plus, Rut Boss-Baumann, Frohbergstr. 53 A, 8620<br />

Wetzikon, Tel. 044/ 932 71 51, E-mail:<br />

rut.boss@bluewin.ch<br />

Bewältigungsorientierte Paartherapie<br />

bei unipolarer Depression<br />

Datum: 13.–14. November 20<strong>08</strong><br />

Kursleitung: Dr. Kathrin Widmer, Institut für Familienforschung<br />

und -beratung, Universität Freiburg/CH<br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>-2009<br />

(Nr. 18) Steuern, Bremsen ziehen und lösen und<br />

direkt aufs Ziel zu<br />

Leitung: Susy Signer-Fischer lic. phil.<br />

Daten: 20.–21.11.20<strong>08</strong><br />

Ort: Institut für Psychologie, 4055 Basel<br />

Kursinhalt: ADHS, ADS, POS & Co: Hypnotherapeutische<br />

Methoden mit Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen.<br />

Organisation/Information: Susy Signer-Fischer lic.<br />

phil., susy.signer@unibas.ch.<br />

Integration von Personzentrierter<br />

Psychotherapie, Verhaltenstherapie und<br />

Gestalttherapie in der therapeutischen Praxis<br />

Leitung: Michael Gutberlet-Kälin, Personzentrierter<br />

Psychotherapeut und Ausbilder SGGT, Gestalttherapeut<br />

FPI/SVG und Verhaltenstherapeut (dgvt)<br />

Datum: 21.–23. November 20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Kosten: CHF 480.–<br />

Informationen: M. Gutberlet, mgut@active.ch,<br />

044 784 94 11 oder im Kursprogramm der SGGT:<br />

www.sggt-spcp.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige<br />

Wahrnehmungsschulung und Spiritualität<br />

Datum: 26.–30. November 20<strong>08</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: Kurshonorar Fr. 490.–, Kost und Logis Fr.<br />

380.–<br />

Leitung und Anmeldung: Monika Schäppi, Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Lessingstrasse 19,<br />

8002 Zürich, Telefon 044 281 32 82, mail: monika.<br />

schaeppi@psychologie.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009<br />

in Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Arbeit mit dem Modusmodell (ST 4)»<br />

(Vertiefung des Modusmodell mit Übungen zum<br />

Modusdialog)<br />

Dozent: Dr. Eckhard Roediger, Frankfurt<br />

Datum: Do 11.12.20<strong>08</strong>, 13.00–17.00 h, Fr<br />

12.12.20<strong>08</strong>, 09.30–17.00 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Infoabend Fort- und Weiterbildungsprogramm<br />

in Integrativer Körperpsychotherapie IBP<br />

Datum: 11. Dezember 20<strong>08</strong>, 19.30–21.30 h<br />

Durchführungsort des Infoabends: IBP-Institut für<br />

Integrative Körperpsychotherapie, Wartstrasse 3,<br />

8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch.<br />

Anmeldung erwünscht. Der Anlass ist kostenlos.<br />

Januar/janvier 2009<br />

3-jährige postgraduale Weiterbildung<br />

in psychoanalytischer Psychotherapie<br />

DozentInnen: lehrerfahrene PsychoanalytikerInnen<br />

aus Bern, Zürich und Winterthur<br />

Art: Curricular aufgebaute Weiterbildung zur Erreichung<br />

der Berufsausübungsbewilligung, insgesamt<br />

240 Lektionen «Wissen und Können»<br />

Zulassung: PsychiaterInnen in der Facharztweiterbildung<br />

und PsychologInnen in der postgradualen<br />

Weiterbildung für Psychotherapie<br />

Beginn: Januar 2009 (bis Dezember 2011),


agenda<br />

44<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 6/20<strong>08</strong><br />

10 Samstage pro Jahr, 240 Lektionen über 3 Jahre<br />

Kursort: Bern<br />

Anmeldeschluss: 30.11.20<strong>08</strong>, (Platzzahl begrenzt)<br />

Kurskosten: Fr. 1‘700.– pro Jahr<br />

Informationen und Anmeldung: Psychoanalytisches<br />

Seminar Bern, 3000 Bern, Tel. 031 991 59 04,<br />

Email: sekretariat@psychoanalyse-bern.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009<br />

in Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Schematherapeutische Interventionen<br />

II» Rollenspiele zur Einübung<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 16.01.09, Sa 17.02.09, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Winterkurs Mediation in<br />

Wildhaus im Toggenburg CH<br />

Grundausbildung kompakt in 2 Kurswochen<br />

Datum: 19.–25. Januar und 02.–<strong>08</strong>. März 2009<br />

Aufbau- und Spezialisierungskurse Familien- und<br />

Wirtschaftsmediation ab Okt. 2009<br />

Leitung: Dr. Elke Müller, Dr. Hansjörg Schwartz,<br />

Tilman Metzger u.a.<br />

Infos: Konstanzer Schule für Mediation,<br />

Anerkanntes Ausbildungsinstitut durch BAFM,<br />

BM, (D), SDM –FSM, SAV (CH), Marktstätte 15,<br />

D-78462 Konstanz, Tel: +49(0)7531/819430, info@<br />

ksfm.de, www.ksfm.de<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009<br />

in Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Schematherapie mit Paaren»<br />

Dozent: Dr. Eckhard Roediger, Frankfurt<br />

Datum: Do 19.03.2009, 13.00-17.00 h, Fr<br />

20.03.2009, 09.00–17.00 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Organisationsentwicklung/Coaching<br />

Dreijährige, prozessorientierte Ausbildung<br />

mit Anerkennung BSO und SGfB.<br />

Leitung: Internationales Team<br />

Start: 19. März 2009<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.oe.pdf<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009<br />

in Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Selbsterfahrung» – Eigene Schemata<br />

Dozent: Dipl.-Psych. Karen Eickhoff, Dipl.-Psych.<br />

Gaby Winkelmann, Freiburg, DE<br />

Datum: Do <strong>08</strong>.05.09, Fr 09.05.09, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>-2009<br />

