18.07.2014 Aufrufe

Vollständige Konzeption der Kita Buntstift - SozDia

Vollständige Konzeption der Kita Buntstift - SozDia

Vollständige Konzeption der Kita Buntstift - SozDia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine ungeduldige „Sauberkeitserziehung“ kann auch negative Auswirkungen auf die<br />

Sexualität des Menschen haben.<br />

Wir möchten, dass die Kin<strong>der</strong> ein positives Verhältnis zu ihrem Körper, auch ihren<br />

Ausscheidungen, entwickeln können.<br />

Kin<strong>der</strong> sollen lernen, ihren Körper richtig zu reinigen und zu pflegen. Dazu gehört<br />

das Händewaschen, vor allem vor dem Essen, Zähneputzen nach dem Essen,<br />

regelmäßig duschen, Haare waschen und kämmen, eincremen etc.<br />

5.4. Unsere Gruppen/ <strong>Kita</strong>struktur<br />

Unsere <strong>Kita</strong> besuchen ca. 90 Kin<strong>der</strong>, welche in altersgemischten Gruppen sich<br />

wohlfühlen und spielen können.<br />

Zurzeit gibt es 4 Gruppen mit Kin<strong>der</strong>n im Alter vom 1. bis zum 4. Lebensjahr sowie<br />

eine Gruppe die sich jeweils aus den ältesten Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Kita</strong> zusammensetzen, in<br />

unserer <strong>Kita</strong>.<br />

Sie lernen<br />

voneinan<strong>der</strong> und das<br />

Sozialverhalten wird<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

Die einzelnen Gruppen werden in <strong>der</strong> Regel von zwei ErzieherInnen betreut, jedoch<br />

sind wir bemüht, in Integrationsgruppen auch eine dritte Erzieherstelle zu besetzen<br />

(welche jedoch vom Integrationsstatus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> abhängig ist).<br />

Unsere altersgemischten Gruppen bieten Kontinuität und Stabilität von Beziehungen<br />

zu vertrauten pädagogischen Fachkräften, die ihnen über einen langen Zeitraum<br />

erhalten bleiben. Es können Erfahrungen mit gleichaltrigen Mädchen und Jungen<br />

sowie zu an<strong>der</strong>en Alterstufen gemacht werden.<br />

Sie lernen voneinan<strong>der</strong> und das Sozialverhalten wird geför<strong>der</strong>t.<br />

5.5. Das pädagogische Konzept Situationsansatz<br />

Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kin<strong>der</strong> unterschiedlicher sozialer und<br />

kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und<br />

selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.<br />

Inhalt des Lernens und <strong>der</strong> Bildung ist das vielfältige und wi<strong>der</strong>sprüchliche Leben<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse<br />

und die Herausfor<strong>der</strong>ungen, die ihnen dabei begegnen.<br />

Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in<br />

dem Kin<strong>der</strong> als handelnde Subjekte eine Rolle spielen, in dem die Aneignung von<br />

Wissen und Können für sie einen Sinn und eine Bedeutung hat..<br />

Die ErzieherInnen unserer <strong>Kita</strong> arbeiten nach diesem anspruchsvollen pädagogischen<br />

Konzept und beziehen sich dabei auf das Berliner Bildungsprogramm.<br />

<strong>Konzeption</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte <strong>Buntstift</strong> | Stand 2011 | Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!