18.07.2014 Aufrufe

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsbericht</strong>: <strong>Sozialinformatik</strong> - <strong>Soziale</strong> <strong>Organisationen</strong> <strong>gestalten</strong>, 2004 Hrsg: Ch. Rudlof<br />

• Das Internet bietet innovative Ansätze<br />

• Die Kommunikation ist prägnant und direkt<br />

• Eine Aktualisierung der Daten ist zeitnah zu ermöglichen<br />

• Eine unbegrenzte Informationsverarbeitung ist möglich<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen das zwei der wichtigsten Projektziele waren, ein Informations-<br />

und Interaktionssystem zu schaffen, welches für einen Großteil an Nutzern auf<br />

unterschiedlichstem Niveau zeit- und ortsunabhängig die Möglichkeit bietet, miteinander Informationen<br />

aus zutauschen und zu kommunizieren.<br />

Die ersten „mageren“ Seiten wurden im Jahre 2000 offline gestellt. Dieses alte, starre Html-basierte<br />

Konzept wurde im Jahre 2003 in Kooperation mit der Fachhochschule und dem Sozi-alpsychiatrischen<br />

Dienst sowie Studenten modifiziert. Es wurde mehr Wert auf Funktionalität und Aktualität gelegt.<br />

3. Derzeitiger Stand des Webportals<br />

Auf den derzeit aktiven Seiten ist es möglich, sich über die Angebotsstrukturen, Institutionen und<br />

Träger der Arbeit im Landkreis Aurich zu erkundigen.<br />

Es wurde für den Bereich der Information ein großes Feld von Eingabemöglichkeiten von Texten,<br />

Beiträgen etc. ermöglicht. Zu dem können Fachartikel und Ideen von Nutzern selbst-ständig<br />

veröffentlicht werden.<br />

Als weitere Funktionen sind ein von allen benutzbarer Kalender und Umfragemodule mit aufgenommen<br />

worden.<br />

Für den Blick über die eigenen Grenzen hinaus, wurde die Möglichkeit geschaffen, überregi-onal<br />

Informationen in dem Bereich „links“ zu bekommen.<br />

Im Bereich der Interaktion wurden ein- und mehrdimensionale Möglichkeiten der Kommuni-kation<br />

geschaffen. Nutzer haben die Möglichkeiten, innerhalb des Portals untereinander zu kommunizieren.<br />

Es können private, nicht öffentliche Nachrichten versand werden.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit im Chat und in den Foren öffentlich gemeinsam Fra-gen der<br />

Psychiatrie zu diskutieren.<br />

Über die internen Kommunikationsmöglichkeiten hinaus besteht die Möglichkeit, Mails an Adressen<br />

außerhalb des Systems zu versenden. E-Mail Adressen können über den Verbund zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Bereiche der Online-Beratung/des Online-Dialoges sind z. Zt. noch nicht freigeschaltet. Es gibt jedoch<br />

Überlegungen, diese Form der Beratung gemeinsam mit der Fachhochschule Ost-friesland als neues<br />

Projekt anzubieten.<br />

Ein Kernstück der Internetseiten ist der aufgebaute Beratungsführer. In dem Beratungsführer können<br />

sich auch nicht angemeldete Benutzer über die Versorgungsstruktur des Landkreises Aurich<br />

informieren.<br />

Aufgeteilt und nach den unterschiedlichen Fachgebieten geordnet, werden hier die einzelnen<br />

Einrichtungen beschrieben. Um eine möglichst aktuelle Datenbank an zu bieten, haben wir den<br />

Einrichtungen die Möglichkeit gegeben, ihre Daten selbst zu aktualisieren.<br />

Die weiteren Funktionen sowie einige Screen-shots können sie der Power Point Präsentation<br />

entnehmen.<br />

PDF wurde mit pdfFactory-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!