18.07.2014 Aufrufe

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsbericht</strong>: <strong>Sozialinformatik</strong> - <strong>Soziale</strong> <strong>Organisationen</strong> <strong>gestalten</strong>, 2004 Hrsg: Ch. Rudlof<br />

Mehr ist anders - Projektpräsentation Jugendserver Niedersachsen<br />

Sonja Reichmann<br />

Jugendarbeit, Computer und Internet bedeutet:<br />

• Jugendarbeitsinformation auf Bundes- und Landesebene<br />

• steht für eine breite Informationsautonomie, Universalität und Dynamik<br />

• soll freien Zugang, Teilhabe, Pluralität und Vielfalt gewährleisten<br />

• und der Weiterentwicklung der Jugendarbeit dienen<br />

Der Jugendserver Niedersachsen, eingebunden in eine bundeseinheitliche Struktur, steht für<br />

Demokratie, Kommunikation und Qualifizierung.<br />

Bislang gibt es auf Bundesebene 14 Jugendarbeitsinformationsplattformen, Niedersachsen ergänzte<br />

als 14. Bundesland im Dezember 2003 mit der Onlineschaltung von www.jugendserverniedersachsen.de<br />

die vielfältige Landschaft der Landesjugendserver. Vielfältig sind die Inhalte der<br />

landesweiten Plattformen: Datenbanken für die haupt- und ehrenamtlich in der Jugendarbeit Tätigen<br />

(www.bjr-online.de, www.jugend-lsa.de (promix-Datenbank)…), Vernetzungsplattformen für die<br />

regionalen Jugendarbeitsstrukturen (www.jugendnetz-berlin.de,…) sowie Informationsangebote und<br />

Kooperationsangebote für Jugendarbeit und Jugendliche (www.jugendserver-saar.de,<br />

www.jugend.inmv.de, www.jugendserver-niedersachsen.de…).<br />

Konzeptionelles Ziel des niedersächsischen Angebotes ist eine Abbildung der bundeslandspezifischen<br />

Jugendarbeitslandschaft, dabei soll das Angebot zum fachlichen Austausch und zur<br />

Qualitätsentwicklung beitragen, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Jungen und Mädchen<br />

gerecht werden und weitere Ressourcen bereitstellen. Für die Zielgruppendefinition des Angebotes<br />

gelten daher 2 Adressantinnen, nämlich Jugendarbeit und Jugend. Für die inhaltliche Umsetzung des<br />

Projektes bedeutet dies:<br />

• die Abbildung/Darstellung der Träger und ihrer Einrichtungen<br />

• die Bereitstellung von Informationen und Materialien für die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

Niedersachsen mit Themen sowohl für JugendarbeiterInnen als auch für interessierte<br />

Jugendliche<br />

In dem Spannungsfeld dieser 2 Zielgruppen und deren unterschiedlichen Zugangswegen zu dem<br />

Medium Internet ergeben sich verschiedene methodische Umsetzungen. Zum einen im Einsatz des<br />

Layouts, der gestalteten Oberfläche des Angebotes, zum anderen in der Interaktivität der Funktionen<br />

und dazwischen in dem Bereitstellen zielgruppengerechter Themen.<br />

Für die Realisierung eines breiten Themenspektrums baut der Jugendserver Niedersachsen auf ein<br />

Open-Source-Redaktionssystem Typo3 auf. Dies ermöglicht eine dezentrale und damit breite<br />

Beteiligung von interessierten Menschen, Informationen auf die Plattform einzustellen. Redaktionelles<br />

Arbeiten ist sowohl für die Zielgruppe der Jugendarbeit als auch mit der Zielgruppe der Jugendlichen<br />

möglich. Unterschieden werden die Zugangswege:<br />

1. einen niedrigschwelligen Eingang bietet das Modul WIKI, online Schreiben auf der Website<br />

2. Eingaben von Adressen und Veranstaltungen mit Zugangsdaten und Handout per email<br />

3. Redaktionelles Arbeiten in den Themenbereichen Jugend/Jugendarbeit und News unterstützt von<br />

Schulungsworkshops<br />

Auf dem Jugendserver Niedersachsen sind so verschiedene Räume entstanden, Kooperationsräume<br />

für JugendarbeiterInnen (Teamraum, Funktionalität WIKI) Kommunikationsräume für jugendpolitische<br />

Themen (Foren, Wiki) Informationsräume für interessierte Jugendliche (Checker, Abstimmungen,<br />

Bewertungen)<br />

Das Layout unterscheidet in zwei Farbklimata die Bereiche Jugend und Jugendarbeit, die Navigation<br />

im linken Teil folgt den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Zielgruppe. Im Bereich Jugend<br />

reicht das Themenspektrum von Angesagt über Schule, Arbeit, Mädchen und Jungen über Inbetween,<br />

Leben, Freizeit bis Body&Soul. Im Jugendarbeitsbereich werden die Themen Jugendpolitik, Projekte,<br />

Juleica, Jugendringe, Gesetze, Finanzierung, Kompetenz, Internationales und Bildung redaktionell<br />

bereitgestellt. Aufgrund der Technik können beliebig viele Themen ergänzt oder verändert werden.<br />

PDF wurde mit pdfFactory-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!