26.06.2014 Aufrufe

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit zur Erlangung des Diploms als Ernährungsberaterin nach <strong>der</strong><br />

Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> <strong>TCM</strong><br />

!"#<br />

"schlaf gut"<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 1


Danksagung<br />

An dieser Stelle sei die liebevolle Unterstützung meiner Familie<br />

erwähnt. Ganz beson<strong>der</strong>s möchte ich meinen Eltern und meinem<br />

Ehemann danken. Neben <strong>der</strong> Betreuung meiner drei Kin<strong>der</strong> wäre ohne<br />

sie meine Ausbildung zur Ernährungsberaterin nach <strong>der</strong> Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin nicht möglich gewesen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 2


Inhaltsverzeichnis<br />

1.Kurzbeschreibung.................................................................................................5<br />

2.Einleitung.............................................................................................................6<br />

3.Bedeutung des Schlafes......................................................................................7<br />

4.Differenzierung von Schlafstörungen...................................................................8<br />

4.1.nichtorganische Schlafstörungen.................................................................8<br />

a)Dyssomnien: ..............................................................................................8<br />

b)Parasomnien:..............................................................................................9<br />

5.Symptomatik......................................................................................................10<br />

6.Schlafsstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> Schulmedizin...................................................11<br />

6.1.Ein- und Durchschlafstörungen...................................................................11<br />

6.2.Warum kommt es zu Schlafstörungen?......................................................12<br />

7.Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> <strong>TCM</strong>..................................................................16<br />

8.Der dreifache Erwärmer.....................................................................................18<br />

9.Syndrome..........................................................................................................19<br />

9.1.Herz-Blut -Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Herz-Yin-Mangel)...20<br />

9.2.Leber-Blut-Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Leber-Yin-Mangel).21<br />

klare Suppe mit Quinoa:............................................................................23<br />

Brathuhn mit Tomaten und Paprika: (abgeän<strong>der</strong>tes Rezept von Barbara<br />

Temelie)....................................................................................................23<br />

Reisauflauf mit Datteln:.............................................................................23<br />

9.3.Leber-Qi-Stagnation:..................................................................................24<br />

klare Gemüsesuppe mit Reis und Kresse:................................................26<br />

Forelle mit gemischtem Gemüse:.............................................................26<br />

Brokkolisuppe:...........................................................................................26<br />

9.4.Leber-Feuer: ..............................................................................................27<br />

9.5.aufsteigendes Leber-Yang:.........................................................................28<br />

Reisgrießbrei mit Heidelbeermus:.............................................................29<br />

Eintopf mit Kaninchen, Karotten und Zucchini:.........................................29<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 3


Spargelsuppe:...........................................................................................30<br />

9.6.Herz-Feuer:................................................................................................30<br />

9.7.Herz-Hitze:..................................................................................................31<br />

gebratene Zucchini mit Rührei:.................................................................32<br />

gebratene Ente mit Gemüsereis:..............................................................33<br />

Couscous mit gedünsteten Äpfeln:...........................................................33<br />

9.8.Herz-Schleim-Hitze:....................................................................................34<br />

klare Gemüsesuppe mit Reis und Zucchini:..............................................35<br />

Champignonreis:.......................................................................................35<br />

Zucchini-Melanzani-Gemüse:...................................................................36<br />

9.9.Magen-Feuer:.............................................................................................36<br />

9.10.Magen-Hitze:............................................................................................37<br />

Reis-Grießnockerlsuppe:..........................................................................38<br />

gekochtes Rindfleisch mit Rahmgurken und Bratkartoffel.........................38<br />

Couscous mit Pflaumenkompott (im Sommer Melonenkompott)..............39<br />

9.11.langfristige Nahrungsstagnation im Magen:..............................................39<br />

Reisauflauf mit Kirschenkompott...............................................................40<br />

gebratener Lachs mit Quinoa und Gemüse:.............................................40<br />

Wachtelsuppe: (Rezept von Christina Schnitzler, Lernunterlagen) ..........41<br />

9.12.Gallenblasen-Qi-Stagnation:....................................................................41<br />

klare Gemüsesuppe mit Reis und Radieschen:........................................42<br />

Saibling mit Gemüsereis:..........................................................................43<br />

Tomatensuppe:..........................................................................................43<br />

10.Positive Selbsterfahrungen bei akuten Schlafstörungen.................................44<br />

Weizenteerezept von Barbara Temelie:....................................................44<br />

11.Schlusswort......................................................................................................45<br />

12.Quellenangaben..............................................................................................46<br />

12.1.Literaturverzeichnis..................................................................................46<br />

12.2.Internetquellen..........................................................................................46<br />

13.Abbildungsverzeichnis.....................................................................................47<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 4


1. Kurzbeschreibung<br />

Der mo<strong>der</strong>ne Lebensstil führt immer häufiger zu Schlafstörungen. Die traditionelle<br />

chinesische Medizin findet die Ursache dafür in verschiedenen energetischen<br />

Ungleichgewichten des Körpers. In diesem Zusammenhang macht sich die <strong>TCM</strong><br />

neben Akupunktur und Kräutertherapie, die ganzheitliche Wirkung von<br />

Lebensmitteln zu Nutze.<br />

Abbildung 1: Die fünf Elemente<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 5


2. Einleitung<br />

Meine Überzeugung um die Wirkung <strong>der</strong> Ernährung nach <strong>der</strong> traditionellen<br />

chinesischen Medizin (<strong>TCM</strong>) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche<br />

Erfahrungen. Auch an meinen Kin<strong>der</strong>n konnte ich den positiven Einfluss<br />

feststellen.<br />

Meiner Tochter wurde im Kin<strong>der</strong>gartenalter eine Polypenoperation nahegelegt.<br />

Damals haben wir uns rein „westlich“ ernährt.<br />

Anstatt <strong>der</strong> Operation haben wir eine Ernährungsumstellung vollzogen und von<br />

Polypen o<strong>der</strong> sonstiger Verschleimung ist heute keine Spur mehr. Auch die<br />

Infektanfälligkeit meiner Töchter hat sich enorm verbessert. Meine jüngste Tochter,<br />

die nach unserer Ernährungsumstellung geboren wurde, wird bald drei Jahre alt<br />

und war überhaupt noch nie richtig krank.<br />

Als Mutter von drei Kin<strong>der</strong>n habe ich sowohl Erfahrungen mit mechanischen<br />

Schlafstörungen ( schreiendes Baby ) als auch körperlichen Schlafstörungen<br />

gemacht und weiß, wie schwierig <strong>der</strong> Alltag zu meistern ist, wenn die erholsame<br />

Nachtruhe fehlt.<br />

In unserer mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft ist ein Lebensstil entstanden, <strong>der</strong> in<br />

zunehmenden Maße den Menschen <strong>aus</strong> seinem natürlichen Gleichgewicht bringt.<br />

Um den steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden, sind beson<strong>der</strong>s<br />

