01.11.2012 Aufrufe

Wettbewerbsfaktor Energie - BeteiligungsReport.de

Wettbewerbsfaktor Energie - BeteiligungsReport.de

Wettbewerbsfaktor Energie - BeteiligungsReport.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wettbewerbsfaktor</strong> <strong>Energie</strong> – Neue Chancen für die <strong>de</strong>utsche Wirtschaft<br />

2. <strong>Energie</strong> als strategischer <strong>Wettbewerbsfaktor</strong><br />

• Ziele und Maßnahmen zur Senkung von Treibhausgasemissionen: In <strong>de</strong>n 90er Jahren<br />

haben die meisten Industrielän<strong>de</strong>r begonnen, Ziele und Maßnahmen zur Senkung<br />

von Treibhausgasemissionen zu entwickeln. Auf europäischer Ebene wur<strong>de</strong> im Jahr<br />

2007 eine verbindliche Selbstverpflichtung beschlossen, die Treibhausgas emissionen<br />

bis 2020 um 20% zu reduzieren (gegenüber 1990). Das Ziel soll auf 30% erhöht<br />

wer<strong>de</strong>n, sobald an<strong>de</strong>re Industrielän<strong>de</strong>r ähnliche Ziele vereinbaren. Nach <strong>de</strong>m<br />

Regierungs wechsel in <strong>de</strong>n USA wird auch dort ein Klimaschutzgesetz vorbereitet.<br />

Mit Blick auf die COP15-Verhandlungen in Kopenhagen im Dezember 2009 sind<br />

zahl reiche Län<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit bestrebt, eine internationale Verpflichtung zur Reduzierung<br />

<strong>de</strong>r Emissionen bis 2020 um 25 bis 30% gegenüber 1990 zu erreichen. Falls<br />

die welt weiten Emissionen – verglichen mit <strong>de</strong>m Basisjahr 1990 – um 35% gesenkt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, entspricht das im Jahr 2030 zusätzlichen globalen Investitionen in<br />

Klima schutzmaßnahmen von 810 Mrd. EUR p.a. 4<br />

• Geografische Konzentration fossiler <strong>Energie</strong>träger in wenigen und nicht immer politisch<br />

stabilen Regionen: Auf die lokalen Ölvorkommen in Europa und in <strong>de</strong>n USA<br />

entfällt bereits heute nur noch ein knappes Fünftel <strong>de</strong>r weltweiten Ölversorgung, bei<br />

Erd gas ist es etwa ein Drittel. Bis 2020 wer<strong>de</strong>n zwei Drittel <strong>de</strong>r globalen Erdölför<strong>de</strong>rung<br />

in <strong>de</strong>n Golfstaaten, in Afrika und in <strong>de</strong>n Staaten <strong>de</strong>r ehemaligen Sowjetunion<br />

statt fin<strong>de</strong>n – heute stammt nur etwas mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Erdölversorgung aus<br />

diesen Regionen. Erdgas wird im Jahr 2020 zu rund <strong>de</strong>r Hälfte in <strong>de</strong>n genannten<br />

Regionen geför<strong>de</strong>rt – heute sind es nur ca. 40%. Diese zunehmen<strong>de</strong> Abhängigkeit<br />

wird durchaus kritisch gesehen; sie verstärkt <strong>de</strong>n Wunsch <strong>de</strong>r Industrielän<strong>de</strong>r, ihre<br />

Ver sorgungs sicherheit von <strong>Energie</strong>importen unabhängiger zu machen.<br />

Für das Jahr 2020 wur<strong>de</strong>n Szenarien mit einem Ölpreis von 60 USD/Barrel<br />

und 110 USD/Barrel gerechnet<br />

Die <strong>Energie</strong>preise, in <strong>de</strong>r aktuellen Krise auf einen niedrigen Stand gefallen, wer<strong>de</strong>n<br />

allen Prognosen zufolge wie<strong>de</strong>r steigen. Nach jüngsten, krisenangepassten Analysen<br />

<strong>de</strong>r International Energy Agency (IEA), <strong>de</strong>r Energy Information Administration<br />

(EIA) und von Global Insight ist für das Jahr 2020 ein Ölpreis zwischen 60 und 180<br />

USD/Barrel zu erwarten – am wahrscheinlichsten sind ca. 110 USD/Barrel.<br />

Hauptgrün<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n erneuten Anstieg sind das globale Wirtschaftswachstum<br />

nach <strong>de</strong>r Krise (vor allem in Indien und China) und ein Investitionsrückstau bei <strong>de</strong>r<br />

Ölinfrastruktur infolge <strong>de</strong>r Krise. In je<strong>de</strong>m Fall ist von Preisschwankungen und (teilweise<br />

spekulativ bedingten) Preissprüngen auszugehen. Sehr unwahrscheinlich<br />

scheint hingegen allein aus technischen Grün<strong>de</strong>n und wegen <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Ressourcenverknappung, dass <strong>de</strong>r Ölpreis längerfristig unter 60 USD/Barrel bleibt.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n rechnen wir daher mit 60 USD/Barrel als Basisszenario, um die<br />

Potenziale aufzuzeigen, die selbst bei konservativen Ölpreisannahmen für <strong>de</strong>utsche<br />

Unternehmen und Haushalte möglich sind.<br />

4 Vgl. McKinsey & Company, Pathways to a Low-Carbon Economy – Version 2 of The Global Greenhouse Gas Abatement Cost<br />

Curve, 2009.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!