02.07.2014 Aufrufe

Fachdidaktisches Profilpraktikum - Sekundarstufe I

Fachdidaktisches Profilpraktikum - Sekundarstufe I

Fachdidaktisches Profilpraktikum - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsthemen und<br />

Unterrichtseinheiten<br />

Ende Woche 43<br />

Vorpraktikum<br />

November<br />

Praktikum<br />

Januar/Februar<br />

Sie legt für ihr Fach/ihre Fächer das Thema/die Themen fest und orientiert die Studentin/den<br />

Studenten bis Ende Woche 43 – z. B. im Fach Geschichte (GS) das Thema «Französische<br />

Revolution» oder «2. Weltkrieg», im Fach Bewegung und Sport (BS) das Thema «Handball»<br />

und/oder «Kräftigung der Rumpfmuskulatur» usw. Dies sind wichtige Informationen, damit sich<br />

die Studierenden im Entwickeln von längerfristigen Unterrichtseinheiten mit Sachanalyse,<br />

Begründungsanalyse und Grobkonzept üben können. Die Studierenden verarbeiten in dieser<br />

Vorbereitung auch die von der Ausbildung vorgegebenen fachdidaktischen Schwerpunkte, z. B.<br />

im Fach Deutsch (DE) den Schwerpunkt «Mündlichkeit – mündlicher Sprachgebrauch».<br />

Die Praxislehrperson berät die Studierenden bei der Bewältigung dieser Aufgaben und stellt<br />

persönliches Know-how und allenfalls Lehrmittel und weitere Materialien zur Verfügung.<br />

Sie vereinbart mit den Studierenden den Termin, bis wann welche Unterrichtsvorbereitungen erwartet<br />

werden.<br />

Praxislehrpersonen und Studierende planen miteinander das Vorpraktikum: Unterrichtshospita<br />

tionen in verschiedenen Fächern und Klassen; Einführung in die schulischen Rahmenbedingungen<br />

der Praktikumsschule; Besprechung der Unterrichtseinheiten; Klärung der Erwartungen<br />

an die Zusammenarbeit usw. (vgl. «Situationsanalyse»).<br />

Die Praxislehrperson ermöglicht den Studierenden während des Praktikums einen hohen<br />

Anteil an praktischen Unterrichtserfahrungen und ermuntert auch, Neues auszuprobieren. Die<br />

Hospitationen sollen für gezielte Beobachtungsanlässe genutzt werden, um damit den Lernprozess<br />

der Studierenden zu unterstützen.<br />

Die Praxislehrperson ist in der Regel im Unterricht der Studierenden anwesend.<br />

Die erste Praktikumswoche dient dazu, dass sich die Studierenden im Praktikumsalltag zurechtfinden.<br />

Den Praxislehrpersonen gibt dies die Gelegenheit, die Studierenden als unterrichtende<br />

Lehrpersonen zu erleben, ihr Können festzustellen und Schwerpunkte für die<br />

Weiter entwicklung zu erkennen. Die Praxislehrpersonen orientieren sich dabei am zu entwickelnden<br />

Basisprofil resp. am Kompetenzenraster berufspraktische Ausbildung (vgl. Extranet).<br />

Am Ende jeder folgenden Praktikumswoche führen die Praxislehrpersonen und die Studierenden<br />

jeweils eine Standortbestimmung durch, welche sich am zu entwickelnden Basisprofil und<br />

den allenfalls zusätzlich vereinbarten Kompetenzen orientiert. Dabei ist der Selbstreflexion der<br />

Studierenden angemessen Raum zu gewähren. Die Besprechungen erfolgen auf der Grundlage<br />

von schriftlich festgehaltenen Beobachtungen.<br />

Während der Praktikumswochen setzt die zuständige Praxislehrperson mit der Praktikantin/dem<br />

Praktikanten Besprechungstermine und -themen fest (z. B. jeden zweiten Tag) und reflektiert den<br />

Praktikumsverlauf. Als Hauptthemen der Reflexion bieten sich an: Lernzielerreichung der Prakti<br />

kumsklassen, Klassenführung, Lern- und Entwicklungsverlauf der Praktikantin/des Praktikanten<br />

allgemein sowie in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen. Die Besprechungen sind auf<br />

den Lernstand der Studierenden, ihre Ressourcen, ihre noch fehlenden oder der Verbesserung<br />

bedürftigen Kompetenzen abgestimmt. Das Besprechen einzelner Lektionen entlang des zeitlichen<br />

Verlaufs ist zu vermeiden. Hinweise zur Gestaltung der Besprechungen befinden sich<br />

in dieser Wegleitung im Kapitel «Förderung und Beurteilung».<br />

Die Praxislehrperson eines einzelnen Faches führt ebenfalls einmal pro Woche eine Unterrichtsbesprechung<br />

durch. Sie orientiert sich am zu entwickelnden Basisprofil (siehe Beschreibung<br />

Leistungsnachweis) und an allenfalls zusätzlich vereinbarten Kompetenzen.<br />

Grundlagen<br />

Struktur und<br />

Organisation<br />

Rolle und Aufgaben Leistungsnachweis Förderung und<br />

Beurteilung<br />

Formulare Spezifische Aufträge Perspektivengespräch –<br />

Verlauf<br />

Leitlinien<br />

für Studierende<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!