Erholungsphasen und gesun<strong>der</strong> Schlaf sehr wichtig.<br />

Schlechte Ernährung, ein hektischer Lebensstil und Stress im Alltag führen immer<br />

häufiger zu Störungen des Schlafverhaltens.<br />

Aus diesem Grunde habe ich das Thema Schlafstörungen für meine Diplomarbeit<br />

gewählt.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 6


3. Bedeutung des Schlafes 1<br />

Wie wichtig sich <strong>der</strong> Schlaf für den Menschen darstellt, sehen wir in den<br />

verschiedenen Sprichwörtern o<strong>der</strong> Redewendungen:<br />

Jemandem den Schlaf rauben.<br />

Den Schlaf <strong>der</strong> Gerechten schlafen.<br />

Sich den Schlaf <strong>aus</strong> den Augen reiben.<br />

Etwas im Schlaf beherrschen.<br />

Ein Auge Schlaf nehmen.<br />

Eine Mütze voll Schlaf kriegen.<br />

Den Seinen gibt’s <strong>der</strong> Herr im Schlaf.<br />

Jemanden schlafen schicken.<br />

Erst einmal darüber schlafen.<br />

Schlafen wie ein Bär.<br />

Wer schläft sündigt nicht.<br />

Schlafende Hunde wecken.<br />

Mit offenen Augen schlafen.<br />

Wie man sich bettet so schläft man.<br />

Ein Loch in den Tag schlafen.<br />

Jemandem schlaflose Nächte bereiten.<br />

Der Traum meiner schlaflosen Nächte.<br />

Mit schlafwandlerischer Sicherheit.<br />

Die Nacht zum Tage machen.<br />

Die Nacht um die Ohren schlagen.<br />

1 Franz Thews, Seite: 15<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 7


4. Differenzierung von Schlafstörungen 2<br />

Franz Thews differenziert in seinem Werk „ Lost my dreams, Schlafstörungen in<br />

<strong>der</strong> <strong>TCM</strong> “ Schlafstörungen nach organischen und nichtorganischen Ursachen.<br />

Organische Ursachen sind selten und müssen von einem Arzt o<strong>der</strong> Therapeuten<br />

<strong>aus</strong>geschlossen werden, für meine Arbeit sind die nichtorganischen Ursachen von<br />

Bedeutung.<br />

4.1. nichtorganische Schlafstörungen<br />

werden unterteilt in:<br />

a) Dyssomnien<br />

b) Parasomnien<br />

a) Dyssomnien:<br />

sind primär psychische Störungen von Dauer, Qualität und Zeitpunkt <strong>der</strong> Schlafes:<br />

! Insomnie<br />

" Einschlafstörungen<br />

" Durchschlafstörungen<br />

! Hypersomnie<br />

2 Franz Thews, Seite: 9<br />

" anhaltendes Schlafbedürfnis<br />

! Störungen des Schlaf-Wach-Rhytmus<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 8


)<br />

Parasomnien:<br />

Diese sind in <strong>der</strong> Kindheit meist als Normalphänomen zu deuten, im<br />

Erwachsenenalter jedoch meist psychogene Ereignisse während <strong>der</strong> Nacht:<br />

! Schlafwandeln<br />

! Albträume<br />

! Pavor nocturas<br />

" Nachtangst<br />

! Bruxismus<br />

" Zähneknirschen<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 9


5. Symptomatik 3<br />

Franz Thews spricht von einer Schlafstörung, wenn:<br />

! weniger als 6,5 Stunden Nachtschlaf vorliegen<br />

! die Einschlafzeit über 30 Minuten liegt<br />

! mehr als 30 Minuten nächtliches Wachliegen<br />

Oftmals sind Fehlhaltungen und Fehlerwartungen in Beziehung zum<br />

Schlafverhalten zu thematisieren.<br />

Hier liegen oft unrealistische Vorstellungen über<br />

! notwendige Schlafdauer<br />

! Verlauf des Schlafes<br />

! Tiefe des Schlafes<br />

vor.<br />

Gerade das „mit Gewalt einschlafen wollen“ setzt einen unglücklichen Kreislauf in<br />

Gang. Hierbei werden die Wachzustände beim Ein- o<strong>der</strong> Durchschlafen<br />

überbewertet. Kommt es dann am Tage dazu, dieses Schlafdefizit durch Schlaf<br />

<strong>aus</strong>zugleichen und entsprechend nachzuholen, kann abends nicht mehr<br />

eingeschlafen werden, <strong>der</strong> Patient liegt wie<strong>der</strong> wach... es erfolgt eine Umkehrung<br />

des Tages-Nacht-Rhythmus.<br />

3 Franz Thews, Seite: 10<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 10


6. Schlafsstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> Schulmedizin 4<br />

Eine recht übersichtliche Zusammenfassung über die Ursachen von<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> westlichen Medizin hat Dr. Erich Mayer-Fally auf<br />

<strong>der</strong> Internetplattform netdoctor.at erstellt.<br />

6.1.Ein- und Durchschlafstörungen<br />

Wer von uns kennt das nicht? Man wälzt sich im Bett, dreht sich von einer Seite<br />

zur an<strong>der</strong>en. Beim Zu-Bett-Gehen war man noch müde, doch in <strong>der</strong> Horizontalen<br />

jagt ein Gedanke den an<strong>der</strong>en und ans Einschlafen ist keinesfalls mehr zu<br />

denken.<br />

Der Schlaf ist an sich etwas Selbstverständliches, und erholsame Nachtruhe ist<br />

die Grundvor<strong>aus</strong>setzung für seelisches und körperliches Wohlbefinden. Lässt das<br />

Sandmännchen jedoch zusehends auf sich warten, bereitet dies immer mehr<br />

Kopfzerbrechen, denn: Durch schlaflose Nächte wird auch <strong>der</strong> Alltag zur<br />

Belastung.<br />

Untersuchungen haben ergeben, dass in <strong>der</strong> westlichen Welt etwa 30 % <strong>der</strong><br />

Bevölkerung regelmäßig von Ein- und Durchschlafproblemen betroffen sind. Diese<br />

Menschen leiden unter Beeinträchtigung <strong>der</strong> Tagesbefindlichkeit, ihrer<br />

Leistungsfähigkeit und den damit verbundenen Konsequenzen (vermin<strong>der</strong>te<br />

Produktivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Sekundenschlaf im Verkehr etc.).<br />

4 Dr. Erich Mayer-Fally<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 11


6.2. Warum kommt es zu Schlafstörungen?<br />

Die Schaltzentrale o<strong>der</strong> "innere Uhr" im Stammhirn steuert gemeinsam mit<br />

Hormonen, Neurotransmittern (chemische Substanzen im Gehirn) und dem Tag-<br />

Nacht-Rhythmus das Spiel zwischen Aktivität und Passivität. Das<br />

Zusammenwirken <strong>der</strong> einzelnen Parameter entscheidet, ob unser Schlaf erholsam<br />

ist und ob wir unter Tags <strong>aus</strong>geruht sind. Greift ein Rädchen nicht mehr exakt in<br />

das an<strong>der</strong>e, kommt es zu Beeinträchtigungen, die durch Störungen des Ein- o<strong>der</strong><br />

