02.07.2014 Aufrufe

Fachdidaktisches Profilpraktikum - Sekundarstufe I

Fachdidaktisches Profilpraktikum - Sekundarstufe I

Fachdidaktisches Profilpraktikum - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachdidaktisches</strong> <strong>Profilpraktikum</strong><br />

Arbeit an Kompetenzen – Entwicklung des Basisprofils<br />

Struktur und<br />

Organisation<br />

Das schriftliche Festhalten und Reflektieren von klar definierten und vereinbarten Kompetenzen unterstützt den<br />

Lernprozess. Das leere Formular ist auf dem Extranet EN zu finden.<br />

Name: Fach: aus Liste wählen <strong>Profilpraktikum</strong>:<br />

Beurteilungsrelevante Kriterien gemäss Basisprofil<br />

Kriterium Kompetenzanforderung Fachspezifische (Aus-)Differenzierungen<br />

Rhythmisierung rhythmisiert den Unterricht so, dass das Lernen<br />

der SCH unterstützt wird.<br />

Lerntätigkeiten<br />

setzt sich mit dem Lernstand der SCH differenziert<br />

auseinander, passt die Aufgabenstellungen<br />

entsprechend an und regt unterschiedliche<br />

Lernaktivitäten an.<br />

Interaktion<br />

nutzt unterschiedliche Sozialformen, achtet auf<br />

eine interaktive Gesprächskultur der SCH<br />

untereinander und kontrolliert deren<br />

Aufrechterhaltung;<br />

zieht sich zeitweise aus Lernaktivitäten der SCH<br />

zurück und ist über deren Lernfortschritte<br />

informiert<br />

Bedeutung, Sinn weist auf Zusammenhänge und mögliche<br />

Anwendungsbereiche hin und klärt<br />

Bedeutung/Sinn des Unterrichtsthemas sowie der<br />

Anforderungen und Lernschritte.<br />

Lernzielorientierung formuliert klare und fachlich korrekte Lernziele,<br />

nach denen sich der Unterrichtsaufbau richtet;<br />

führt einen abwechslungsreichen Unterricht durch,<br />

in welchem Ziele, Inhalte und Methoden<br />

aufeinander abgestimmt sind; nutzt die<br />

Ergebnissicherung zur Überprüfung der<br />

Lernzielerreichung.<br />

Übungssituationen schafft vielfältige Übungssituationen und stimmt<br />

die Formen mit der Zielsetzung ab; kontrolliert und<br />

würdigt die Leistungen der SCH.<br />

Technische Hilfsmittel setzt technische Hilfsmittel kompetent und<br />

situationsgerecht ein.<br />

Zusätzliche Kompetenzen<br />

Anstehende Arbeiten (allgemein, fachspezifisch)<br />

1.<br />

Dokumentation des Lernprozesses resp. Entwicklungsprozesses in den einzelnen Fächern<br />

Die Kompetenzentwicklung wird mit sogenannten „Belegstücken“ dokumentiert. Belegstücke zeigen auf, wie der Student/die Studentin auf dem Weg<br />

ist, die betreffende Kompetenz zu erreichen – die Belegstücke sind somit Indikatoren, inwiefern die betreffende Person tatsächlich über die nötige<br />

Kompetenz verfügt.<br />

Wichtig: Jedes Belegstück ist kurz kommentiert, d.h. es wird kurz analysiert, was das betreffende Belegstück über die Kompetenzentwicklung aussagt.<br />

Kriterium<br />

Belegstücke<br />

Rhythmisierung<br />

Lerntätigkeiten<br />

Interaktion<br />

Bedeutung, Sinn<br />

Lernzielorientierung<br />

Übungssituationen<br />

Technische Hilfsmittel<br />

Leitlinien<br />

für Studierende<br />

Grundlagen<br />

Bitte aktuelles Formular vom Extranet herunterladen und elektronisch ausfüllen.<br />

Rolle und Aufgaben Leistungsnachweis Förderung und<br />

Beurteilung<br />

Formulare Spezifische Aufträge Perspektivengespräch –<br />

Verlauf<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!