17.06.2014 Aufrufe

Sicherheit in vernetzten Systemen - RRZ Universität Hamburg

Sicherheit in vernetzten Systemen - RRZ Universität Hamburg

Sicherheit in vernetzten Systemen - RRZ Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Kryptographische Verfahren<br />

Mart<strong>in</strong> Johns<br />

Universität <strong>Hamburg</strong><br />

Fachbereich Informatik<br />

Zusammenfassung<br />

Im folgendem Beitrag werden die wichtigsten kryptographischen Begriffe und Verfahren erläutert.<br />

Dabei wird der Fokus auf Verfahren liegen, die Kommunikationsbeziehungen zwischen zwei<br />

Kommunikationspartnern absichern.<br />

5.1 Übersicht<br />

In den vorhergehenden Beiträgen konnte man sehen, daß, <strong>in</strong> ihrem Rohzustand, vernetzte Systeme<br />

alles andere als sicher s<strong>in</strong>d. Dies ist natürlich e<strong>in</strong> Zustand, der <strong>in</strong> Zeiten der globalen Vernetzung und<br />

zunehmenden Bedeutung des Internet im täglichen Leben nicht akzeptabel ist. Die Kryptographie<br />

bietet mächtige und vielseitige Hilfsmittel, die es ermöglichen können, die <strong>Sicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>vernetzten</strong><br />

<strong>Systemen</strong> zu erhöhen. Im folgenden werden die wichtigsten kryptographischen Pr<strong>in</strong>zipien und Algorithmen<br />

vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Chiffren (sowohl den symmetrischen wie<br />

auch den asymmetrischen), aber auch andere notwendige Aspekte (wie E<strong>in</strong>weg-Hashfunktionen oder<br />

digitale Signaturen) kommen zur Sprache. Leider kann hier nicht alles so ausführlich dargestellt werden,<br />

wie es eventuell nötig wäre. Wer mehr über die hier vorgestellten D<strong>in</strong>ge erfahren möchte, sei<br />

auf das Buch von Bruce Schneier [Schnei97] verwiesen, das auch als Quelle für diese Ausarbeitung<br />

diente.<br />

5.2 Grundlegende Begriffe<br />

5.2.1 Begriffsdef<strong>in</strong>itionen<br />

Zum besseren Verständnis hier zuerst e<strong>in</strong>ige Def<strong>in</strong>itionen und Abkürzungen von Begriffen, die im<br />

folgenden häufiger Verwendung f<strong>in</strong>den werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!