(Nr. 23) Trauer und Verlust<br />

Leitung: Ortwin Meiss, Dipl.-Psych. MEG<br />

Daten: 8.–9.5.2009<br />

Kursort: IEF, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Organisation/Information: Dr. Peter Hain, Plattenstr.<br />

44, 8032 Zürich, peter.hain@bluewin.ch<br />

Die Kraft liegt im Detail<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

Datum: ab 15.06.09<br />

Kosten: CHF 2’940–<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch,<br />

www.wilob.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 30.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250 Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene<br />

10 Zeichen erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 30.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250 caractères,<br />

espaces compris. Le prix de base sera augmenté<br />

de CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire<br />

de 10 caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch<br />

agenda@psychoscope.ch<br />

Systemische Sexualtherapie<br />

Leitung: Prof. Dr. phil. Ulrich Clement<br />

Datum: 29.–31.01.2009<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Februar/février 2009<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009<br />

in Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Schema mode work for patients with<br />

anger, aggression and impulsivity problems» (in<br />

Englisch)<br />

Dozent: Dr. David Bernstein, Maastricht<br />

Datum: Do 19.02.09, Fr 20.02.09, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

ab Frühling/dès printemps 2009<br />

Coaching/Supervision<br />

Dreijährige, prozessorientierte Ausbildung<br />

mit Anerkennung BSO und SGfB.<br />

Leitung: Internationales Team<br />

Start: 12. März 2009<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.supervision.pdf<br />

Fachtagung<br />

Lebenschancen verbessern!<br />

Neue Ansätze in der Prävention für<br />

Kinder, Jugendliche und Familien<br />

Donnerstag, 30. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Kultur­Casino Bern<br />

Referent/innen: Ursula Ackermann, Françoise<br />

Alsaker, Sven Bremberg, Gregor Burkhard, Manuel<br />

Eisner, Esther Grichting, Gebhard Hüsler, Irene Kriesi,<br />

Walter Minder, Heidi Simoni, Peter Tossmann, u.a.<br />

Programm und Anmeldung: www.infodrog.ch<br />

Veranstalter: Infodrog in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bundesamt für Gesundheit und supra­f


«Das Kind im Mittelpunkt»<br />

Suchen Sie eine neue Herausforderung in einer<br />

lebhaften, verkehrstechnisch bestens erschlossenen<br />

Stadt in der Agglomeration von Zürich? Ist eine<br />

multikulturelle Zusammensetzung der Kinder für Sie<br />

spannend? Möchten Sie sich aktiv einbringen und<br />

mitwirken? Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort!<br />

Per 1. Oktober 20<strong>08</strong>, oder nach Vereinbarung suchen<br />

wir für unsere Schule eine/n<br />

Schulpsychologin oder<br />

Schulpsychologen (80%)<br />

Schwerpunkte der Tätigkeit<br />

• Abklärung von schulischen Schwierigkeiten und Verhaltensproblemen.<br />

• Vermittlung und Koordination von Fördermassnahmen<br />

und Sonderschulungen.<br />

• Begleitung und Unterstützung von Lehrkräften.<br />

• Begleitung von pädagogisch-therapeutischen Prozessen.<br />

• Konflikt- und Krisenintervention.<br />

• Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des schulpsychologischen<br />

resp. sonderpädagogischen Angebots.<br />

Unsere Erwartungen<br />

• Wir erwarten ein abgeschlossenes Studium der Psychologie,<br />

mit Schwerpunkt im Bereich Kinder- und<br />

Jugendpsychologie oder Kinder- und Jugend-Psychopathologie.<br />

• Erfahrung im Bereich Beratung und Diagnostik bei<br />

Kinder und Jugendlichen.<br />

Von Vorteil sind:<br />

• Kenntnis der aktuellen Themen der Schulentwicklung<br />

und Volksschulreform.<br />

• Erfahrungen im Migrationskontext oder in multikulturellen<br />

Arbeitsfeldern.<br />

Ihr Entscheid<br />

Für Auskünfte stehen Ihnen der Schulpsychologe, Rafael<br />

Kamp (044 829 84 80; Mail: rafael.kamp@opfikon.ch)<br />

sowie der Leiter Schulverwaltung, Roger Würsch (044<br />

829 84 95; Mail: roger.wuersch@opfikon.ch) gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Ihre ausführliche Bewerbung mit Bild und den üblichen<br />

Unterlagen (keine E-Mail) richten Sie bitte bis 20. Juni<br />

20<strong>08</strong> an die Schulverwaltung Opfikon, Oberhauserstrasse<br />

3, 8152 Glattbrugg<br />

Psychiatrische Dienste Aargau AG<br />

Externer Psychiatrischer Dienst Personalabteilung<br />

Die Psychiatrische Dienste Aargau AG mit rund 750 Mitarbeitenden<br />

erfüllen den ihr mit der Spitalkonzeption erteilten Leistungsauftrag bei<br />

der Untersuchung, Behandlung und Betreuung psychisch kranker<br />

Menschen.<br />

In den Tageskliniken werden psychisch kranke Menschen, bei denen<br />

ambulante Behandlung nicht ausreicht und eine Hospitalisation nicht<br />

(oder nicht mehr) notwendig ist, teilstationär behandelt. Zusammen<br />

bilden die Tageskliniken Aarau und Baden das tagesklinische Therapieangebot<br />

des Externen Psychiatrischen Dienstes.<br />

Die Tagesklinik Aarau hat den Schwerpunkt Rehabilitation und Psychotherapie.<br />

Die Behandlung erfolgt in einem intensiven multimodalen und<br />

zielorientierten Behandlungsprogramm mit verhaltenstherapeutischer<br />

Ausrichtung. Die Tagesklinik Aarau ist ein innovativer Betrieb und wird<br />

nach zeitgemässen Managementkonzepten geführt.<br />

Für die neu geschaffene Stelle in der Tagesklinik Aarau suchen wir per<br />

01. Januar 2009 eine/einen engagierte/n und teamfähige/n<br />

Fachpsychologin/Fachpsychologen<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>,<br />

