26.06.2014 Aufrufe

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapeutisches Konzept bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:<br />

Gallenblase entspannen und Qi-Stagnationen auflösen<br />

Auch bei <strong>der</strong> Gallenblasen-Qi-Stagnation soll man wie bei <strong>der</strong> Leber-Qi-Stagnation<br />

darauf achten, den Stau nicht zu verstärken.<br />

Positiv wirken sich folgende Nahrungsmittel <strong>aus</strong>:<br />

Sprossen, Radieschen, Kresse, Rettich, Kurkuma,<br />

Teekräuter zur Lösung des Gallenblasen-Qi:<br />

Orangenblüte, Lavendelblüte, Pflaumenblüte, Rosenblüte, Passionsblüte,<br />

Ringelblume, Melisse, Johanniskraut, Kamille, Pfefferminze<br />

Hilfreich ist leichte Bewegung ( spazieren, walken, schwimmen, … ) , Bewegung<br />

und danach Entspannung, Akupunktur, Shiatsu,<br />

Eventuell auch psychologische Betreuung in Anspruch nehmen<br />

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:<br />

klare Gemüsesuppe mit Reis und Radieschen:<br />

Stiftelig geschnittene Radieschen kurz in klarer Gemüsesuppe kochen, Reis<br />

dazugeben und eventuell mit Kresse o<strong>der</strong> Sprossen bestreuen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!