26.06.2014 Aufrufe

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Symptomatik 3<br />

Franz Thews spricht von einer Schlafstörung, wenn:<br />

! weniger als 6,5 Stunden Nachtschlaf vorliegen<br />

! die Einschlafzeit über 30 Minuten liegt<br />

! mehr als 30 Minuten nächtliches Wachliegen<br />

Oftmals sind Fehlhaltungen und Fehlerwartungen in Beziehung zum<br />

Schlafverhalten zu thematisieren.<br />

Hier liegen oft unrealistische Vorstellungen über<br />

! notwendige Schlafdauer<br />

! Verlauf des Schlafes<br />

! Tiefe des Schlafes<br />

vor.<br />

Gerade das „mit Gewalt einschlafen wollen“ setzt einen unglücklichen Kreislauf in<br />

Gang. Hierbei werden die Wachzustände beim Ein- o<strong>der</strong> Durchschlafen<br />

überbewertet. Kommt es dann am Tage dazu, dieses Schlafdefizit durch Schlaf<br />

<strong>aus</strong>zugleichen und entsprechend nachzuholen, kann abends nicht mehr<br />

eingeschlafen werden, <strong>der</strong> Patient liegt wie<strong>der</strong> wach... es erfolgt eine Umkehrung<br />

des Tages-Nacht-Rhythmus.<br />

3 Franz Thews, Seite: 10<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!