Pensum 50%<br />

Ihre Aufgaben: Sie arbeiten psychotherapeutisch mit Gruppen und<br />

Einzelpatienten nach evidenzbasierten Methoden in einem interdisziplinären<br />

Team bestehend aus den folgenden Fachbereichen: Psychologie,<br />

Medizin, Pflege, Ergotherapie, Bewegungstherapie und Sozialarbeit.<br />

Sie sind mit der Psychopathologie des Erwachsenenalters und<br />

diversen testpsychologischen Verfahren vertraut.<br />

Ihr Profil: Sie verfügen über ein Universitätsstudium und eine abgeschlossene<br />

Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie. Sie kennen<br />

sich im Bereich psychiatrischer Rehabilitation (z.B. ICF) aus und haben<br />

Erfahrungen im Leiten und Anwenden von verschiedenen störungsspezifischen<br />

Gruppenbehandlungen.<br />

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit im sozialpsychiatrischen Umfeld, zeitgemässe<br />

Anstellungsbedingungen (GAV) sowie Supervision und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Dr. phil. Patrick Jeger, Leiter Tagesklinik<br />

Aarau, Tel. 062 825 03 65.<br />

Ihre vollständige schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an untenstehende<br />

Adresse:<br />

Psychiatrische Dienste Aargau AG<br />

Personalabteilung | Postfach 2602 | 5001 Aarau | T 062 834 34 00 | F 062 834 34 30<br />

www.pdag.ch<br />

Hypnotherapie bringt Ihre Klienten ans Ziel.<br />

Spezialseminare für Psychologen und Ärzte<br />

Programm und Anmeldung auf www.hypnos.ch<br />

Sekretariat ghyps, Apollostr. 8, 8032 Zürich<br />

ghyps@bluewin.ch, Tel 044 383 89 38.<br />

JAHRESTAGUNG<br />

der Schweizerischen Aerzte- und<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft<br />

für Autogenes Training und<br />

verwandte Verfahren SGAT<br />

Thema:<br />

Schmerz – Depression –<br />

Autogenes Training<br />

Datum: 4. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Schweizer Paraplegiker-Zentrum<br />

6207 Nottwil<br />

Referate:<br />

Prof. Dr. med. G. Stoppe, Basel<br />

Dr. med. H. P. Sailer, Aarau<br />

Dipl. psych. W. Dumat, Nottwil<br />

Workshops zum Autogenen Training<br />

Info:<br />

www.sgat.ch, sekretariat@sgat.ch<br />

oder Tel/Fax: 061 751 65 55


Nous cherchons, pour notre école spécialisée et centre thérapeutique<br />

« La Violette », qui accueille des enfants en situation de<br />

handicap mental :<br />

un psychologue diplômé<br />

à temps partiel (18,7%) pour une durée indéterminée<br />

Il travaillera en collaboration avec une psychothérapeute en<br />

psychothérapie de groupes réunissant des enfants autistes ou<br />

psychotiques déficitaires.<br />

Les psychothérapies sont d’orientation psychodynamique.<br />

Les thérapeutes bénéficient de supervisions.<br />

Nous demandons :<br />

• de l’expérience dans le domaine de la psychose et du handicap<br />

mental,<br />

• un intérêt pour la formation continue,<br />

• d’avoir suivi une démarche de travail personnel, si possible<br />

de type analytique.<br />

Horaire des thérapies : lundi, mardi, vendredi de 14h à 15h, mercredi<br />

de 8h45 à 10h. L’engagement comprend l’encadrement des<br />

élèves lors d’une période de « loisirs » (mardi de 13h à 14h)<br />

Entrée en fonction : le 25 août 20<strong>08</strong>.<br />

Les personnes intéressées peuvent adresser leurs offres complètes<br />

à la FONDATION RENEE DELAFONTAINE, à l’att. de<br />

Mme C. Girardet, case postale 192, 1052 LE MONT s/Lausanne.<br />

f o r m a t i o n c o n t i n u e u n i v e r s i t a i r e<br />

Certificat de formation continue en<br />

Psychothérapie psychanalytique<br />

Le cadre: ouverture de l’espace<br />

psychothérapeutique<br />

octobre 20<strong>08</strong> – février 2010<br />

Formation interactive sur 18 mois, correspondant à 12 crédits ECTS, articulée<br />

autour de séminaires théoriques, d’ateliers-débats-conférences, de séances de<br />

psychodrame psychanalytique et de séances de supervision<br />

Contenus théoriques des séminaires<br />

1 Introduction 4.09.20<strong>08</strong><br />

2 Le cadre interne: modèles psychanalytiques de base 8.11.20<strong>08</strong><br />

3 Le cadre externe – Introduction théorique 13.12.20<strong>08</strong><br />

4 Quel cadre pour quelle problématique? 17.01.2009<br />

5 Association libre, attention flottante, neutralité, abstinence 28.02.2009<br />

6 Le cadre silencieux et le cadre bruyant 28.03.2009<br />

7 Cadre et éthique 25.04.2009<br />

8 Cadre et symbolisation 6.06.2009<br />

9 Les tiers imposés 26.09.2009<br />

10 Les traitements combinés, bifocaux et intégrés 31.09.2009<br />

Public<br />

Direction<br />

Déroulement<br />

Coût CHF 7’500.-<br />

Praticiens expérimentés porteurs du titre (ou en formation avancée) de<br />

psychiatre-psychothérapeute FMH, psychologue psychothérapeute <strong>FSP</strong> ou<br />