Durchschlafens (Insomnien) charakterisiert sind und tagsüber zu Müdigkeit,<br />

Leistungs- und Konzentrationsvermin<strong>der</strong>ung führen.<br />

Schlafstörungen können bei Männern und Frauen jeden Alters auftreten. In den<br />

meisten Fällen halten sie nur ein bis zwei Tage an und sind meist durch eine<br />

kurzfristige Stressbelastung (Prüfungssituation etc.) verursacht. Dies bezeichnet<br />

man als Transitorische Insomnie (vorrübergehende Schlaflosigkeit).<br />

Unter Kurzfristiger Insomnie versteht man Schlafstörungen in <strong>der</strong> Dauer von 2-3<br />

Wochen. Bei weiterem Anhalten <strong>der</strong> Probleme spricht man von Chronischer<br />

Insomnie. Die Insomnie ist ein Symptom, hinter dem sich immer eine Ursache<br />

verbirgt:<br />

Der wohl häufigste Grund für Ein- o<strong>der</strong> Durchschlafstörungen ist Stress. Durch<br />

Stress wird <strong>der</strong> Körper in einen Erregungszustand versetzt, in dem er nicht die<br />

notwendige Ruhe findet, um einschlafen zu können. So können etwa Konflikte in<br />

<strong>der</strong> Partnerschaft bzw. berufliche o<strong>der</strong> finanzielle Probleme zu schlaflosen<br />

Nächten führen, vor allem dann, wenn man nicht in <strong>der</strong> Lage ist, diesen Stressor<br />

(Auslöser für Stress) selbstständig zu bewältigen, und mit <strong>der</strong> Situation überfor<strong>der</strong>t<br />

ist.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 12


Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen, Panikattacken o<strong>der</strong><br />

Schizophrenie führen durch die Störung des natürlichen Biorhythmus häufig zu<br />

Schlafproblemen.<br />

Der Genuss koffeinhaltiger Substanzen kurz vor dem Schlafengehen provoziert<br />

oftmals nächtliches Aufwachen. Auch Nikotin bewirkt als stimulierende Substanz<br />

eine Verlängerung <strong>der</strong> Einschlafzeit. Darüber hin<strong>aus</strong> können bestimmte<br />

Medikamente, wie sie beispielsweise bei Asthma o<strong>der</strong> bei Erkältungen<br />

eingenommen werden, auf den Organismus anregend wirken.<br />

Alkohol als "Schlaftrunk" eingesetzt, kann zwar die Einschlafphase<br />

beschleunigen, führt aber infolge zu einem störanfälligeren Schlaf.<br />

Eine zu geringe Tätigkeit bzw. "Auslastung" während des Tags ist eine weitere<br />

mögliche Ursache für deutliche Einschlafschwierigkeiten.<br />

Wer schon einmal Einschlaf-Probleme hatte, ist bei einer erneut auftretenden<br />

verlängerten Einschlafphase beunruhigt, dass dies wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Fall sein könnte.<br />

Diese Sorge wirkt aber ihrerseits wie ein Schlaf rauben<strong>der</strong> Stressor. Durch das<br />

regelrechte "Erlernen" einer Insomnie findet man sich schnell in einem Teufelskreis<br />

<strong>der</strong> durchwachten Nächte wie<strong>der</strong>.<br />

Einen beson<strong>der</strong>s "schlafgefährdenden" Lebensstil führen beispielsweise<br />

Schichtarbeiter, Geschäftsleute o<strong>der</strong> Piloten, die häufig zwischen verschiedenen<br />

Zeitzonen (Jetlag) pendeln. Durch Nacht- o<strong>der</strong> Wechselschichten bzw. Flugreisen<br />

sind manche Personen gezwungen, ständig ihre Wach-Schlaf-Rhythmen zu<br />

än<strong>der</strong>n.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 13


Die eigene innere Uhr kann diesen häufigen Wechseln aber nicht so schnell folgen<br />

- es kommt zu Symptomen wie Schlafstörungen, Gereiztheit, Tagesschläfrigkeit,<br />

Verdauungsstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten. Im Übrigen erleben wir<br />

bei je<strong>der</strong> Zeitumstellung (Sommer-Winterzeit) einen kleinen "Jetlag".<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> gibt es Menschen, die nicht vor Mitternacht einschlafen können,<br />

beispielsweise <strong>aus</strong> beruflichen Gründen aber gezwungen sind, zeitig aufzustehen<br />

(betrifft viele Schüler). Man spricht in diesem Fall vom Syndrom <strong>der</strong> verzögerten<br />

Schlafphase, das gehäuft bei jüngeren Menschen vorkommt.<br />

Ältere Menschen hingegen sind eher vom Syndrom <strong>der</strong> vorverlagerten<br />

Schlafphase betroffen. Aufgrund einer frühen Müdigkeit gehen sie schon zeitig ins<br />

Bett und erwachen völlig <strong>aus</strong>geschlafen mitten in <strong>der</strong> Nacht.<br />

Einfluss auf die Schlafqualität nehmen selbstverständlich auch Umweltfaktoren<br />

wie Geräusche (Verkehrslärm, unruhiger Bettnachbar...), helle Umgebung etc.<br />

Bestimmte Erkrankungen äußern sich vor allem während <strong>der</strong> Schlafphase und<br />

können diese dadurch negativ beeinflussen. So leiden etwa übergewichtige<br />

Menschen häufig unter einer Schlafapnoe. Durch das Kollabieren <strong>der</strong> oberen<br />

Atemwege (Rachen-Gaumenbereich) kann es zu einem Verschluss <strong>der</strong> Atemwege<br />

und einem kurzfristigen Atemstillstand kommen. Erst durch eine dadurch<br />

<strong>aus</strong>gelöste Weckreaktion wird die Atemtätigkeit wie<strong>der</strong> aufgenommen. Diese<br />

wie<strong>der</strong>holte Weckreaktion hat wie<strong>der</strong>um eine deutliche Störung des<br />

Durchschlafens zur Folge. Im Übrigen wird die Schlafapnoe immer von lautem<br />

Schnarchen begleitet.<br />

Auch periodische Beinbewegungen, <strong>aus</strong>gelöst durch unwillkürlichen<br />

Muskelzuckungen, können den Schlaf empfindlich beeinträchtigen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 14


Ebenso wird das Syndrom <strong>der</strong> ruhelosen Beine (RLS, Restless Legs<br />

Syndrom) von Betroffenen als beson<strong>der</strong>s quälend empfunden. Nach dem Zu-<br />

Bett-Gehen kommt es noch im wachen Zustand zu einem schmerzhaften Kribbeln<br />

und "Ameisenlaufen" in den Waden. Durch dieses Empfinden wird das Einschlafen<br />

erheblich erschwert. Diese Erkrankung kann vererbt sein, kommt aber auch<br />

gehäuft bei Durchblutungsstörungen, Nerven- und Muskelerkrankungen,<br />

Alkoholismus und Vitaminmangel vor.<br />

Auch Sodbrennen (gastroösophagaler Reflux) kommt insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

Nachtstunden vor. Der Grund dafür liegt darin, dass die Magensäure im Liegen<br />

leichter in die Speiseröhre übertreten kann. In aufrechter Position wird dies durch<br />

die Schwerkraft verhin<strong>der</strong>t.<br />

Verschiedene Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates werden<br />

vermehrt im Liegen wahrgenommen, oftmals <strong>aus</strong>gelöst durch eine schlechte<br />

