18.06.2014 Aufrufe

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

EISFELDER AMTSBLATT EISFELDER AMTSBLATT - Vielen Dank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eisfelder Amtsblatt - 12 - Nr. 10/08<br />

stolze neue Bau umfasste eine Kraftwagenhalle für die Motorspritze,<br />

eine Wagenhalle für die mechanische Leiter, 2 Handdruckspritzen,<br />

Gerätewagen und Schlauchwagen, einen Steigerturm<br />

mit Schlauchwäsche und -trocknungsanlage,<br />

Schlauchregale, eine Werkstatt, einen Heizungs- und einen<br />

Kokskeller sowie zwei Wohnungen für Feuerwehrleute.<br />

…… dass vor 175 Jahren (am 17.10.1833) in Mernes Otto König<br />

geboren wurde, der spätere Kaufmann und Ehrenbürger der<br />

Stadt Eisfeld? Er stiftete 1906 die neue Brunnen-säule des<br />

Marktbrunnens.<br />

…… dass vor 140 Jahren (am 01.10.1868) das Eisfelder Verwaltungsamt<br />

aufgelöst und mit dem Amt in Hildburghausen<br />

„verschmolzen“ wurde und daß man im Herbst des gleichen<br />

Jahres in Eisfeld einen Gartenbauverein gründete?<br />

…… dass vor 415 Jahren (1593) das Schlosswirtshaus in Harras<br />

umgebaut und erweitert wurde?<br />

…… dass vor 165 Jahren (1843) mit dem Bau der Werra-<br />

Brücke am Hofsteg beim Wirtshaus „Zur Kanne“ begonnen worden<br />

ist? Bis dahin führte neben dem Steg für Fußgänger nur eine<br />

Furt durch den Fluß.<br />

…… dass der Eisfelder Verschönerungsverein vor 115 Jahren<br />

(1893) auf dem Stelzener Berg einen Aussichtsturm mit Schutzhütte<br />

erbaute?<br />

…… dass vor 165 Jahren (1843) in Eisfeld der Gesangverein<br />

„Liedertafel“ gegründet wurde? Tertius Moritz Apfel beschrieb<br />

den Vereinszweck im Statut so: „Ausbildung des Gesangs, Verbreitung<br />

des deutschen Liedes, Erheiterung unserer selbst wie<br />

auch Erheite-rung und Erbauung anderer durch fröhliche und<br />

kirchliche Gesänge.“<br />

…… dass vor 120 Jahren (am 05.12.1888) mit dem Bau der<br />

Schmalspur-Bahnlinie Eisfeld - Unterneubrunn begonnen wurde?<br />

…… dass in Hirschendorf im Jahre 1499 die Laurentius-Kapelle<br />

eingeweiht wurde? Das Dorf gehörte damals als Filiale zur Pfarrei<br />

Eisfeld.<br />

…… dass 1775 in Bocktadt Johann Andreas Gleichmann geboren<br />

wurde? Er war schon mit 19 Jahren Herzoglicher Kammermusikdirektor,<br />

war Komponist und später Direktor der Meininger<br />

Hofkapelle.<br />

…… dass der Apotheker Friedrich Strasser 1828 den erfolglosen<br />

Versuch unternahm, in Eisfeld eine Spielkartenfabrik einzurichten?<br />

KPfr 12.09.2008<br />

Kurioses und Interessantes<br />

1. „Eisfelder Zeitung“ vom 28.07.1880:<br />

„Eisfeld. Die Moden der Damen sind sehr veränderlich und<br />

man braucht sich über nichts mehr zu wundern. Aber daß<br />

man jetzt Mädchen von 8 - 12 Jahren herumgehen sieht mit<br />

Kleidern, welche nur handhoch über die Knie reichen, ist eine<br />

Mode, über welche man sich, glaubt man, doch nur wundern<br />

darf, können denn die Röckchen nicht 2 Hand breit länger<br />

sein?“<br />

2. „Eisfelder Zeitung“ vom 06.10.1880:<br />

„Eine seltsame Familie. In Mühlheim an der Ruhr wurden einem<br />

Ehepaar 15 Kinder geboren, von denen das 1., 3., 5.,<br />

7., 9., 11., und 13. stockblind auf die Welt kamen. Diese<br />

blind geborenen Sprößlinge zeigten von frühester Kindheit<br />

an eine ganz ungewöhnliche musikalische Bega-bung, und<br />

der Musikunterricht, den sie an der Blindenschule in Düren<br />

genossen, förderte diese Anlage so bedeutend, daß die<br />

blinden Künstler in diesem Herbste eine Rundreise durch<br />

die größeren Städte zunächst ihrer Provinz unternehmen.“<br />

3. „Eisfelder Zeitung“ vom 06.10.1880:<br />

„Eisfeld. Bekanntmachungen der städti-schen Behörden:<br />

„........ Es wird hierdurch darauf aufmerksam gemacht, daß<br />

bei Beginn des Läutens für den Gottesdienst die Läden der<br />