ASP ou pouvant attester d’une formation équivalente. Une expérience<br />

thérapeutique personnelle de type psychanalytique est recommandée, tout<br />

comme une psychanalyse personnelle. Il est indispensable d’avoir des cas de<br />

psychothérapie psychanalytique en cours.<br />

Prof. F. FERRERO, HUG, Faculté de médecine, Université de Genève;<br />

directeur et Dr. B.REITH, EFPP, CPRS; co-directeur<br />

360h réparties sur 10 samedis, 30 soirées et travail personnel<br />

Renseignements et inscription (avant le 15 juin 20<strong>08</strong>)<br />

Service formation continue – Université de Genève – 1211 Genève 4<br />

Tél: 022 379 78 33 – info@formcont.unige.ch<br />

www.unige.ch/formcont/psychopsycha<br />

PSYCHOANALYTISCHES SEMINAR<br />

BERN<br />

Postgraduale Weiterbildung<br />

in psychoanalytischer Psychotherapie<br />

Das 3-jährige curricular aufgebaute Kursprogramm richtet<br />

sich an Ärztinnen und Ärzte in der Facharztweiterbildung<br />

FMH für Psychiatrie & Psychotherapie und an<br />

Psychologinnen und Psychologen in der postgradualen<br />

Weiterbildung für Psychotherapie.<br />

DozentInnen:<br />

Kurstage:<br />

Kursort:<br />

lehrerfahrene PsychoanalytikerInnen<br />

aus Bern, Zürich und Winterthur<br />

10 Samstage pro Jahr<br />

240 Lektionen über 3 Jahre<br />

Bern<br />

Beginn: Januar 2009 (bis Dezember 2011)<br />

Anmeldeschluss: 30.11.20<strong>08</strong> (Platzzahl begrenzt)<br />

Kurskosten:<br />

Fr. 1’700.– pro Jahr<br />

Informationen und Anmeldungen:<br />

Psychoanalytisches Seminar Bern<br />

3000 Bern<br />

Tel. 031 991 59 04<br />

Email: sekretariat@psychoanalyse-bern.ch<br />

Universität Zürich<br />

Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse<br />

Postgraduale Weiterbildung<br />

in Psychoanalytischer Psychotherapie<br />

Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy<br />

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit<br />

einem Universitätsabschluss im Hauptfach Psychologie sowie an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Curriculum des 4-jährigen, berufsbegleitenden Studiengangs<br />

• Diagnostik und Indikation: Psychoanalytische Konflikt- und Beziehungsdiagnostik,<br />

Persönlichkeitsstörungen und Störungsätiologie, Traumatisierung, Resilienz<br />

• Behandlungspraxis: Erstgespräch, Anamnese, Gesprächspraxis, spezielle Interventionsstrategien,<br />

psychoanalytische Kurztherapie und kasuistische Seminare,<br />

Fallanalyse und Falldokumentation<br />

• Beziehung und Interaktion in der psychoanalytischen Psychotherapie:<br />

Übertragung und Gegenübertragung, Interaktions- und Kommunikationsanalyse,<br />

Affektanalyse, psychotherapeutische Bündnisbildung<br />

• Ausgewählte Themen zu psychoanalytischer Therapie, Theorie und Forschung:<br />

Aktuelle Entwicklungen zu Störungsmodellen und Neurosenlehre, aktuelle<br />

Befunde der Therapieforschung, psychoanalytische Therapie und Nachbardisziplinen,<br />

Berufspolitik<br />

Abschluss<br />

• MASP «Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapie»<br />

der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich<br />

• <strong>FSP</strong> «Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong>»<br />

Beginn November 20<strong>08</strong>, Anmeldeschluss 13. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Leitung Prof. Dr. Brigitte Boothe<br />

Information Universität Zürich Psychologisches Institut<br />

und<br />

Anmeldung<br />

Homepage<br />

Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse<br />

Postgraduale Weiterbildung<br />

Binzmühlestrasse 14/16, 8050 Zürich<br />

Tel. 044 635 7321, Fax 044 635 7329<br />

postgrad.klipsa@psychologie.uzh.ch<br />

www.psychologie.uzh.ch/klipsa/postgrad


Die Privatklinik Wyss zeigt neue Wege auf.<br />

BurnoutBehandlung<br />

Therapie von Depression<br />

Bewältigung von Essstörungen<br />

Behandlung von Angst und Panikstörungen<br />

Therapie von Abhängigkeitserkrankungen<br />

Selbstsicherheitstraining<br />

Behandlung von Schlafstörungen<br />

In einem ruhigen und diskreten Ambiente nahe der Stadt Bern.<br />

Psychotherapie ist unsere Kompetenz Nachhaltigkeit unser Ziel<br />

Privatklinik Wyss AG<br />

Spezialklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

3053 Münchenbuchsee<br />

! +41 31 868 33 33<br />

" info@privatklinikwyss.ch<br />

www.privatklinikwyss.ch<br />

Innovation seit 1845<br />

Einzel, Paar und Familientherapie<br />

Körperorientierte Psychotherapie<br />

Kunst, Mal und Musiktherapie<br />

Handwerklichkunstgewerblich ausgerichtete<br />

Ateliers<br />

Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie<br />

und Fitnessangebote<br />

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?<br />

Kurs für BeraterInnen<br />

von Unternehmen und Verwaltungen<br />

Das zweitägige Kursangebot richtet sich an Personen, die Unternehmen und<br />

Verwaltungen bei der Prävention und bei Vorfällen von sexueller Belästigung<br />

am Arbeitsplatz beraten oder dies künftig tun wollen. Zielgruppen sind in<br />

erster Linie freischaffende OrganisationsberaterInnen, Management-Consultants,<br />

(Arbeits)psychologInnen, SozialarbeiterInnen und JuristInnen.<br />

Unternehmen und Verwaltungen sind von Gesetzes wegen verpflichtet, sexuelle<br />

Belästigung am Arbeitsplatz zu verhindern. Bei der Präventionsarbeit<br />

sowie bei konkreten Vorkommnissen sind Unternehmen und Verwaltungen<br />

oft auf das Wissen und die Erfahrungen von Fachpersonen angewiesen. Der<br />

Kurs gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug dazu.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Definition, Verbreitung, Folgen der sexuellen Belästigung am<br />

Arbeitsplatz<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Instrumente und Tools zur Früherkennung, Prävention,<br />