Matratze o<strong>der</strong> einen zu hohen Polster.<br />

Weiters rauben Schmerzen, die tagsüber durch das Treiben des Alltags<br />

gedämpfter wahrgenommen werden und etwas in den Hintergrund treten, den<br />

Schlaf, wenn sie in <strong>der</strong> Stille <strong>der</strong> Nacht wie<strong>der</strong> bewusster werden.<br />

Beeinträchtigend auf den Schlaf wirken sich auch verschiedene Erkrankungen<br />

<strong>aus</strong>, wie beispielsweise die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) o<strong>der</strong> die<br />

kardiale Insuffizienz, die im Liegen zu Atemnot sowie zu vermehrtem nächtlichen<br />

Harndrang (Nykturie) führen können.<br />

Autor: Dr. Erich Mayer-Fally<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 15


7. Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> <strong>TCM</strong><br />

Die traditionelle chinesische Medizin ( <strong>TCM</strong> ) ist eine über 4000 Jahre alte<br />

Heilkunde, die sich durch Erfahrungen und Beobachtungen ständig<br />

weiterentwickelt hat.<br />

Im Mittelpunkt steht die Gesun<strong>der</strong>haltung des Menschen. Schon vor Ausbruch<br />

einer Krankheit sollen energetische Ungleichgewichte im Körper erkannt werden,<br />

denen man dann durch entsprechende Therapie ( Akupunktur, Kräuter, Tuina und<br />

Ernährung ) entgegenwirken kann.<br />

Abbildung 2: YIN - YANG<br />

Sind YIN und YANG im Gleichgewicht, ist <strong>der</strong> Mensch gesund.<br />

Aus <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> <strong>TCM</strong> braucht man für einen gesunden, erholsamen Schlaf Blut und<br />

Yin, die den Körper nähren und kühlen und Shen beherbergen.<br />

Stress, Zeitdruck und ein hektischer Lebensstil führen zu Hitze und verletzen so<br />

Blut und Säfte, was wie<strong>der</strong>um zu Schlafstörungen führt.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 16


Die wichtigsten Organe in Bezug auf Blut sind Milz, Herz und Leber:<br />

Die Milz ist für die Blutproduktion verantwortlich, das Herz gibt dem Blut die Farbe<br />

und verteilt das Blut und die Leber speichert Blut. Dadurch sind Ungleichgewichte<br />

in diesen Funktionskreisen auch hauptverantwortlich für Schlafstörungen. Ist die<br />

Milz gesund und wird <strong>aus</strong>reichend Blut produziert, ist im Herzen genug Blut - Shen<br />

ist gut verankert und man hat einen erholsamen Schlaf.<br />

Wenn die Milz aufgrund von Qi-Mangel zu wenig Blut produzieren kann, kommt es<br />

in <strong>der</strong> Folge zu Blut-Mangel in den Funktionskreisen Herz und Leber.<br />

Um die Mitte ( Funktionskreis Milz und Magen ) zu stützen, sollten die Mahlzeiten<br />

weitgehendst gekocht und warm gegessen werden. Auch regelmäßige Mahlzeiten<br />

sind wichtig für Milz und Magen.<br />

Die Thermik <strong>der</strong> verwendeten Lebensmittel sollte großteils neutral sein und je<br />

nach Jahreszeit und Konstitution etwas kühl und etwas warm.<br />

Um die Milz bei ihrer Aufgabe Blut zu produzieren und Nahrungsmittel zu<br />

transformieren zu unterstützen, sollte man möglichst hochwertige Nahrungsmittel<br />

verwenden. Das heißt auf Tiefkühlprodukte, denaturierte Nahrungsmittel und<br />

Zubereitung in <strong>der</strong> Mikrowelle verzichten.<br />

Außerdem belasten zu viel Rohkost, kalte Lebensmittel direkt <strong>aus</strong> dem<br />

Kühlschrank gegessen, Lebensmittel mit kalter Thermik, Befeuchtendes<br />

( Milchprodukte, Brot, weißer Zucker, Schwein, Pute, Weizen... ) die Milz.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 17


8. Der dreifache Erwärmer<br />

Wie wichtig neben regelmäßigen, warmen Mahlzeiten <strong>aus</strong> hochwertigen<br />

Lebensmitteln die Wärme <strong>der</strong> Nieren, aber auch Bewegung an <strong>der</strong> frischen Luft für<br />

die Blutproduktion ist, zeigt das Modell des dreifachen Erwärmers – auch San Jiao<br />

genannt.<br />

Der dreifache Erwärmer kann mit unserem Stoffwechsel verglichen werden. Wenn<br />

das Verdauungsfeuer brennt, können Milz und Magen die Nahrung transformieren.<br />

Zusammen mit dem Atmungs-Qi werden dann Qi, Blut und Säfte gebildet.<br />

Abbildung 3: Der dreifach Erwärmer<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 18


9. Syndrome 5<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung von Syndromen die zu<br />

Schlafstörungen führen können.<br />

Zu jedem Syndrom sind die wichtigsten Symptome aufgelistet.<br />

Zugehörig sind die Vorr<strong>aus</strong>etzungen, die die Entstehung <strong>der</strong> jeweiligen Syndrome<br />

begünstigen können angegeben.<br />

Nachfolgend ist jeweils das therapeutische Konzept angegeben.<br />

Desweiteren sind Nahrungsmittelempfehlungen und einige Teekräuter zu finden,<br />

welche dem beschriebenen Ungleichgewicht entgegenwirken können.<br />

Ergänzend werden einfache Rezeptvorschläge für Frühstück, Mittag- und<br />

Abendessen angeführt<br />

Abbildung 4: Teekräuter<br />

5 <strong>Schlossberginstitut</strong>, Verwendung <strong>der</strong> Lernunterlagen - Modul A Seite 1 ff<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 19


9.1. Herz-Blut -Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Herz-<br />

Yin-Mangel)<br />

führt zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen und übermäßigem Träumen - was<br />

den Schlaf beeinträchtigt, weil Shen ( <strong>der</strong> Aspekt, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>TCM</strong> dem Herzen<br />

zugeordnet ist ) nicht zur Ruhe kommt.<br />

Symptome:<br />

Einschlafstörungen, viele Träume, seichter Schlaf<br />

Herzklopfen<br />

Schreckhaftigkeit<br />

schlechtes Kurzzeitgedächtnis<br />

Hypersensibilität, Nervosität<br />

schlechtes Gedächtnis, Konzentrationsstörungen<br />

Erschöpfung<br />

Blässe<br />

entsteht durch:<br />

Mi-Qi-Mangel<br />

großer Blutverlust ( Geburt, Unfall, Operation )<br />

langfristige geistige Überanstrengung<br />

Schlafstörungen<br />

zu <strong>aus</strong>trocknende Ernährung<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 20


9.2.Leber-Blut-Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Leber-<br />

Yin-Mangel)<br />

führt zu Einschlafst- und Durchschlafstörungen und Albträumen, weil Hun ( <strong>der</strong><br />

