25.06.2014 Aufrufe

Leseprobe

Leseprobe

Leseprobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§10<br />

mit dem Kapitalwert der wiederkehrenden Leistungen im Zeitpunkt der Ablösung des Nutzungsrechts<br />

zu vergleichen sind.<br />

Dies kann zu erheblich günstigeren Ergebnissen führen, als wenn von vornherein die Vermögensübertragung<br />

ohne Nutzungsrechtsbestellung gegen Versorgungsleistungen bei geringerem Einstiegsalter<br />

und damit höherem Kapitalwert der Versorgungsleistungen des oder der Berechtigten<br />

erfolgt wäre. Bei dieser sich nach Verwaltungsauffassung eröffnenden Gestaltungsmöglichkeit<br />

können die laufenden wiederkehrenden Zahlungen um so umfangreicher ausfallen, je höher das<br />

Alter des oder der Berechtigten bei Ablösung des Nutzungsrechts ist, da mit höherem Einstiegsalter<br />

der Multiplikator auf den Jahreswert der wiederkehrenden Leistungen zur Ermittlung deren Kapitalwerts<br />

fällt. Auûerdem verbleiben dem Versorgungsberechtigten die Nutzungen aus dem seinerzeit<br />

übertragenen Vermögen vom Zeitpunkt der Vermögensübergabe bis zur Ablösung des Nutzungsrechts<br />

ungeschmälert. Die Regelung in Tz 18.1 des BMF BStBl I 2002, 893 setzt im Ergebnis zudem<br />

die im zweiten Nieûbraucherlass BMF BStBl I 1984, 561 Tz 62) getroffene Übergangsregelung<br />

nachträglich auûer Kraft.<br />

60 Voraussetzung für die vorbenannte sog gleitende Vermögensübergabe war, dass der Eigentümer das<br />

nunmehr unbelastete Objekt weiter bewirtschaftet. Die Ablösung des Nutzungsrechts darf also<br />

nicht lediglich zum Zweck eines lastenfreien Verkaufs erfolgen vgl BFH v 14.02.1996, BStBl II<br />

1996, 687, Abschn 3e mit krit Anm von WEBER-GRELLET, FR 1996, 414; BMF BStBl I 1996, 1508<br />

Tz 21 S 2). Diese Regelung hat die FinVerw aufgrund der geänderten Auffassung zur nachträglichen<br />

Umschichtung des übertragenen Vermögens ersatzlos gestrichen. Im Fall der Veräuûerung des übertragenen<br />

Vermögens würde nach Tz 20 S 1 BMF BStBl I 2002, 893 bereits der sachliche Zusammenhang<br />

der wiederkehrenden Leistungen mit der Vermögensübergabe fehlen, sodass es weiterer<br />

Regelungen nicht mehr bedurfte.<br />

3. Nutzungsrechtsablösung als selbstständige vorweggenommene Erbregelung<br />

61 Vom Verzicht auf einen Nieûbrauch als ¹Vollbeendigung der Vermögensübergabeª s Rn 58), der<br />

eine neuerliche Überprüfung der Wirtschaftseinheitsqualität bei Vornahme der früher vorgenommenen<br />

vorweggenommenen Erbregelung prinzipiell entbehrlich macht, ist der ¹Verzichtª auf den<br />

Nieûbrauch als ¹Übertragungª einer teilweisen existenzbegründenden Wirtschaftseinheit im Rahmen<br />

einer selbstständigen vorweggenommenen Erbregelung abzugrenzen. So können keine Versorgungsleistungen<br />

wegen der Ablösung eines Nieûbrauchs anerkannt werden, der aus Anlass einer<br />

entgeltlichen Übertragung eingeräumt worden ist, da dieser Vorgang keine vorweggenommene Erbregelung<br />

darstellt BFH X, BStBl II 1996, 663). Der Nieûbrauch kann in diesen Fällen allerdings<br />

nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise eine selbstständige Wirtschaftseinheit sein, die gegen Versorgungsleistungen<br />

übertragen wird vgl MARTIN, BB 1993, 1773, 1777), wenn der Verzicht auf das<br />

Nutzungsrecht der Übertragung einer solchen Einheit wirtschaftlich gleichzustellen ist vgl BFH<br />

BStBl II 1996, 663, Abschn 2b, cc; auch: BIERGANS/KOLLER, DStR 1993, 858, 862). Diese Voraussetzungen<br />

erfüllt jedoch ein Nutzungsrecht nicht, dessen monatlicher Nutzungswert lediglich<br />

250 DM vgl BFH X, BStBl II 1994, 451) oder nur 400 DM beträgt vgl BFH BStBl II 1996, 666,<br />

Abschn 5).<br />

Die einschlägige Verw-Regelung vgl BMF BStBl I 1996, 1508 Tz 9 S 1) ist zwar sehr s Rn 58)<br />

eng, da sie die Ablösung von Nutzungsrechten auf den Vorbehaltsnieûbrauch beschränkt, sie ist jedoch<br />

durch den BFH v 27.11.1996, BStBl 1997, 284 bestätigt worden vgl BMF BStBl I 2002, 893<br />

Tz 58). Da dieser Vorgang eine selbstständige vorweggenommene Erbfolgeregelung beinhaltet,<br />

dürfte der Entstehungsvorgang des Nutzungsrechts für dessen Ablösung ohne jede Bedeutung vgl<br />

STEPHAN, DB 1997, Beil 4 zu Heft 9, S 6, Abschn 3 zu Tz 9) sein. Eine Ablösung zum Zweck lastenfreien<br />

Verkaufs führt allerdings auch hier zur Versagung der Anerkennung von Versorgungsleistungen<br />

s Rn 60).<br />

4. Nutzungsrechtsverzicht als Veräuûerung<br />

62 Nach BFH X, BFH/NV 1993, 586ff kann der Verzicht auf den Nieûbrauch im Übrigen auch ein<br />

entgeltliches) Veräuûerungsgeschäft oder doch zumindest einen veräuûerungsähnlichen Vorgang<br />

darstellen, sofern die wechselseitigen Leistungen nach kaufmännischen Gesichtspunkten wie unter<br />

fremden Dritten gegeneinander abgewogen worden sind ebenso: BFH BStBl II 1993, 488; BFH/NV<br />

1994, 848). Hier folgen aus der Bezugnahme auf § 323 ZPO s Rn 33) oder der Vereinbarung abän-<br />

1008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!