Intervention und zur Untersuchung von Vorfällen<br />

• Auseinandersetzung mit verschiedenen betrieblichen Rollen<br />

• Auseinandersetzung mit den eigenen Haltungen und Werten<br />

sowie mit den verschiedenen Beratungsrollen<br />

• Vorstellung von Interventions-Beispielen<br />

Leitung: Bettina Kurz, Organisationsberatung BSO/SAAP, Zürich und Judith<br />

Wissmann Lukesch, Rechtsanwältin und Ausbilderin, Zürich<br />

Der Kurs findet am 27./28. November 20<strong>08</strong> (jeweils 9 bis 17 Uhr) in Zürich<br />

statt. Unkostenbeitrag Fr. 400 inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen.<br />

Für Anmeldungsunterlagen und weitere Informationen:<br />

Gina Ludi, Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann,<br />

Bern, gina.ludi@ebg.admin.ch, Telefon 031 322 43 12.<br />

Eidgenössisches Departement des Innern EDI<br />

Eidgenössisches Büro für die<br />

Gleichstellung von Frau und Mann EBG<br />

SAGKB Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben<br />

GSTIC<br />

KIP<br />

Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathymique<br />

Katathym Imaginative Psychotherapie<br />

Der imaginative Zugang zum Patienten<br />

64. Schweizer Seminare KIP in Thun (06.–09. Nov. 20<strong>08</strong>)<br />

Postgraduale Weiter- und Fortbildung in psychodynamischer<br />

Psychotherapie KIP mit Selbsterfahrung<br />

• Angebote zum Kennen lernen<br />

Theorieseminare<br />

06.11.20<strong>08</strong> (14.00–19.00 Uhr)<br />

- Indikation von KIP<br />

- Symbole früher Entwicklungsphasen<br />

Einführungskurs (Stufenseminar A)<br />

07. bis 09.11.20<strong>08</strong><br />

Einführung in das Verfahren KIP: Theorie und Praxis,<br />

Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen<br />

Spezialseminar<br />

07. bis 09.11.20<strong>08</strong><br />

Symbole früher Entwicklungsphasen<br />

• Kontinuierliche Weiter- und Fortbildung<br />

Diverse Theorie-, Stufen- und Spezialseminare<br />

06. bis 09.11.20<strong>08</strong><br />

Aktuelles Seminarprogramm und weitere Informationen: www.sagkb.ch<br />

• KIP-COMPACT<br />

Zweijährige Fortbildung in fester Gruppe für ausgebildete Psychotherapeuten<br />

und Psychotherapeutinnen mit Psychologie- oder Medizinstudium<br />

(Voraussetzung: Einführungskurs A)<br />

Anmeldeschluss: 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Sekretariat SAGKB/GSTIC:<br />

Brigitte Weber, Postfach, Marktgasse 55, CH 3000 Bern 7<br />

Telefon 031 352 47 22, E-Mail: info@sagkb.ch, www.sagkb.ch


AS: 15.05.20<strong>08</strong> ET: 10.06.20<strong>08</strong><br />

!"#$%&'%<br />

(%' )*+', - ./00%1<br />

!""!#$%&' )* + ),<br />

-./0101 23&456&7<br />

8!#'9 11:/ . /);.:*10/1))<br />

9 11:/ . /);.:*10/1):<br />

=?=@!"A!B?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

EEE'?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

)0'+'234% 5%61707,'%<br />

8/1 5%61792:34707,;++%+<br />

1:'10' . 1F'10'G11, HI.2=#4!DJ=6$!D K:+$17&%2<br />

78 ;&9#'1%$ !X#1%+%22<br />

1)'1,'G11, K


f o r m a t i o n c o n t i n u e u n i v e r s i t a i r e<br />

Centre de formation continue<br />

Université de Lausanne<br />

021 692 22 90<br />

formcont@unil.ch<br />

www.unil.ch/formcont<br />

> Quels alliages pour la psychanalyse<br />

Entre l’or de l’analyse et le cuivre de la suggestion, quelle voie pour la psychanalyse<br />

d’aujourd’hui?<br />

Le 27 septembre 20<strong>08</strong><br />

> Certificat en Psychanalyse et<br />

psychopathologie clinique<br />

Introduire les participants à la psychanalyse, développer le savoir et le savoir-faire,<br />

de manière à enrichir la pratique des soins et à favoriser le développement de<br />

collaborations interprofessionnelles<br />

Novembre 20<strong>08</strong> à octobre 2010<br />

> Prévention dans la petite enfance:<br />

ya-t-il<br />

une prévention prénatale?<br />

Comment penser le foetus aujourd’hui ? Quelle place lui donner? Quel statut lui<br />

reconnaître?<br />

Les 13 et 14 novembre 20<strong>08</strong><br />

> MAS Gestion des Ressources Humaines et<br />

des carrières<br />

> Migrations : des politiques publiques aux<br />

pratiques professionnelles<br />

Colloque Les 6 et 7 novembre 20<strong>08</strong><br />

> Certificat Ethique du travail social<br />

Centre de formation continue<br />

Le capital humain est le bien le plus précieux des entreprises du XXIe siècle. Quels jalons<br />

et quels outils pour les ressources humaines de demain?<br />

Egalement en collaboration avec l’Université de Neuchâtel<br />

Janvier 2009 à décembre 2010<br />

Penser la responsabilité et la justice dans l’action Janvier 2009 à juin 2010<br />

