27.06.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Räbeliechtliumzug im November<br />

Bei schönem Wetter konnten wir am Donnerstagabend, 5. November 2009, einen tollen<br />

Räbeliechtliumzug erleben. Alle Kindergärtner und Schüler bis zur 3. Klasse marschierten<br />

mit ihren selbstgeschnitzten Liechtli am Umzug mit. In diesem Jahr hatten alle Lehrpersonen<br />

Stabkerzen verwendet, damit die Lichter höher getragen und so die Gesichter der Kinder erhellt<br />

wurden. Die 4. Klässler gestalteten Handwagen mit unzähligen, reichverzierten Räbeliechtli und<br />

begleiteten uns auf unserer Lichterwanderung durch <strong>Jonen</strong>. Der diesjährige Räbeliechtliumzug<br />

führte uns auf einer neuen Route einmal um den Sport- und Spielplatz herum. Wieder zurück<br />

im Schulareal sangen die Kinder aller Klassen gemeinsam einige Lieder. Viele Eltern schauten<br />

und hörten uns zu und verpflegten sich mit Kuchen, Sandwiches, Getränken, Suppe, etc. am<br />

Stand der 5. Klässler von Beatrice Frey. Auch der Maronimann war wieder da und verteilte ein<br />

Maronisäcklein nach dem andern. Der Musikverein <strong>Jonen</strong> spielte uns einige Stücke und trug<br />

ebenfalls zu einer angenehmen Stimmung bei.<br />

Schülerrat<br />

Der Schülerrat tagte dieses Schuljahr 9 Mal, jeweils am Freitag um 12.15 Uhr. Rahel<br />

Mischler, 3. Sek, wurde zur Präsidentin gewählt. Robin Ortner, 4. Sek, schrieb das Protokoll.<br />

Dank dem Einsatz des Schülerrates wurde ein Selecta – Automat aufgestellt. Im Budget fürs 2011<br />

wurd die Anschaffung von Spints aufgenommen, was ebenfalls dem Schülerrat zu verdanken ist.<br />

Neben diesen beiden Anliegen wurde vor allem die Organisation des Hausfestes diskutiert.<br />

Hausfest der Kreisschule Kelleramt am 18. November<br />

Das Hausfest fand am Mittwochabend statt und dauerte von 20.00 – 23.00 Uhr.<br />

Alle Oberstufensklassen organisierten einen Food – Getränkestand oder eine<br />

Unterhaltungsmöglichkeit. Der Schülerrat war verantwortlich für die Ausgeglichenheit der<br />

Angebote und die Organisation des Festes.<br />

Die Schülerband unter der Führung von Mauro<br />

Gugerli sorgte für den Höhepunkt.<br />

Zum ersten Mal patroullierte ein Seciuritas auf dem<br />

Schulgelände, wodurch ehemalige und auswärtige<br />

Schüler ferngehalten wurden. Obwohl Getränke<br />

und Esswaren nur mit sehr geringer Marge verkauft<br />

wurden, resultierte ein Gesamtgewinn von Fr. 750.-<br />

Vor allem Die Tombola konnte profitabel betrieben<br />

werden, da die meisten Preise gesponsert wurden.<br />

Fr. 600.- des Gewinnes werden für ein Patenkind<br />

der Organisation World Vision eingesetzt. Der Rest<br />

wird fürs nächste Hausfest verwendet.<br />

Leseabend Primar im November<br />

Die Schülerband „ New Printed Money“ sorgte für<br />

den Höhepunkt des Abends.<br />

Am Donnerstagabend, 26. November 2009, fand der alljährliche Leseabend statt. Die Lehrpersonen<br />

lasen jeweils Ausschnitte aus Kinderbüchern vor und machten den Kindern so die Geschichten<br />

schmackhaft. Der diesjährige Leseabend wurde zudem durch gebastelte Modelbögen verschönert.<br />

Jede Klasse hatte zu einem bestimmten Thema Dekorationen gebastelt; zum Beispiel hatten die<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!