27.06.2014 Aufrufe

Tipps für die Praxis - DVGW - Deutscher Verein des Gas

Tipps für die Praxis - DVGW - Deutscher Verein des Gas

Tipps für die Praxis - DVGW - Deutscher Verein des Gas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

2.3 Gerätekategorien<br />

Das <strong>DVGW</strong>-Arbeitsblatt G 600 sowie <strong>die</strong> Europa-<br />

Norm DIN EN 437 unterscheiden <strong>Gas</strong>geräte nach<br />

ihrer Einsetzbarkeit für den Betrieb mit <strong>Gas</strong>en<br />

der <strong>Gas</strong>familien:<br />

• Kategorie I: geeignet für <strong>Gas</strong>e nur einer <strong>Gas</strong>familie<br />

• Kategorie II: geeignet für <strong>Gas</strong>e von zwei <strong>Gas</strong>familien<br />

• Kategorie III: geeignet für <strong>Gas</strong>e aller <strong>Gas</strong>familien<br />

In Deutschland werden überwiegend folgende<br />

<strong>Gas</strong>geräte-Kategorien verwendet:<br />

Kategorie Prüfgase Versorgungsdruck<br />

(in mbar)<br />

I 2ELL G 20, G 25 20<br />

II 2ELL3B/P G 20, G 25, G 30 20, 50<br />

III 1abd2ELL3B/P G 110, G 120<br />

G 20, G 25, G 30<br />

8, 20, 50<br />

Dabei bedeuten:<br />

• <strong>die</strong> Indices bei I-II-III: 1./2./3. <strong>Gas</strong>familie (s. Kapitel 2.1<br />

„<strong>Gas</strong>familien“). (Die Buchstaben a, b, d stehen für unterschiedliche<br />

Stadtgasqualitäten.)<br />

• E bzw. LL: hochkaloriges bzw. niederkaloriges Erdgas (entspricht<br />

in etwa Erdgas H bzw. L nach <strong>DVGW</strong>-Arbeitsblatt G 260)<br />

• B/P: Butan/Propan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!