Aspekt, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>TCM</strong> <strong>der</strong> Leber zugeordnet ist ) nicht verankert ist.<br />

Symptome:<br />

Einschlafstörungen, seichter Schlaf, Albträume<br />

Hypersensibilität,<br />

trockene Haut, Haare, Augen, Nägel<br />

Gewichtsverlust<br />

Erschöpfung<br />

Nachtblindheit, Lichtempfindlichkeit<br />

Haar<strong>aus</strong>fall, Doppelspitzen<br />

Blässe<br />

entsteht durch:<br />

Milz-Qi-Mangel<br />

zu scharfe Ernährung<br />

großer Blutverlust ( Geburt, Unfall, Operation )<br />

starke Menstruation<br />

viel Bildschirmarbeit und Fernsehen<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 21


Therapeutisches Konzept bei Blut-Mangel:<br />

Milz-Qi tonisieren und Blut aufbauen.<br />

Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte vorwiegend<br />

neutral, etwas warm und etwas kühl sein.<br />

Blutbildende Nahrungsmittel sind:<br />

Fleisch:<br />

Gemüse:<br />

Obst:<br />

Gewürze:<br />

Leber!, Huhn, Rind, Ente, Eier, Tintenfisch<br />

Spinat, Mangold, rote Rüben, Letscho, Brokkoli, Karotten,<br />

Petersilwurzel, Rotkraut<br />

rote Beeren, Gojibeeren, Maulbeeren, ( rote ) Datteln,<br />

Rosinen, Kirschen, Weintrauben<br />

Petersilie,<br />

Yin-aufbauende und säftebildende Nahrungsmittel sind:<br />

Nüsse, Samen, Maulbeeren, schwarzer Sesam, Mohn, Avocado, Tintenfisch,<br />

Marzipan, Bier, Butter, Obers, Ente, Tomaten, Melone, Gurke, Paprika<br />

Zu bevorzugen ist hier stets eine saftige Kochmethode!<br />

Suppen, Kompotte und Kompottsäfte sollten ein häufiger Bestandteil <strong>der</strong><br />

Mahlzeiten sein.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 22


Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Blut-Mangel und Säfte-Mangel:<br />

klare Suppe mit Quinoa:<br />

in die klare Suppe geriebene Karotten und Zucchini geben und bißfest kochen.<br />

Gekochtes Quinoa hineingeben und viel frische Petersilie dazu.<br />

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Blut-Mangel und Säfte-Mangel:<br />

Brathuhn mit Tomaten und Paprika: (abgeän<strong>der</strong>tes Rezept von Barbara Temelie 6 )<br />

das Huhn wird zerteilt, Tomaten und Paprika werden klein geschnitten und in<br />

einen Bräter gegeben. Mit Olivenöl, Salz und wenig Rosenpaprika würzen und im<br />

Backrohr braten.<br />

Dazu passt Basmatireis o<strong>der</strong> Quinoa<br />

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Blut-Mangel und Säfte-Mangel:<br />

Reisauflauf mit Datteln:<br />

600 g Rundkornreis mit etwas Zimt und Vanille weich kochen.<br />

150 g weiche Butter glattrühren, 7 Eigelb unterrühren.<br />

Etwa 300 g entkernte Datteln in Wasser einweichen und pürieren.<br />

Alles mit dem Reis vermengen, 7 steif geschlagene Eiweiß unterheben, in eine<br />

Auflaufform geben und mit Mohn und zermörsertem schwarzem Sesam bestreuen.<br />

Bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten backen.<br />

6 Barbara Temelie, Beatrice Trebuth<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 23


Neben den Hauptsyndromen Herz-Blut-Mangel /Herz-Yin-Mangel und Leber-<br />

Blutmangel / Leber -Yin-Mangel gibt es noch weitere Syndrome, die zu<br />

Schlafstörungen führen können:<br />

9.3. Leber-Qi-Stagnation:<br />

Symptome:<br />

Einschlafstörungen, Aufwachen meist zwischen 1 und 3 Uhr morgens<br />

Albträume, Verarbeitungsträume, Zähneknirschen im Schlaf<br />

Gereiztheit, Anspannung, schlechte Laune<br />

Schmerzen unter dem Rippenbogen<br />

Kopfschmerzen<br />

Blähungen, unregelmäßige Stuhlkonsistenz<br />

PMS<br />

entsteht durch:<br />

langes Sitzen bzw. mangelnde körperliche Bewegung<br />

emotionale Probleme<br />

unterdrückte Emotionen<br />

psychosomatische Belastungen in <strong>der</strong> Kindheit<br />

zu starre Regeln<br />

leber-Blut-Mangel<br />

Feuchtigkeit in <strong>der</strong> Leber<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 24


Therapeutisches Konzept bei Leber-Qi-Stagnation:<br />

Leber-Qi entspannen, bewegen und neuen Stau vermeiden.<br />

Bei <strong>der</strong> Leber-Qi-Stagnation kommt es ernährungsmäßig eher darauf an, den<br />

vorhandenen Stau nicht weiter zu verstärken.<br />

Dazu sollte man auf leichte Kost achten und auf Nahrungszusatzmittel, Alkohol, zu<br />

viel Fleisch, Milchprodukte, mit Mehl Gebundenes, Befeuchtendes, zu große<br />

Portionen, scharfe Gewürze und saure Nahrungsmittel verzichten.<br />

Positiv wirken sich folgende Nahrungsmittel <strong>aus</strong>:<br />

Sprossen, Radieschen, Kresse, Rettich, Kurkuma,<br />

Teekräuter zur Entspannung des Leber-Qi :<br />

Orangenblüte, Lavendelblüte, Pflaumenblüte, Rosenblüte, Passionsblüte,<br />

Ringelblume, Melisse, Johanniskraut, Kamille, Pfefferminze<br />

Hilfreich ist leichte Bewegung ( spazieren, walken, schwimmen, … ) , Bewegung<br />

und danach Entspannung, Akupunktur, Shiatsu,<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 25


Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Leber-Qi-Stagnation:<br />

klare Gemüsesuppe mit Reis und Kresse:<br />

In die klare Gemüsesuppe Reis geben und mit Kresse o<strong>der</strong> Sprossen bestreuen<br />

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Leber-Qi-Stagnation:<br />

Forelle mit gemischtem Gemüse:<br />

Die küchenfertige Forelle mit Salz und Petersilie würzen, in eine Bratform geben<br />

und im Backrohr braten.<br />

Karotten, Brokkoli, Karfiol klein schneiden, kochen und anschließend mit etwas<br />

zerlassener Butter andünsten, eventuell Maiskörner und etwas Kurkuma<br />

dazugeben.<br />

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Leber-Qi-Stagnation:<br />

Brokkolisuppe:<br />

Brokkoli, Karotten, die Blätter von einem Bund Bio-Radieschen, etwas Reis und<br />

ca. 1 EL rote Linsen in etwas Olivenöl andünsten, mit Gemüsesuppe aufgießen<br />

und weichkochen.<br />

Pürieren und mit Kurkuma abschmecken.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 26


