26.06.2014 Aufrufe

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2. Warum kommt es zu Schlafstörungen?<br />

Die Schaltzentrale o<strong>der</strong> "innere Uhr" im Stammhirn steuert gemeinsam mit<br />

Hormonen, Neurotransmittern (chemische Substanzen im Gehirn) und dem Tag-<br />

Nacht-Rhythmus das Spiel zwischen Aktivität und Passivität. Das<br />

Zusammenwirken <strong>der</strong> einzelnen Parameter entscheidet, ob unser Schlaf erholsam<br />

ist und ob wir unter Tags <strong>aus</strong>geruht sind. Greift ein Rädchen nicht mehr exakt in<br />

das an<strong>der</strong>e, kommt es zu Beeinträchtigungen, die durch Störungen des Ein- o<strong>der</strong><br />

Durchschlafens (Insomnien) charakterisiert sind und tagsüber zu Müdigkeit,<br />

Leistungs- und Konzentrationsvermin<strong>der</strong>ung führen.<br />

Schlafstörungen können bei Männern und Frauen jeden Alters auftreten. In den<br />

meisten Fällen halten sie nur ein bis zwei Tage an und sind meist durch eine<br />

kurzfristige Stressbelastung (Prüfungssituation etc.) verursacht. Dies bezeichnet<br />

man als Transitorische Insomnie (vorrübergehende Schlaflosigkeit).<br />

Unter Kurzfristiger Insomnie versteht man Schlafstörungen in <strong>der</strong> Dauer von 2-3<br />

Wochen. Bei weiterem Anhalten <strong>der</strong> Probleme spricht man von Chronischer<br />

Insomnie. Die Insomnie ist ein Symptom, hinter dem sich immer eine Ursache<br />

verbirgt:<br />

Der wohl häufigste Grund für Ein- o<strong>der</strong> Durchschlafstörungen ist Stress. Durch<br />

Stress wird <strong>der</strong> Körper in einen Erregungszustand versetzt, in dem er nicht die<br />

notwendige Ruhe findet, um einschlafen zu können. So können etwa Konflikte in<br />

<strong>der</strong> Partnerschaft bzw. berufliche o<strong>der</strong> finanzielle Probleme zu schlaflosen<br />

Nächten führen, vor allem dann, wenn man nicht in <strong>der</strong> Lage ist, diesen Stressor<br />

(Auslöser für Stress) selbstständig zu bewältigen, und mit <strong>der</strong> Situation überfor<strong>der</strong>t<br />

ist.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!