> Certificat Migrations et sociétés plurielles<br />

L’essor des migrations contribue à remodeler les sociétés contemporaines. Quelles<br />

conséquences sur les pratiques professionnelles?<br />

Novembre 20<strong>08</strong> à mai 2010<br />

EN COLLABORATION EN COLLABORATION


GRUPPENTHERAPIE MIT JUGENDLICHEN<br />

Weiterbildung in Prozessorientierter Gruppenpsychotherapie<br />

für Jugendliche mit Elementen<br />

aus dem Psychodrama und der Gestalttherapie.<br />

Tabakprävention und Rauchentwöhnung<br />

Mit diesem Nachdiplomkurs werden Pflegefachpersonen<br />

und andere Fachpersonen im Gesundheitswesen befähigt,<br />

zu erkennen, wo Raucherinnen und Raucher stehen und<br />

werden situationsgerecht und fachkompetent Einzelpersonen<br />

und Gruppen beraten. Dadurch können diese ihren<br />

Klienten und Klientinnen Sicherheit beim Rauchstopp vermitteln,<br />

indem sie ihre verschiedenen Ressourcen stärken<br />

und sie angepasst informieren.<br />

Der Nachdiplomkurs dauert 300 Lernstunden, verteilt auf<br />

sechs Module und beginnt im März 2009. Eine Informationsveranstaltung<br />

dazu findet am 2. September 20<strong>08</strong><br />

(Beginn 16.30 Uhr) im SBK Bildungszentrum statt. Wir informieren<br />

Sie gern und nehmen Ihre Anmeldung entgegen<br />

per E-Mail: info@sbk-biz.ch, Tel. 044 297 90 70 oder Fax<br />

044 297 90 80.<br />

Gerne senden wir Ihnen die ausführliche Kursbeschreibung.<br />

Information und Beratung:<br />

SBK Bildungszentrum, Dienerstrasse 59, 8004 Zürich<br />

Tel. 044 297 90 70, info@sbk-biz.ch, www.sbk-biz.ch<br />

Zielgruppe: PsychotherapeutInnen (ÄrztInnen, PsychologInnen, andere<br />

Berufsgruppen nach Absprache), die mit Jugendlichen<br />

arbeiten oder zu arbeiten beabsichtigen und die sich die<br />

Kompetenzen zum Leiten von therapeutischen Gruppen<br />

mit Jugendlichen aneignen oder vertiefen wollen.<br />

Kurs:<br />

6 Seminare à 2 Tage (Freitag und Samstag): Selbsterfahrung,<br />

Methodenvermittlung, Gruppenleitungstraining,<br />

Theorie. Ergänzend Supervision in Kleingruppen<br />

Orte:<br />

Zürich und Bern<br />

Beginn: 26./27. September 20<strong>08</strong>; 24./25. Oktober <strong>08</strong>;<br />

21./22. November <strong>08</strong>; 23./24. Januar 2009;<br />

27./28. Februar 09; 27/28. März 09<br />

Kosten: Fr. 2880.– für 12 Kurstage,<br />

Kosten für Supervision separat<br />

Leitung: Matthias Vogt, Dr. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>, Integrative Therapie/Gestalttherapie, Systemische<br />

Therapie<br />

Marco Della Chiesa, lic. phil. I. Soziologe und Psychotherapeut<br />

SPV, Psychodramatherapeut, Analytiker C.G. Jung<br />

Partner: Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Neuhaus,<br />

Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Bern<br />

Anerkennung: Die Weiterbildung kann im Rahmen eines individuellen<br />

Fachtitelantrags für Psychotherapie als Baustein in einer<br />

anerkannten humanistischen Therapie-Weiterbildung<br />

anerkannt werden.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bis 30. Juni 20<strong>08</strong>:<br />

Seminar Gruppenleiten, Josefstrasse 21, 8005 Zürich,<br />

Tel 044 273 23 90, gruppenleiten@bluewin.ch<br />

Management im Sozial- und<br />

Gesundheitsbereich<br />

MAS Master of Advanced Studies<br />

Führungskompetenz im Sozial- und Gesundheitsbereich<br />

Das transdisziplinäre Studienprogramm ist ein Angebot der Hochschule<br />

Luzern – Soziale Arbeit, der Hochschule Luzern – Wirtschaft, der Caritas<br />

Schweiz, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) mit<br />

Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).<br />

Dauer: März 2009 bis Februar 2011 (70 Tage)<br />

Informationsveranstaltungen: jeweils 17.30 Uhr an der Hochschule<br />

Luzern – Soziale Arbeit: 23. Juni, 26. August, 28. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Details: www.hslu.ch/masmsg oder direkt bei Petra Spichtig,<br />

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, T 041 367 48 72,<br />

petra.spichtig@hslu.ch<br />

Hochschule Luzern: Praxisnah, vielseitig, interdisziplinär.<br />

www.hslu.ch<br />

Lehr- und Forschungsinstitut<br />

für Schicksalspsychologie und<br />

Allgemeine Tiefenpsychologie<br />

Weiterbildung<br />

Wollten Sie Ihre psychologische Arbeit und Beratungspraxis nicht schon lange<br />

mit neuen Methoden ausweiten und verfeinern? Wir bieten Ihnen zwei<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten an:<br />

A) Die Ausbildung zum/r diplomierten Szondi-Test Diagnostiker/in<br />

Sie lernen einen Test handhaben, der Ihnen die Qualität und Quantität<br />

des Trieb- und Ich-Lebens, welche alles Tun, Verhalten, Streben und Vermeiden<br />

umfassen und damit den Charakter und das Erscheinungsbild<br />

eines Menschen bedingen.<br />

Beginn der Ausbildung: Mitte September 20<strong>08</strong>; Kleingruppen von 6–8<br />

Personen.<br />

Mutmassliche Dauer: im Durchschnitt 18 Monate<br />

Umfang der Ausbildung: 60 Lektionen<br />

Studienleitung: lic. phil. Ines Grämiger<br />

B) Blockkurs: Die schicksalsanalytische Triebdynamik<br />

in Diagnostik und Therapie<br />

Der Dualismus von Libido und Aggression (S. Freud) wird in der Schicksalsanalyse<br />

erweitert und differenziert zu einem System von acht<br />

Grundbedürfnissen. Dem Triebsystem der Schicksalsanalyse liegt ein<br />

dynamisches Modell zugrunde, welches sich als äusserst fruchtbar für<br />

Diagnostik und Therapie erwiesen hat.<br />

Kurstermin: 22. und 29. November 20<strong>08</strong><br />

Umfang: 16 Lektionen, zwei Samstage<br />

Kursmethode: Wir arbeiten mit Rollenspielen und Videoaufnahmen, erproben<br />

verschiedene Interventionen und lassen unsere Möglichkeiten<br />

spielen, nicht zuletzt den Humor, einen der wichtigsten Verbündeten in<br />

der Therapie.<br />

Kursleitung: Dr. phil. Martin Borner<br />

Bestellen Sie die Unterlagen: Szondi-Institut, Krähbühlstrasse 30,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 252 46 55; E-Mail: info@szondi.ch


AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neuer Weiterbildungsgang<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab Oktober <strong>08</strong> (Bern/Zürich)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze anderer<br />

Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Weiterbildung<br />

umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung».<br />

Der erfolgreiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung führt<br />

zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong>».<br />

Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

14./15.06.<strong>08</strong> Jörg Burmeister, Dr. med.<br />

Psychodrama-Therapie<br />

28./29.06.<strong>08</strong> Ulrich Schweiger, Prof. Dr. med.<br />

Chronische Depression: CBASP<br />

13./14.09.<strong>08</strong> Morris D. Bell, Prof. Dr. phil.<br />

Schizophrenia: NET<br />

13./14.09.<strong>08</strong> Christian Ehrig, Dr. med.<br />

Essstörungen<br />

04./05.10.<strong>08</strong> Hansruedi Ambühl, Dr. phil.<br />

Zwangsstörungen<br />

11./12.10.<strong>08</strong> Ari Bauerfeind, Dr. med.<br />

Schlafstörungen<br />

11./12.10.<strong>08</strong> Alice Medalia, Prof. Dr. phil.<br />

Psychiatric Patients: Motivation/Cognition<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Frau F. Perret, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern,<br />

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 93 09 915, Fax 031 93 09 988<br />

oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

Tagung «Liebe und Gewalt»<br />

in nahen Beziehungen<br />

am 5. und 6. September 20<strong>08</strong> in Zürich-Oerlikon<br />

Ob in Paar-, Eltern-Kind- oder therapeutischen Beziehungen:<br />

Zwischen Fordern und Gewährenlassen, Strukturgeben und<br />

Sichleitenlassen, Ausgeliefertsein und Sicherheit, Aggression<br />

und Liebe tun sich Spannungsfelder auf, um die es in dieser<br />

Tagung geht. Hauptaugenmerk liegt auf Entstehungsbedingungen<br />

und Erscheinungsformen problematischer,<br />

gewaltfördernder Muster und den Hilfestellungen, die Therapeutinnen<br />

und Berater betroffenen Paaren und Familien<br />

geben können.<br />

Vorträge und Workshops von<br />

Rochelle Allebes, Eia Asen, Ulrike Borst, Ulrich Clement,<br />

Monika Egli-Alge, Klaus E. Grossmann, Karin Grossmann,<br />

Urs Hepp, Bruno Hildenbrand, Ingrid Hülsmann Weber,<br />

Cornelia Kranich Schneiter, Andrea Lanfranchi, Georg Lind,<br />

Dagmar Pauli, Astrid Riehl-Emde, Martin Rufer, Andrea<br />

Schedle, Inge Seiffge-Krenke, Norbert A. Wetzel<br />

Lesung von<br />

Ruth Schweikert<br />

L’ASUPEA<br />

Association suisse pour la psychanalyse de l’enfant<br />

et de l’adolescent (Genève)<br />

propose pour la période 20<strong>08</strong>-2010<br />

2 modules de Formation continue en psychothérapie<br />

psychanalytique de l’enfant et de l’adolescent<br />

Thème du Module 1 (20<strong>08</strong>-2009)<br />

Agir et passage à l’acte<br />

en psychothérapie d’enfants<br />

et d’adolescents<br />

Au total, 96 heures, comprenant des séminaires<br />

théorico-cliniques, des supervisions en groupe et des<br />

week-ends d’analyse de cas.<br />

Coût du module : CHF 2'500.-<br />

Délai d’inscription : 1 er juillet 20<strong>08</strong><br />

Cette formation continue est réservée à des médecins<br />

ou psychologues pratiquant la psychothérapie<br />

d’enfants et/ou adolescents et ayant une expérience<br />

analytique personnelle terminée ou en cours.<br />

Renseignements. : Mme Alicia Liengme 022-<br />

798.03.65 aliengme@hotmail.com ou Mme Elsa<br />

Schmid-Kitsikis 022-347.35.52 eschmkit@iprolink.ch<br />

Delegiert<br />

arbeitende<br />

Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapeutin<br />

zu mind. 50%,<br />

in Gemeinschaftspraxis<br />

am Bodensee<br />

(Romanshorn).<br />

Anfragen<br />

unter:<br />

ebschmitter@<br />

bluewin.ch<br />

Vertiefungskurs (3. Weiterbildungsjahr):<br />

Oktober 20<strong>08</strong> bis August 2009<br />

Beginn: 30. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Weiterbildung in systemischem Coaching und<br />

Supervision: November 20<strong>08</strong> bis Juli 2010,<br />

Beginn: 20. November 20<strong>08</strong><br />

Workshops: Unser ausführliches Workshop-<br />

Programm finden Sie auf unserer Website.<br />

Programme/Auskünfte/Anmeldungen:<br />

Dorfstrasse 78 • CH-8706 Meilen • Tel. +41 44 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch • www.ausbildungsinstitut.ch


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Yves-Alexandre Thalmann<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat<br />

S: Geneviève Dettwiler, Rue des Cordiers 12, 1207 Genève 1,<br />

022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et bernoise francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Josiane Charmillot<br />

S: Kombe Mossi, Rue du Midi 54, 2504 Bienne,<br />

032 341 79 21, mossisenior@yahoo.fr, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Daniel Stern<br />

S: Jean-Christophe Berger, Rue de l`Ecluse, 2000 Neuchâtel,<br />

079 767 93 03, info@anpp.ch, www.anpp.ch<br />

APPV/VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Vereinigung der Walliser Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV: Lucien Panchaud / P: VWPP: Margrit Richner<br />