9.4.Leber-Feuer:<br />

Symptome:<br />

Durchschlafstörung, unruhiger Schlaf , Albträume<br />

rote Augen,<br />

Schwindel,<br />

im fortgeschrittenem Stadium besteht ein Leber-Yin-Mangel<br />

entsteht durch:<br />

Stress, Frustration, Ärger, über lange Zeit<br />

Leber-Qi-Stagnation,<br />

zu heiße Ernährung<br />

Therapeutisches Konzept bei Leber-Feuer:<br />

Leber-Feuer kühlen, Leber-Yin nähren, Blut tonisieren, Geist beruhigen<br />

Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig<br />

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die<br />

Mitte nicht zu verletzen.<br />

Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Wurst, Zwiebel, Lauch, Knoblauch,<br />

Bärlauch, Alkohol, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 27


Teekräuter zum Kühlen von Leber-Feuer:<br />

Passionsblume, Chrysanthemenblüte, Löwenzahn, weiße Pfingstrose<br />

9.5. aufsteigendes Leber-Yang:<br />

Symptome:<br />

heftige Kopfschmerzen,<br />

heißer Kopf,<br />

Drehschwindel<br />

cholerisches Temperament<br />

entsteht durch:<br />

Leber-Blut-Mangel<br />

Le-Yin-Mangel<br />

sich entladende Leber-Qi-Stagnation<br />

heiße Ernährung mit Chii, Knoblauch,...<br />

Therapeutisches Konzept bei aufsteigendem Leber-Yang:<br />

Leber-Yang kühlen und senken, Blut aufbauen, Leber-Yin nähren,<br />

Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig<br />

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die<br />

Mitte nicht zu verletzen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 28


Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Wurst, Zwiebel, Lauch, Knoblauch,<br />

Bärlauch, Alkohol, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten<br />

Teekräuter zum Kühlen und Senken von Leber-Yang:<br />

Passionsblume, Chrysanthemenblüte, Löwenzahn, weiße Pfingstrose<br />

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Leber-Feuer und bei aufsteigendem<br />

Leber-Yang:<br />

Reisgrießbrei mit Heidelbeermus:<br />

Reisgrieß mit Wasser, etwas Schlagobers und Agavensirup unter ständigem<br />

Rühren kochen. Eine Prise Vanillepulver dazugeben.<br />

Heidelbeeren waschen und weichdünsten, dann pürieren.<br />

Grießbrei auf einem Teller anrichten und Heidelbeermus darübergeben.<br />

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Leber-Feuer und bei aufsteigendem<br />

Leber-Yang:<br />

Eintopf mit Kaninchen, Karotten und Zucchini:<br />

Kaninchenteile, grob geschnittene Karotten und Zucchini in einem Topf mit<br />

Olivenöl andünsten und mit Tomatensaft aufgießen. Mit Salz und Majoran würzen.<br />

Dazu paßt Reis o<strong>der</strong> Quinoa<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 29


Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Leber-Feuer und bei aufsteigendem<br />

Leber-Yang:<br />

Spargelsuppe:<br />

Spargel waschen und schälen, in wenig Gemüsesuppe kochen und pürieren.<br />

Eventuell in Butter gedünstete Spargelspitzen darübergeben.<br />

9.6. Herz-Feuer:<br />

Symptome:<br />

unruhiger Schlaf<br />

tiefgründig rotes Gesicht<br />

Entzündungen im Mundraum<br />

entsteht durch:<br />

emotionale Belastung, Stress, Aufregung, unterdrückte Emotionen<br />

über lange Zeit<br />

zu scharfe, zu heiße Ernährung<br />

Therapeutisches Konzept bei Herz-Feuer:<br />

Herz-Feuer klären, Herz-Blut tonisieren, Herz-Yin nähren, Geist beruhigen<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 30


Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig<br />

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die<br />

Mitte nicht zu verletzen.<br />

Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Alkohol, Chili, Lauch, Knoblauch,<br />

Zwiebel, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten<br />

Teekräuter zum Kühlen von Herz-Feuer:<br />

Melisse, Passionsblüte, Hopfen, Johanniskraut, Rosenblüten,<br />

9.7.Herz-Hitze:<br />

Symptome:<br />

Einschlafstörungen ( Geist kommt nicht zur Ruhe )<br />

schnelles Sprechen<br />

Blasenentzündungen ohne bakteriellen Befund<br />

Ruhelosigkeit<br />

entsteht durch:<br />

übermäßige Begierde, Stress, Aufregung<br />

Pubertät<br />

Angst, zu wenig zu bekommen – noch mehr, noch schnelller...<br />

scharfe, heiße Ernährung<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 31


Therapeutisches Konzept bei Herz-Hitze:<br />

Herz-Hitze kühlen,, Herz-Blut tonisieren, Herz-Yin nähren, Geist beruhigen<br />

Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig<br />

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die<br />

Mitte nicht zu verletzen.<br />

Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Alkohol, Chili, Lauch, Knoblauch,<br />

Zwiebel, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten<br />

Teekräuter zum Kühlen von Herz-Hitze:<br />

Melisse, Passionsblüte, Hopfen, Johanniskraut, Rosenblüten,<br />

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Herz-Feuer und bei Herz-Hitze:<br />

gebratene Zucchini mit Rührei:<br />

Zucchini in kleine Würfel schneiden und in Ghee bißfest braten. Eier verquirlen,<br />

salzen und dazugeben, bis sie stocken.<br />

Petersilie darüberstreuen<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 32


Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Herz-Feuer und bei Herz-Hitze:<br />

gebratene Ente mit Gemüsereis:<br />

Entenbrust salzen, mit <strong>der</strong> Hautseite nach unten in etwas Ghee anbraten und<br />

dann zugedeckt fertigbraten.<br />

Reis mit kleinwürfelig geschnittenen Karotten, Brokkoli und Maiskörnern kochen.<br />

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Herz-Feuer und bei Herz-Hitze:<br />

Couscous mit gedünsteten Äpfeln:<br />

Couscous in Wasser und etwas Schlagobers kochen. Nach Geschmack<br />

Agavensirup dazugeben.<br />

Äpfel in etwas Butter zugedeckt weichdünsten und mit dem Couscous anrichten.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 33


9.8. Herz-Schleim-Hitze:<br />

Symptome:<br />

Schlafstörungen, unruhiger Schlaf, Schlaflosigkeit, Albträume<br />

starke Unruhe, Wahnsinn, Manie<br />

Verwirrtheit, Konzentrationsprobleme<br />

aggressives Verhalten<br />

entsteht durch:<br />

Leber-Qi-Stagnation mit Schleim in Verbindung mit hitzigen<br />

Emotionen<br />

heißer Ernährung o<strong>der</strong> Schlafentzug<br />

Therapeutisches Konzept bei Herz-Schleim-Hitze:<br />

Schleim verdünnen und transformieren, Hitze kühlen, Mitte stärken<br />

Leber-Qi-Stau lösen, Geist beruhigen<br />

Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig<br />

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die<br />

Mitte nicht zu verletzen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 34


Verzichten sollte man auf Süßigkeiten, Milchprodukte, Lauch, Knoblauch, Alkohol,<br />

grillen, frittieren, scharf, thermisch heiß, verschleimend, bei schwacher Milz:<br />

