03.06.2014 Aufrufe

PD - Institut für Psychologie - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

PD - Institut für Psychologie - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

PD - Institut für Psychologie - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Fortsetzungsantrag<br />

2.1 Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten<br />

2.1.1 Stand der Forschung<br />

Im folgenden wird zunächst auf den Stand der Forschung in den drei beteiligten Disziplinen<br />

<strong>Psychologie</strong>, Politikwissenschaft und Ethnologie eingegangen, wobei für die <strong>Psychologie</strong> und<br />

die Ethnologie lediglich Ergänzungen zur Darstellung im Erstantrag berücksichtigt sind. Abschließend<br />

wird ein gemeinsames Fazit gezogen.<br />

2.1.1.1 Stand der psychologischen Forschung<br />

In der sozialpsychologischen Forschung nehmen Untersuchungen zu sozialen bzw. Ressourcendilemmata<br />

einen breiten Raum ein. Sammelbände dieser Arbeiten liegen z.B. von<br />

Liebrand und Messick (1996), Liebrand, Messick und Wilke (1992) oder Schulz, Albers und<br />

Mueller (1994) vor; Überblicksdarstellungen finden sich u.a. bei Ernst (1997) oder Ernst,<br />

Franz und Kneser (1998).<br />

Eine Vielzahl von Arbeiten befaßt sich mit der Rolle von Personenvariablen wie sozialen<br />

Orientierungen (z.B. Hertel, 1995; Hertel & Fiedler, 1994; Joireman, Van Lange, Kuhlman,<br />

Van Vugt & Shelley, 1997; Kuhlman & Marshello, 1975; Liebrand & Van Run, 1985; Messick<br />

& McClintock, 1968; Van Lange, 1991). Die Bedeutung von Informationen sowie individueller<br />

Informationsverarbeitungsprozesse in Konfliktsituationen werden beispielsweise von Bonacich<br />

(1990), Bonacich und Schneider (1992), Budescu, Rapoport und Suleiman (1992), Camac<br />

(1992), Connolly, Thorn und Heminger (1992), Fukuyama, Kilgour und Hipel (1994) und<br />

Ostrom, Gardner und Walker (1994) untersucht. Strukturelle Aspekte sozialer Dilemmata stehen<br />

im Mittelpunkt von Arbeiten zu asymmetrischen Dilemmata (d.h. Dilemmata mit unterschiedlichen<br />

Auszahlungsmatrizen für die Beteiligten; z.B. Budescu, Rapoport & Suleiman,<br />

1990; Connolly et al., 1992; Joireman, Kuhlman & Okuda, 1994; Murnighan & King, 1992;<br />

Wit, Wilke & Oppewal, 1992) und zu Effekten ungleicher Machtverteilung (z.B. Earle, Giuliano<br />

& Archer, 1983; Hegtvedt, Thompson & Cook, 1993; Lovaglia, 1995; Wilke, van Dijk,<br />

Morel, Monnikhof & Zandvliet, 1996). Bei den meisten Arbeiten handelt es sich um Laborstudien;<br />

nur in wenigen Ausnahmefällen (z.B. Becker, 1998; Becker & Kals, 1997; Joireman et<br />

al., 1997; Van Vugt, Meertens & Van Lange, 1994, 1995) wurden bisher reale Dilemmasituationen<br />

untersucht.<br />

Im vorliegenden Zusammenhang sind vor allem Arbeiten von Bedeutung, die sich entweder<br />

mit den Effekten unterschiedlicher struktureller Bedingungen beschäftigen oder mit der<br />

Frage, welche strukturellen Bedingungen die Beteiligten selbst zur Lösung des Dilemmas<br />

wählen. So untersuchten etwa Wit und Wilke (1990), inwieweit unterschiedliche strukturelle<br />

Bedingungen die Kooperation in einem Ressourcendilemma beeinflußten, in dem die Beteilig-<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!