26.06.2014 Aufrufe

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Differenzierung von Schlafstörungen 2<br />

Franz Thews differenziert in seinem Werk „ Lost my dreams, Schlafstörungen in<br />

<strong>der</strong> <strong>TCM</strong> “ Schlafstörungen nach organischen und nichtorganischen Ursachen.<br />

Organische Ursachen sind selten und müssen von einem Arzt o<strong>der</strong> Therapeuten<br />

<strong>aus</strong>geschlossen werden, für meine Arbeit sind die nichtorganischen Ursachen von<br />

Bedeutung.<br />

4.1. nichtorganische Schlafstörungen<br />

werden unterteilt in:<br />

a) Dyssomnien<br />

b) Parasomnien<br />

a) Dyssomnien:<br />

sind primär psychische Störungen von Dauer, Qualität und Zeitpunkt <strong>der</strong> Schlafes:<br />

! Insomnie<br />

" Einschlafstörungen<br />

" Durchschlafstörungen<br />

! Hypersomnie<br />

2 Franz Thews, Seite: 9<br />

" anhaltendes Schlafbedürfnis<br />

! Störungen des Schlaf-Wach-Rhytmus<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!