Rohkost<br />

Bevorzugen sollte man leichte Kost, Suppen, Kompotte, gedünstetes Gemüse<br />

Teekräuter zum Ausleiten von Schleim-Hitze:<br />

Kalmus, T<strong>aus</strong>endguldenkraut, Rosenblätter, Johanniskraut, Passionsblume,<br />

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Herz-Schleim-Hitze:<br />

klare Gemüsesuppe mit Reis und Zucchini:<br />

In die klare Gemüsesuppe stiftelig geschnittene Zucchini geben und kurz kochen.<br />

Mit etwas Reis und frischer Petersilie anrichten.<br />

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Herz-Schleim-Hitze:<br />

Champignonreis:<br />

Rundkornreis in Gemüsesuppe gar kochen. Champignons, Petersielie, etwas<br />

Olivenöl und Zitronensaft dazugeben.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 35


Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Herz-Schleim-Hitze:<br />

Zucchini-Melanzani-Gemüse:<br />

Zucchini und Melanzani würfelig schneiden und in Olivenöl dünsten. Mit viel<br />

Oreano, Salz und zerstoßenem schwarzen Sesam würzen.<br />

9.9. Magen-Feuer:<br />

Symptome:<br />

Paradontitis<br />

Zahnfleischentzündungen<br />

entsteht durch:<br />

Stress, Kränkung über lange Zeit<br />

zu viel Rohkost<br />

Rauchen<br />

Therapeutisches Konzept bei Magen-Feuer:<br />

Magen-Feuer kühlen, Magen-Yin nähren<br />

Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte neutral und etwas<br />

kühl sein.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 36


Verzichten sollte man auf scharfe, saure, salzige Nahrungsmittel, Gegrilltes,<br />

Frittiertes, Rauchen, Alkohol, Kaffee, trocknende Lebensmittel, thermisch heiße<br />

Lebensmittel<br />

Bevorzugen sollte man leichte, vor allem saftige Kost, Kompott und Kompottsäfte,<br />

Suppen, etwas Milch o<strong>der</strong> Schlagobers<br />

9.10. Magen-Hitze:<br />

Symptome:<br />

Schlafstörungen ( oft nur mit aufrechtem Oberkörper möglich )<br />

Sodbrennen, Magenschmerzen, Gastritis<br />

Zahnfleischbluten<br />

Heißhunger, hastiges Essen<br />

entsteht durch:<br />

scharfe Gewürze<br />

viel Gegrilltes o<strong>der</strong> Frittiertes<br />

hochprozentiger Alkohol, Rauchen, Filterkaffee<br />

Therapeutisches Konzept bei Magen-Hitze:<br />

Magen-Hitze klären, Magen-Yin tonisieren<br />

Die thermische Wirkung <strong>der</strong> verwendeten Nahrungsmittel sollte neutral und etwas<br />

kühl sein.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 37


Verzichten sollte man auf scharfe, saure, salzige Nahrungsmittel, Gegrilltes,<br />

Frittiertes, Rauchen, Alkohol, Kaffee, trocknende Lebensmittel, thermisch heiße<br />

Lebensmittel<br />

Bevorzugen sollte man leichte, vor allem saftige Kost, Kompott und Kompottsäfte,<br />

Suppen, etwas Milch o<strong>der</strong> Schlagobers<br />

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Magen-Feuer und bei Magen-Hitze:<br />

Reis-Grießnockerlsuppe:<br />

8 dag Butter flaumig rühren, dazu gibt man 2 Eier, feingeschnittene Petersilie, Salz<br />

und etwa 12 dag Reisgrieß (es soll eine feine Masse entstehen). Dar<strong>aus</strong> formt<br />

mann Nockerl, die man in leicht siedendem Salzwasser ziehen lässt, bis sie weich<br />

sind.<br />

In klarer Suppe mit frischer Petersilie anrichten<br />

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Magen-Feuer und bei Magen-Hitze:<br />

gekochtes Rindfleisch mit Rahmgurken und Bratkartoffel<br />

Die Gurken feinblättrig schneiden, in Olivelöl und Schlagobers dünsten und mit<br />

Salz würzen.<br />

Mit Bratkartoffel und gekochtem Rindfleisch anrichten.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 38


Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Magen-Feuer und bei Magen-Hitze:<br />

Couscous mit Pflaumenkompott (im Sommer Melonenkompott)<br />

Couscous in Wasser und etwas Schlagobers mit Agavendicksaft und Vanillepulver<br />

kochen.<br />

Aus Pflaumen und Maulbeeren ein Kompott kochen – im Sommer <strong>aus</strong> Melonen -<br />

und mit dem Couscous anrichten.<br />

9.11. langfristige Nahrungsstagnation im Magen:<br />

Symptome:<br />

Schlafstörungen ( Herz-Qi wird am Absteigen gehin<strong>der</strong>t )<br />

Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit<br />

fauliger Mundgeschmack<br />

Schluckauf<br />

entsteht durch:<br />

Leber-Qi-Stagnation<br />

extremer Kälte in den Nieren<br />

falsche Ernährungsgewohnheiten ( ungenügend kauen,<br />

hastig essen )<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 39


Therapeutisches Konzept bei Nahrungsstagnation im Magen:<br />

Leber-Qi-Stagnation lösen<br />

Nieren wärmen ( wärmende Kochmethode und Lebensmittel )<br />

Essverhalten än<strong>der</strong>n: langsam, genussvoll essen, gut kauen, nicht zu viel essen<br />

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei langfristiger Nahrungsstagnation<br />

aufgrund von Kälte <strong>der</strong> Nieren:<br />

Reisauflauf mit Kirschenkompott<br />

600 g Rundkornreis mit Zimt und Vanille weich kochen.<br />

150 g weiche Butter glattrühren, 7 Eigelb und 6 EL Agavensirup unterrühren.<br />

Mit dem Reis vermengen, Rosinen und 7 steif geschlagene Eiweiß unterheben, in<br />

eine Auflaufform geben und mit geriebenen Walnüssen bestreuen.<br />

Bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten backen und mit Kirschenkompott anrichten.<br />

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei langfristiger Nahrungsstagnation<br />

aufgrund von Kälte <strong>der</strong> Nieren:<br />

gebratener Lachs mit Quinoa und Gemüse:<br />

Das Lachsfiletstück mit <strong>der</strong> Hautseite nach unten in Butter anbraten und<br />

zugedeckt dünsten, bis es gar ist. Mit Quinoa und Karotten-Brokkoligemüse<br />

anrichten.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 40


Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei langfristiger Nahrungsstagnation<br />

aufgrund von Kälte <strong>der</strong> Nieren:<br />

Wachtelsuppe: (Rezept von Christina Schnitzler, Lernunterlagen 7 )<br />

Die Wachteln in kaltem Wasser aufsetzen, aufkochen und den Schaum<br />

abschöpfen. Wachol<strong>der</strong>beeren, Karotte, Sellerie, Zwiebel, Mu-Err-Pilze,<br />

