01.11.2012 Aufrufe

DKV-Magazin Nr. 5 - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV-Magazin Nr. 5 - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV-Magazin Nr. 5 - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Lehrgang mit Hidetoshi Nakahashi in Berlin<br />

Zum Stelldichein <strong>des</strong> Berliner Shito Ryu am<br />

Wochenende <strong>des</strong> 14./15. Mai trafen sich die<br />

interessierten Karatekas wie gewohnt in der<br />

Kreuzberger Sporthalle der Zille Grundschule.<br />

Hidetoshi Nakahashi (9 Dan) lebt auf Korsika und<br />

ist Mitglied der Technischen Kommission <strong>des</strong> Französischem<br />

Karateverbands. Seinem Engagement<br />

verdankt das Shito Ryu in Frankreich seine starke<br />

Stellung. In den Trainingseinheiten konzentrierte<br />

sich Nakahashi auf die traditionellen Techniken und<br />

Kata <strong>des</strong> Dento Shito Ryu. Sein Besuch im Frühjahr<br />

in Berlin ist seit langem ein fester Bestandteil <strong>des</strong><br />

Berliner Karatekalenders.<br />

Als Aufwärmung begann der Meister mit Variationen<br />

der Bunkai der Pinan Nidan. Danach stand die<br />

Okinawatische Kata Itosu Rohai Nidan auf dem Programm,<br />

die nach Nakahashis Aussage auch in Japan<br />

kaum noch bekannt ist. Die in dieser Kata häufig<br />

vorkommende Verteidigung Wa Uke wurde ansch-<br />

Carlos Molina und Hidetoshi Nakahashi<br />

L ä n d e r<br />

ließend intensiv gegen Furi Tzuki, Ura Tzuki und<br />

Haito Uchi im Nahkampf erprobt, das sich für Uke<br />

dann gleich ganz anders anfühlte als der häufiger<br />

trainierte Angriff Oi Tzuki oder Gyaku Tzuki.<br />

Weiter behandelt wurde u.a. auch die Kata Matsumura<br />

Bassai, die ältere Version der Bassai Dai. Die<br />

erfahrenen Karatekas durften unter Anleitung Nakahashis<br />

die längste Kata <strong>des</strong> Okinawatischen Naha Te<br />

üben, Superinpei, die einst von Higahonna aus<br />

China mitgebracht wurde.<br />

So gab Meister Nakahashi den Lehrgangsteilnehmenden<br />

viel Input mit auf den Weg in den Berliner<br />

Frühling. Interessant war auch, dass ein Großteil der<br />

Karateka nationale bzw. internationale Gäste waren.<br />

Fazit: Ein prima Lehrgang.<br />

Johannes Köster,<br />

Stilrichtungsreferent Shito Ryu im BKV<br />

www.karate.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!