27.06.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

Jahresbericht 2010 - Schule Jonen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungstag vom 4.6.<strong>2010</strong> zum Thema<br />

„Neue Promotionsverordnung“ und Quartalsplanung<br />

Der Morgen dieses Fortbildungshalbtages war der neuen Promotionsverordnung gewidmet.<br />

Nach einer kurzen Begrüssung und Vorstellung des Programms präsentierte Ralph Bitterwolf,<br />

der Informatikverantwortliche, die elektronische Datenerfassung. Anschliessend diskutierten die<br />

Lehrpersonen über die Beurteilung von Selbst- und Sozialkompetenz. Sie einigten sich auf folgende<br />

Variante: Jedes Jahr wählt das Team je zwei Aspekte der Selbst- und der Sozialkompetenz aus.<br />

Diese werden gezielt von den Beurteilungsteams gefördert und beurteilt, wobei die Indikatoren<br />

gemeinsam bestimmt werden und ein Ideenkatalog zur Förderung zusammengestellt wird. Die<br />

Lehrpersonen fördern die SchülerInnen gezielt und beurteilen sie im ersten Semester 3 mal (rot,<br />

grün, blau). Nach jeder Beurteilung trägt die Lehrperson die Ergebnisse in die Notenverwaltung<br />

ein und gibt dem Schüler ein Feedback. Somit haben SchülerIn und Klassenlehrperson immer den<br />

Überblick. Die restlichen 7 Aspekte für den Zwischenbericht beurteilt die Klassenlehrperson aus<br />

ihrer Sicht und stellt die gesamte Beurteilung allen beteiligten Fachlehrpersonen zur Verfügung.<br />

Die Lehrpersonen melden sich, wenn sie sich einer Beurteilung nicht anschliessen können.<br />

Anschliessend an diese Abstimmung wurden die Beurteilungsteams für das Schuljahr <strong>2010</strong>/11<br />

gebildet.<br />

Nach der Pause fand eine Diskussion und Abstimmung zur Umfrage über die Zukunft der<br />

Schulpflege statt. Dann trafen sich die Primarstufe und die Oberstufe separat, um die Organisation<br />

und Form des Beurteilungsdossiers zu definieren. Beide Stufen einigten sich auf individuelle<br />

Lösungen pro Klasse: Die Fachlehrpersonen geben ihre Beurteilungen als Klassensatz ab und<br />

die Klassenlehrpersonen sorgen dafür, dass die Leistungsnachweise ins Beurteilungsdossier<br />

kommen. Ausserdem konnten stufeninterne Themen angesprochen werden.<br />

Nach einem gemeinsamen, fakultativen Mittagessen vom Ulmenhof trafen sich die Unterrichtsteam<br />

am Nachmittag und arbeitetet an der Quartalsplanung.<br />

Auch Lehrer müssen mal zuhören.<br />

Lehrerinnen kochen für Lehrpersonen<br />

Kaffeepausen sind immer<br />

beliebt.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!