S: APPV: Christine Salamin, Secrétariat APPV, Case postale 3,<br />

3960 Sierre, christine.salamin@unil.ch, www.psy-vs.ch<br />

S: VWPP: Alexandra Fux, Schlossweg 1, 3904 Naters,<br />

alexandra.fux@admin.vs.ch, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Fabian Bazzana<br />

S: Despina Gravvani, 6875 Casima,<br />

d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber<br />

S: Nadine Barras, Case postale 62, 1001 Lausanne<br />

tél/fax 021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist<br />

S: Claudio Tiefenthal, Forchstrasse 5, 8400 Winterthur,<br />

Tel. 052 222 19 59, c.tiefenthal@bluewin.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind<br />

S: Eliane Scheidegger, Missionsstr. 7, 4055 Basel, 061 264 84 45,<br />

ppb@datacomm.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Theresa Zumsteg-Meng<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024 Küttigen,<br />

info@vapag.ch, www.vapag.ch<br />

VBP: Verband Bernischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Susanna Stauber<br />

S: Beatrice Gugger, Murtenstr. 324, 3027 Bern,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Sandra Widmer Blass,<br />

SPD des Kt. Obwalden, Brünigstrasse 178, 6060 Sarnen,<br />

041 666 62 55, s.widmer.blass@bluewin.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Annette Lanser, alanser_pd@spital.ktso.ch<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain<br />

S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26, 8006 Zürich,<br />

044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des<br />

Psychotherapeutes d’Orientation Psychanalytique de Suisse/Schweizer<br />

Psychologen- und Psychotherapeutenverband<br />

Psychoanalytischer Richtung/Associazione Svizzera degli<br />

Psycologi e Psicoterapeuti d‘Orientazione psicoanalitica<br />

P: Josiane Charmillot, S: APPOPS, Eglise-Anglaise 1 bis, 1006<br />

Lausanne, appops@bluewin.ch, www.appops.ch<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Chantal Cornaz, S: Laure Dupuis, Case postale 87, 1302<br />

Vufflens-la-Ville, info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ARCOSP: Association romande de conseil en orientation<br />

scolaire et professionnelle, section <strong>FSP</strong><br />

P: Pascal Huguenin-Elie, OFPC Orientation, Rue Prévost-Martin 6,<br />

CP 192, 1205 Genève, pascal.huguenin-elie@etat.ge.ch, www.<br />

arcosp.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Anna Zinetti Bertschy, S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet, 1219<br />

Châtelaine, 022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch, www.<br />

aspco.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Alessandra Colombo, S: Sarah Gabriel, c/o Stiftung AK15,<br />

Juravorstadt 42, Postfach, 2500 Biel 4, 032 344 80 60,<br />

info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller Moggi, S: Fritz Trechslin, Apollostr. 8, 8032 Zürich,<br />

044 383 89 38, smsh@smile.ch, www.hypnos.ch<br />

IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

P: Jasmin Ackermann, S: Sekretariat IBP, Wartstr. 3,<br />

8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30, Fax 052 212 34 33,<br />

fv@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Roger Schaller, S: Katja Kromer, Seemattzopfweg 9, 6403 Küssnacht<br />

am Rigi, 041 850 02 84, katjakromer@gmx.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg, S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55,<br />

3000 Bern 7, 031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Stauberbergstr. 35, 8610 Uster, 044 942<br />

12 24, hgubelmann@bluewin.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper, Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Dörte Resch,<br />

S: Silvia Moser Luthiger, Moser Luthiger & Partner Consulting,<br />

Hintere Bahnhofstrasse 9, 8853 Lachen, 055 442 91 02, E-Mail:<br />

info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Lisbeth Hurni, Postfach 855, 3000 Bern 9, 031 302 58 54,<br />

info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche, S: Geschäftsstelle SGFBL, Frikartweg 9, 3006<br />

Bern, 031 352 <strong>08</strong> 22, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Claudia Gomm<br />

S: Silvia Pichler, 061 751 65 55, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für<br />

Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr 16, 4600 Olten, 062<br />

311 95 97, holger.schmid@fhnw.ch, www.healthpsychology.ch<br />

SGGT/SPCP: PsychologInnennsektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung/Section des Psychologues de la Société Suisse pour<br />

l’approche et la psychothérapie centrées sur la personne<br />

P: Frank Margulies<br />

S: Sekretariat SGGT, Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

044 271 71 70, sggtspcp@smile.ch, www.sggt-spcp.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/<br />

Société Suisse de Psychologie<br />

P: Alexander Grob, S: Heidi Ruprecht, Inst. für Psychologie,<br />

Missionsstrasse 62 a, 4055 Basel, 061 267 05 71, sekretariat@<br />

ssp-sgp.ch, www.ssp-sgp.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Leena Hässig, S: Hans-Werner Reinfried, Bahnhofpassage /<br />

Bankstrasse 10, 8610 Uster, 044 940 07 67, reinfried@begutachtung.ch,<br />

www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Thomas Estermann, S: Beatrice Wapp, Mühleplatz 10,<br />

6004 Luzern, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet, S: Laurence Swoboda-Bohren,<br />

Worblaufenstr. 163, Postfach 30, 3048 Worblaufen,<br />

031 311 12 12 (Mo/Di), info@sgvt-sstcc.ch, www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder- und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Roland Buchli,<br />

S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach 4720, 6002<br />

Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

S: Sekretariat SVG, Postfach 33<strong>08</strong>, 8021 Zürich, 044 215 70 27,<br />

info@gestalttherapie.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Agnes von Wyl, S: E. Scheidegger, Missionsstrasse 7, 4055<br />

Basel, sekretariat@svkp.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler,<br />

S: Sekretariat SVNP, Erika Forster, Postfach 45, 9004 St. Gallen,<br />

071 494 29 55, sekretariat@neuropsychologie.ch;<br />

Secrétariat ASNP, Chantal Fasoletti Piccirilli, Case postale 13<strong>08</strong>,<br />

6596 Gordola, 091 786 87 73, secretariat@neuropsychologie.ch,<br />

www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/ SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer, Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!