27.06.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertenrunde<br />

Zu Beginn des zweiten Semesters klärte die Schulleitung den Bedarf an Förderunterstützung<br />

in allen Klassen ab. Dazu wurde pro betroffener Schüler ein Antrags- Formular von der<br />

Klassenlehrperson ausgefüllt. Im März fand eine eintägige Expertenrunde statt.<br />

Rosmarie Baumgartner (SPD), Beat Schenk (Inspektor), Nadja Ulmer (SHP und Nadine Richner<br />

(SHP) waren anwesend. Die Leitung lag bei der Schulleitung, die durch Jacqueline Riedo vertreten<br />

war. Anschliessend an diese Gesprächsrunde wurden die IHP Lektionen für das neue Schuljahr<br />

provisorisch zugeteilt.<br />

Individuelle Weiterbildung und Arbeit im UT<br />

Am 1. April <strong>2010</strong> fand eine neue Form der Weiterbildung statt.<br />

Alle Unterrichtsteams hatten sich für eine individuelle Weiterbildung entschieden und wurden an<br />

diesem Tag geschult oder tauschen sich zum Gelernten oder Gelesenen aus. (siehe Bericht unter<br />

Fortbildungen)<br />

Hausaufgaben-Betreuung<br />

Neu bieten wir ab dem August <strong>2010</strong> eine Hausaufgaben-Betreuung an. An drei Nachmittagen pro<br />

Woche werden kompetente Lehrpersonen oder Heilpädagoginnen<br />

Lernende bei den Hausaufgaben unterstützen und begleiten.<br />

Neue Jahresplanung <strong>2010</strong>/11<br />

Für die neue Jahresplanung trafen sich die SHP und die Schulleitung zu einem Vorgespräch und<br />

sichteten die Leitsätze des Kantons. Wir einigten uns auf den Leitsatz 1 und 3 und stellten diese<br />

der Arbeitsgruppe als Schwerpunkte für das neue Schuljahr vor. Die Arbeitsgruppe war damit<br />

einverstanden und ergänzte die Planung mit konkreten Ideen.<br />

·<br />

·<br />

·<br />

·<br />

·<br />

Leitsatz 1 „Umgang mit Heterogenität“ Konzept und Haltung<br />

Leitsatz 3 „Lehr- und Lernarrangements im Unterricht“<br />

Wir erarbeiten in der AG für unsere <strong>Schule</strong> weitere Konzepte und Ideen für den Schulalltag,<br />

damit der individualisierende Unterricht verankert wird<br />

Wir nutzen zwei Plenumssitzungen um dies als Information oder mit Inputs dem Team<br />

weiterzugeben<br />

Abläufe klären, eventuell vereinfachen<br />

Reframing nach Molnar/Lindquist<br />

An unserer letzten AG Sitzung beschäftigten wir uns mit dem Thema „Reframing“<br />

Wir erhielten eine interessante Weiterbildung mit Hansueli Weber zum Thema. Anhand eines<br />

Fallbeispiels konnten wir selber ein erstes Reframing durchspielen.<br />

Wünsche fürs nächste Schuljahr:<br />

Supervision/ Praxisberatung vor Ort für Primarschule und Oberstufe anbieten.<br />

Austausch Lehrperson mit Lega-Therapeutin einmal pro Semester als Gefäss verbindlich<br />

erklären.<br />

Für die Arbeitsgruppe IS<br />

Jacqueline Riedo<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!