Kaufleute, Metzger, Bäcker und dergleichen Gewerbe zu<br />

schließen sind und während des Gottesdienstes ge-schlossen<br />

zu bleiben haben. Hierzu gehört nicht allein, daß der<br />

Eingang zum Laden zugemacht wird, sondern ebenso, daß<br />

die an den Schaufenstern angebrachten Jalousien gänzlich<br />

heruntergelassen, überhaupt die Schaufenster, in denen die<br />

Waaren zum Verkauf ausgestellt werden, den Blicken des<br />

Publikums vollständig entzogen werden.“<br />

4. „Eisfelder Zeitung“ vom 27.11.1880:<br />

Eisfelder Anzeige „Brod und trichinenfreier Speck ist wieder<br />

frisch angekommen und bemerke ich, daß ich meine<br />

Fleisch-waaren hier alle noch einmal untersuchen lasse.<br />

Marie von Obstfelder“<br />

5. „Eisfelder Zeitung“ vom 27.11. und 15.12.1880:<br />

Eisfelder Anzeigen „3 Mark Belohnung sichere ich demjenigen<br />

zu, welcher mir die Person, die am vergangenen Sonntag<br />

den Kranz von dem Grabe der Frau Elise Spengler entwendet<br />

hat, so zur Anzeige bringt, daß ich dieselbe<br />

gerichtlich belangen kann. G. Knorr“ -<br />

„3 Mark Belohnung, der mir nachweist, wer meinen Schleifstein<br />

mit Kurbel aus meinem Hof entwendet hat. Fr. Lutz“<br />

6. „Eisfelder Zeitung“ vom 02.06.1880:<br />

„Eisfeld. Montag Morgen schnitt sich ein Glasarbeiter aus<br />

Steinach auf dem hiesigen Bahnhofe mittelst Rasiermesser<br />

den Hals ab. Noch lebend wurde derselbe nach dem städtischen<br />

Hospital gebracht, verstarb aber bald darauf.“<br />

7. „Eisfelder Zeitung“ vom 08.01.1870: „1868 gingen 43.628<br />

deutsche Auswanderer über Hamburg und 66.533 über Bremen<br />

nach den Vereinigten Staaten. Deren Bevölkerung ist<br />

in den letzten 15 Jahren um 973.879 deutsche Auswanderer<br />

gewachsen.“<br />

8. „Eisfelder Zeitung“ vom 23.02.1870: Eisfelder Anzeige „Ein<br />

Henne ist weggelaufen. Der jetzige Besitzer wird gebeten,<br />

dieselbe beim Polizeipersonal abzugeben.“<br />

KPfr 12.09.2008<br />

Liebe Leser,<br />

im Jahr 2009 begeht Harras sein 700-jähriges Bestehen.<br />

Aus diesem Anlass haben wir einen Kalender angefertigt<br />

und bitten Sie, uns mitzuteilen, wie viele Exemplare Sie<br />

benötigen.<br />

Bestellungen sind bis 08.10.2008 an Herrn W. Kempf zu<br />

richten.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

das Festkomitee.<br />

Recht & Rat - Mietrecht<br />

Hausrat/ Auch außer Haus versichert<br />

Eine Hausratversicherung muss die versicherten Gegenstände<br />

auch dann bezahlen, wenn sie sich wegen eines Umzugs weder<br />

in der alten noch in der neuen Wohnung befunden haben.<br />

So entschied ein Oberlandesgericht. Im konkreten Fall hatte der<br />

Versicherte u.a. Bekleidung und zwei Kameras in seinem Betrieb<br />

zwischengelagert, wo sie jedoch gestohlen wurden. Die<br />

Versicherung wollte zunächst nicht zahlen. Zu Unrecht, so das<br />

Gericht. Es sei klar, dass die Gegenstände nicht dauerhaft im<br />

Betrieb bleiben sollten. Somit seien sie Hausrat.<br />

Unser Rat: In jedem Fall gilt es wieder, den Versicherungsvertrag<br />

genauestens zu prüfen. Häufig lehnen Versicherungen<br />

Zahlungen ab. Wir empfehlen, in solchen Fällen nicht aufzugeben.<br />

(Mitgeteilt von den Rechtsanwälten Mell & Nassauer,<br />

Immanuel-Kant-Platz 3, 98646 Hildburghausen,<br />

Tel.-Nr.: 03685-409470)<br />

Impressum: Amtsblatt der Stadt Eisfeld<br />

Herausgeber: Gemeinde Bockstadt und die Stadt Eisfeld<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Eisfeld, 98673 Eisfeld, Marktstraße 2,<br />

Tel.: 03686/3902-0, Fax: 03686/3902-44<br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages.Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 2 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim<br />

Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!