01.11.2012 Aufrufe

Wettbewerbsfaktor Energie - BeteiligungsReport.de

Wettbewerbsfaktor Energie - BeteiligungsReport.de

Wettbewerbsfaktor Energie - BeteiligungsReport.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wettbewerbsfaktor</strong> <strong>Energie</strong> – Neue Chancen für die <strong>de</strong>utsche Wirtschaft<br />

4. Produktmärkte erschließen: 2.100 Mrd. EUR globales Marktpotenzial in Wachstumskernen im Jahr 2020<br />

Effiziente Technologien im Maschinen- und Anlagenbau – globales Marktpotenzial<br />

in Wachstumskernen<br />

in Mrd. EUR p.a.<br />

Summe Wachstumskerne<br />

effizienter Technologien<br />

im Maschinenund<br />

Anlagenbau<br />

49<br />

2008<br />

8% p.a.<br />

QUELLE: McKinsey<br />

120<br />

2020<br />

Entwicklung in Wachstumskernen<br />

Industriespezifische<br />

Lösungen<br />

Automatisierung<br />

und Steuerung<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Effiziente IT<br />

Effiziente Antriebe<br />

2008<br />

2020<br />

1<br />

matisierungs- und Steuerungssysteme. Dies wird sich in Zukunft än<strong>de</strong>rn. Schon heute<br />

nutzen Unternehmen die IT-basierten Komponenten <strong>de</strong>r Automatisierung zu neh mend,<br />

um <strong>de</strong>n <strong>Energie</strong>einsatz zu optimieren. Die genannten Komponenten stellen heute einen<br />

Markt von ca. 17 Mrd. EUR dar. Trotz <strong>de</strong>s aktuellen Absatzrückgangs infolge <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise<br />

ist langfristig mit einem steigen<strong>de</strong>n Bedarf zu rechnen. Die durchschnitt liche<br />

jährliche Wachstumsrate wird voraussichtlich bei etwa 5% liegen und das Marktvolumen<br />

wird im Jahr 2020 ca. 30 Mrd. EUR erreichen. Schon heute sind Power­Management-<br />

Systeme für industrielle Anlagen verfügbar. Sie wer <strong>de</strong>n in Zukunft stetig an Be<strong>de</strong>utung<br />

gewinnen – insbeson<strong>de</strong>re wenn es gelingt, sie in eine integrierte IT-Landschaft einzubin<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus wird die Automatisierungs- und Regelungstechnik vor allem auf<br />

Grund von zwei Entwicklungen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen:<br />

5<br />

• Präzisere und schnellere Steuerung sorgt für höhere <strong>Energie</strong>effizienz einer Anlage.<br />

Ein Beispiel hierfür ist die Kunst stoff spritzmaschine, die sekun<strong>de</strong>ngenau die Wärmeenergie<br />

dort einsetzt, wo sie gebraucht wird. Bei allen diesen Anwendungen verfügen<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>utsche Mittel ständler über eine hervorragen<strong>de</strong> Ausgangsbasis, <strong>de</strong>nn<br />

sie kennen die Anwendungen ihrer Kun<strong>de</strong>n im Detail und haben sich schon in <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit mit <strong>de</strong>r zuge hörigen Regelungstechnik hohe Marktanteile erarbeitet.<br />

• Der Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>npräferenzen erfor<strong>de</strong>rt angepasste, spezifisch zugeschnittene<br />

Produkte (z.B. kleinere Verpackungseinheiten für kleinere Haus halte). Wegen<br />

<strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Produktvielfalt muss die Automatisierungstechnik die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Produktionsprozesse exakter steuern können, um Material- und <strong>Energie</strong>verschwendung<br />

zu vermei<strong>de</strong>n. Damit einher geht auch eine Reduzie rung von<br />

Um rüst zeiten und Neuprodukt-Anlaufzeiten. Dies ist mit mechanisch gesteuerten<br />

Maschinen nur noch begrenzt optimierbar. Nachgefragt wer<strong>de</strong>n daher zunehmend<br />

Maschinen (z.B. Verpackungsmaschinen), die per Software schnell auf das zu produzieren<strong>de</strong><br />

Produkt umgestellt wer<strong>de</strong>n können und sehr hohe Präzision ermöglichen.<br />

Auf diesem Feld sind <strong>de</strong>utsche Unternehmen schon heute führend.<br />

10<br />

10<br />

17<br />

16<br />

15<br />

25<br />

30<br />

40<br />

Jährliche<br />

Wachstumsrate<br />

12%<br />

5%<br />

4%<br />

25%<br />

6%<br />

33<br />

Abbildung 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!