05.07.2014 Aufrufe

BIBLIOGRAPHIE des SFB 600 (2002-2008) - Fremdheit und Armut ...

BIBLIOGRAPHIE des SFB 600 (2002-2008) - Fremdheit und Armut ...

BIBLIOGRAPHIE des SFB 600 (2002-2008) - Fremdheit und Armut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikationen <strong>des</strong> Teilprojektes C7 (2005–<strong>2008</strong>)<br />

Formen <strong>und</strong> Funktionsweisen politischer Repräsentation<br />

von Fremden <strong>und</strong> Armen in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland<br />

BLAES-HERMANNS, Nora: Abgehängtes Prekariat – abgehängt wovon? In: Neue<br />

Gesellschaft/Frankfurter Hefte 53 (2006) 12, S. 28–32.<br />

DIES.: Argumentations- <strong>und</strong> Rechtfertigungsstrategien im <strong>Armut</strong>sdiskurs. Das Inklusionspotential<br />

deliberativer Gremien am Beispiel der „Hartz-Kommission“. In: THAA, Winfried (Hg.): Inklusion<br />

durch Repräsentation. Baden-Baden 2007, S. 129–147.<br />

DIES.: Interessenrechtfertigung durch Gegenleistung? Politische Inklusion von Fremden: Die<br />

Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ <strong>und</strong> die sich anschließende öffentliche Debatte 2000–<br />

2005. In: RAPHAEL, Lutz/UERLINGS, Herbert (Hg.): Zwischen Ausschluss <strong>und</strong> Solidarität. Modi der<br />

Inklusion/Exklusion von Fremden <strong>und</strong> Armen in Europa seit der Spätantike (Inklusion/Exklusion.<br />

Studien zu <strong>Fremdheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Armut</strong> von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 6). Frankfurt a.M. [u.a.]<br />

<strong>2008</strong>, S. 461–486.<br />

LINDEN, Markus: Französische Verhältnisse? Ein Plädoyer für die politische Repräsentation <strong>und</strong><br />

Partizipation von Migranten. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 55 (2005) 3–4, S. 132–133.<br />

DERS.: Regieren durch Diskurs? – Ein Nachruf ohne Trauer. In: Die Politische Meinung 50 (2005)<br />

8, S. 15–19.<br />

DERS.: Deliberation <strong>und</strong> Repräsentation – Die Auswirkungen beratender Gremien auf die<br />

Rechtfertigung schwacher Interessen am Beispiel der Süssmuth-Komission. Arbeitspapier 1/06 <strong>des</strong><br />

Projekts C7 im <strong>SFB</strong> <strong>600</strong>. Trier 2006.<br />

DERS.: Die Selbststabilisierung der Demokratie. Über Defizite der deutschen Integrationsdebatte.<br />

In: Die Politische Meinung 51 (2006) 4, S. 55–58.<br />

DERS.: Integration is Feasible. In: Internationale Politik – Transatlantic Edition 7 (2006) 3, S. 98–<br />

101.<br />

DERS.: Integration ist machbar. Eine Replik auf Robert S. Leikens Verabschiedung <strong>des</strong><br />

Integrationspostulats. In: Internationale Politik 61 (2006) 5, S. 80–86.<br />

DERS.: Politische Integration im vereinten Deutschland. Baden-Baden 2006.<br />

DERS.: Feindliche Übernahme im Niemandsland? Bestimmungsgründe für die jüngsten NPD-<br />

Erfolge. In: Deutschland Archiv 40 (2007) 1, S. 20–28.<br />

DERS.: Interessensymmetrie trotz Vielfalt? Modi gleichwertiger Inklusion in pluralistischen<br />

Demokratietheorien. In: THAA, Winfried (Hg.): Inklusion durch Repräsentation. Baden-Baden<br />

2007, S. 61–81.<br />

DERS.: Vom Fremden zum Bürger – Modi <strong>und</strong> Perspektiven der politischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Einbindung von Migranten in Deutschland. Arbeitspapier <strong>des</strong> Projekts C 7 im <strong>SFB</strong> <strong>600</strong>. Trier 2007.<br />

DERS.: Kreuzung politischer Kreise – „Überlappende Mitgliedschaft“ als Inklusions- <strong>und</strong><br />

Kohäsionskonzept für pluralistische Einwanderungsgesellschaften. In: MEIMETH, Michael [u.a.]<br />

(Hg.): Integration <strong>und</strong> Identität in Einwanderungsgesellschaften: Herausforderungen <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!