Pfefferkörner und eine Scheibe Ingwer dazugeben. Mit Salz abschmecken. Kurz<br />

vor Ende <strong>der</strong> Kochzeit frische Petersilie dazugeben.<br />

9.12. Gallenblasen-Qi-Stagnation:<br />

Symptome:<br />

Schlafstörungen ( Aufwachen zwischen 23 Uhr und 1 Uhr )<br />

einseitige Kopfschmerzen<br />

Ischiasbeschwerden<br />

entsteht durch:<br />

man kann eigene Pläne nicht verwirklichen<br />

durch zu strenge Erziehung<br />

einengende Partnerschaften<br />

restriktive berufliche Umfel<strong>der</strong><br />

Stau wird verstärkt durch zu scharfe, zu heiße Ernährung<br />

7 <strong>Schlossberginstitut</strong>, Lernunterlagen – Therapeutisches Kochen, Rezepte, Seite 1,<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 41


Therapeutisches Konzept bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:<br />

Gallenblase entspannen und Qi-Stagnationen auflösen<br />

Auch bei <strong>der</strong> Gallenblasen-Qi-Stagnation soll man wie bei <strong>der</strong> Leber-Qi-Stagnation<br />

darauf achten, den Stau nicht zu verstärken.<br />

Positiv wirken sich folgende Nahrungsmittel <strong>aus</strong>:<br />

Sprossen, Radieschen, Kresse, Rettich, Kurkuma,<br />

Teekräuter zur Lösung des Gallenblasen-Qi:<br />

Orangenblüte, Lavendelblüte, Pflaumenblüte, Rosenblüte, Passionsblüte,<br />

Ringelblume, Melisse, Johanniskraut, Kamille, Pfefferminze<br />

Hilfreich ist leichte Bewegung ( spazieren, walken, schwimmen, … ) , Bewegung<br />

und danach Entspannung, Akupunktur, Shiatsu,<br />

Eventuell auch psychologische Betreuung in Anspruch nehmen<br />

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:<br />

klare Gemüsesuppe mit Reis und Radieschen:<br />

Stiftelig geschnittene Radieschen kurz in klarer Gemüsesuppe kochen, Reis<br />

dazugeben und eventuell mit Kresse o<strong>der</strong> Sprossen bestreuen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 42


Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:<br />

Saibling mit Gemüsereis:<br />

Den küchenfertigen Saibling mit Salz und Petersilie würzen, in eine Bratform<br />

geben und im Backrohr braten.<br />

Reis mit kleinwürfelig geschnittenen Karotten, Brokkoli und Maiskörnern kochen.<br />

Mit Salz und Kurkuma würzen.<br />

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:<br />

Tomatensuppe:<br />

In etwas Olivenöl gehäutete, gewürfelte Tomaten andünsten. Wenig Reis und rote<br />

Linsen dazugeben und weichkochen. Mit Salz, einer Prise Rosenpaprika o<strong>der</strong><br />

Kurkuma würzen, pürieren und mit frischer Petersilie bestreuen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 43


10. Positive Selbsterfahrungen bei akuten<br />

Schlafstörungen<br />

Bei akuten Schlafstörung aufgrund von Blut-Mangel und Säfte-Mangel kann ich<br />

<strong>aus</strong> eigener Erfahrung<br />

! Couscous mit gedünstetem Obst<br />

! Weizentee<br />

empfehlen.<br />

Weizenteerezept von Barbara Temelie 8 :<br />

½ lt kaltes Wasser in einem emaillierten Topf o<strong>der</strong> hitzebeständigen Keramiktopf<br />

geben.<br />

2 EL Weizenkörner darin 30 Minuten köcheln und abseihen.<br />

8 Barbara Temelie, Beatrice Trebuth<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 44


11.<br />

Schlusswort<br />

Wir leben im Überfluss und daher ist es kaum zu glauben, dass in unseren Breiten<br />

die Unterernährung immer mehr zum Thema wird.<br />

Fertigprodukte, Tiefkühlware, Auszugsmehlprodukte und Co. füllen die Regale und<br />

verleiten zum Kauf. Egal ob Sommer o<strong>der</strong> Winter – alle Arten von Obst und<br />

Gemüse sind je<strong>der</strong>zeit verfügbar. Doch über die Hochwertigkeit dieser<br />

„Nahrungsmittel“ macht man sich keine Gedanken. Man isst und wird satt. Aber<br />

genährt?!<br />

Ungleichgewichte im Körper sind vorprogrammiert...<br />

Durch regelmäßige warme Mahlzeiten <strong>aus</strong> hochwertigen saisonalen Produkten<br />

stärkt man die „Mitte“ - <strong>der</strong> Stoffwechsel funktioniert. Es werden <strong>aus</strong>reichend<br />

Körpersäfte (Blut, Yin) gebildet, <strong>der</strong> Körper wird genährt und gekühlt und Shen ist<br />

gut verankert.<br />

Sind schon Ungleichgewichte vorhanden, kann man sich den richtigen Einsatz von<br />

Nahrungsmitteln in Bezug auf Thermik, Geschmack und Wirkrichtung zu Nutze<br />

machen, bevor man übereilt zu Medikamenten greift.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 45


12.<br />

Quellenangaben<br />

12.1. Literaturverzeichnis<br />

Franz Thews: „Lost my dreams“, Schlafstörungen in <strong>der</strong> <strong>TCM</strong><br />

Thews Verlag für Naturheilkunde, Großwiesenstraße 16, 78591 Durchh<strong>aus</strong>en<br />

ISBN 3-936456-31-3<br />

<strong>Schlossberginstitut</strong>: „Lernbehelf zu Ernährungsberater/in nach <strong>der</strong> Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin - Modul A“,<br />

© <strong>Schlossberginstitut</strong> GmbH, 2008<br />

<strong>Schlossberginstitut</strong>: „Lernbehelf zu Ernährungsberater/in nach <strong>der</strong> Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin - Therapeutisches Kochen“,<br />

© <strong>Schlossberginstitut</strong> GmbH, 2008<br />

Barbara Temelie, Beatrice Trebuth: „Das Fünf Elemente Kochbuch“<br />

30. Auflage 2009, Joy Verlag GmbH, D-87466 Oy-Mittelberg<br />

ISBN: 978-3-928554-05-3<br />

12.2. Internetquellen<br />

http://www.netdoktor.at/thema/schlaf/schlafstoerungen_ursac hen.html<br />

Autor: Dr. Erich Mayer-Fally<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 46


13.<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Die fünf Elemente...............................................................................5<br />

Quelle: http://www.fengshui-chi.ch/images/animfuetterzykl.gif<br />

Abbildung 2: YIN - YANG.......................................................................................16<br />

Quelle: http://spiritualityireland.org/blog/wp-content/uploads/2012/11/Yin-yang-.....-early-Celts2.png<br />

Abbildung 3: Der dreifach Erwärmer......................................................................18<br />

Quelle: eigene Grafik<br />

Abbildung 4: Teekräuter.........................................................................................19<br />

Quelle: http://www.gesundheit-blog.at/wp-content/uploads/2012/06/lapacho_tee-290x283.jpg<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!