10.06.2014 Aufrufe

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2009 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2009 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2009 - Kramp & Kramp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessante Produkte<br />

Ra i n e r W. Le o n h a r d t<br />

Speedheater<br />

Die Entfernung von Farbschichten auf zu restaurierenden<br />

Objekten ist ein häufig vorkommendes<br />

Problem in der täglichen Praxis. Dabei kommen oft<br />

Gerätschaften und Materialien zum Einsatz, die z. B.<br />

dem Trägermaterial (oftmals ist es Holz) nicht sehr<br />

zuträglich sind.<br />

Wir stellen ein Gerät vor, welches bei sachgemäßer<br />

Anwendung das Trägermaterial nicht schädigt und<br />

einen nicht zu unterschätzenden Zeitvorteil bringt:<br />

den Speedheater der Firma Leinölpro. Er dient dazu,<br />

Farbschichten und Fensterkitt mittels Infrarotlicht<br />

und Wärme zu lösen, um diese entfernen zu können.<br />

Das Gerät hat eine Größe von 370 x 170 cm und ist<br />

bei einem Gewicht von 1,9 kg leicht zu bewegen und<br />

in die entsprechende Position zu bringen. Die Heizfläche<br />

hat eine Größe von 310 x 125 cm. Das heißt,<br />

man kann eine Fläche von ca einer halben DIN-A4-<br />

Seite gleichmäßig erwärmen.<br />

Am Gerät sind seitlich zwei Abschirmbleche angebracht,<br />

mit denen man den Abstand zu dem zu bearbeitenden<br />

Objekt regulieren kann. Mittels einer mitgelieferten<br />

Winkelstütze kann man das Gerät auch<br />

schräg stellen, sodass Schrägen, Fasen oder seitliche<br />

Profilierungen bearbeitet werden können.<br />

Die Aufheizzeit der Farbflächen wird vom Hersteller<br />

mit 20-40 Sekunden für Innenräume je nach<br />

Farbart angegeben, was sich mit unserer Erfahrung<br />

deckt. Für den <strong>Restaurator</strong> ist von großem Interesse,<br />

dass mit dem Gerät auch alter Fensterkitt angelöst<br />

und dann entfernt werden kann, was bei richtiger Anwendung<br />

kaum zu Glasbruch führt.<br />

Die Vorteile dieses Gerätes sind:<br />

Es löst die Farbe relativ schnell auf einer Fläche<br />

an. Ist die Farbe angelöst, wird das Gerät entsprechend<br />

weiter gestellt, und der Anwender hat beide<br />

Hände frei für die Werkzeugführung, um die Farbe<br />

zu entfernen.<br />

Die relativ geringe Temperatur von 100-200°<br />

C führt zu einem geringeren Hitzeeintrag in das<br />

Holz und verhindert bzw. vermindert sehr stark bei<br />

bleihaltigen Farben die Bleidampfentwicklung.<br />

Es findet ein gleichmäßiger Hitzeeintrag statt,<br />

<strong>im</strong> Gegensatz zum Heißluftfön oder gar zur offenen<br />

Flamme, die ja doch <strong>im</strong>mer wieder zu punktuellen<br />

Überhitzungen führen.<br />

Das Gerät kann bei den verschiedensten Aufgaben<br />

Anwendung finden, etwa an Fassaden,<br />

Fachwerk, Fenstern, Türen, Möbeln und Schiffen.<br />

Es wird in einem handlichen Koffer mit einigem<br />

Zubehör wie Lackschaber, Kittentferner, Winkelstütze<br />

und einer ausführlichen Betriebsanleitung<br />

geliefert.<br />

Darüber hinaus bietet die Firma eine Schwenkarmhalterung<br />

an, mit der man das Gerät sowohl<br />

in der Waagerechten als auch in der Senkrechten<br />

bewegen und postieren kann.<br />

Der Speedheater 1100 kostet netto 448 € und<br />

kann bezogen werden von der Firma Leinölpro<br />

GmbH, Brückenberg 8d, 65589 Hadamar (www.<br />

leinoelpro.de).<br />

50<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> – <strong>Ausgabe</strong> 2/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!