26.06.2014 Aufrufe

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

Schlafstörungen aus Sicht der TCM - Schlossberginstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die eigene innere Uhr kann diesen häufigen Wechseln aber nicht so schnell folgen<br />

- es kommt zu Symptomen wie Schlafstörungen, Gereiztheit, Tagesschläfrigkeit,<br />

Verdauungsstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten. Im Übrigen erleben wir<br />

bei je<strong>der</strong> Zeitumstellung (Sommer-Winterzeit) einen kleinen "Jetlag".<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> gibt es Menschen, die nicht vor Mitternacht einschlafen können,<br />

beispielsweise <strong>aus</strong> beruflichen Gründen aber gezwungen sind, zeitig aufzustehen<br />

(betrifft viele Schüler). Man spricht in diesem Fall vom Syndrom <strong>der</strong> verzögerten<br />

Schlafphase, das gehäuft bei jüngeren Menschen vorkommt.<br />

Ältere Menschen hingegen sind eher vom Syndrom <strong>der</strong> vorverlagerten<br />

Schlafphase betroffen. Aufgrund einer frühen Müdigkeit gehen sie schon zeitig ins<br />

Bett und erwachen völlig <strong>aus</strong>geschlafen mitten in <strong>der</strong> Nacht.<br />

Einfluss auf die Schlafqualität nehmen selbstverständlich auch Umweltfaktoren<br />

wie Geräusche (Verkehrslärm, unruhiger Bettnachbar...), helle Umgebung etc.<br />

Bestimmte Erkrankungen äußern sich vor allem während <strong>der</strong> Schlafphase und<br />

können diese dadurch negativ beeinflussen. So leiden etwa übergewichtige<br />

Menschen häufig unter einer Schlafapnoe. Durch das Kollabieren <strong>der</strong> oberen<br />

Atemwege (Rachen-Gaumenbereich) kann es zu einem Verschluss <strong>der</strong> Atemwege<br />

und einem kurzfristigen Atemstillstand kommen. Erst durch eine dadurch<br />

<strong>aus</strong>gelöste Weckreaktion wird die Atemtätigkeit wie<strong>der</strong> aufgenommen. Diese<br />

wie<strong>der</strong>holte Weckreaktion hat wie<strong>der</strong>um eine deutliche Störung des<br />

Durchschlafens zur Folge. Im Übrigen wird die Schlafapnoe immer von lautem<br />

Schnarchen begleitet.<br />

Auch periodische Beinbewegungen, <strong>aus</strong>gelöst durch unwillkürlichen<br />

Muskelzuckungen, können den Schlaf empfindlich beeinträchtigen.<br />

© Alice Auffinger - 2013<br />

Schlafstörungen <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!