18.07.2014 Aufrufe

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

Tagungsbericht: Sozialinformatik - Soziale Organisationen gestalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsbericht</strong>: <strong>Sozialinformatik</strong> - <strong>Soziale</strong> <strong>Organisationen</strong> <strong>gestalten</strong>, 2004 Hrsg: Ch. Rudlof<br />

1.1. Die kommunikative Ausgangssituation<br />

Bei der Erstellung einer Intranet-Plattform als Informations-Drehscheibe in einem Krankenhaus war<br />

die Tatsache zu berücksichtigen, dass die Informationsgewinnung über den PC – sei es über das<br />

Internet oder eine unternehmensspezifisches Intranet-Plattform – nicht in der gesamten Belegschaft<br />

von vornherein auf große Akzeptanz stoßen würde. Folgt man den Erkenntnissen des Sinus-<br />

Forschungsinstituts 12 , präferieren nur Vertreter bestimmter gesellschaftlicher Milieus in Deutschland<br />

die Nutzung des Internets, und zwar:<br />

• die „Etablierten“ (= 10 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung)<br />

• die „Postmaterialisten“ (= 10 Prozent)<br />

• die „Modernen Performer“ (= 8 Prozent)<br />

• die „Experimentalisten“ (= 7 Prozent)<br />

• (die „Hedonisten“ = 11 Prozent).<br />

Ausgehend von der Erfahrung, dass das Krankenhaus in etwa diese Verteilung wiederspiegelt, folgt:<br />

Nur 35 bis maximal 46 Prozent des Personals haben überhaupt eine persönliche Affinität zum PC als<br />

Informationsquelle. Im Umkehrschluss: 54 bis 65 Prozent des Personals erreicht man auf diesem<br />

Wege zunächst nicht.<br />

Schlüsselt man die Nutzungsintensität nach Berufsgruppen des Krankenhauspersonals auf, ergibt<br />

sich aus den Erfahrungen des Implementationsprozesses heraus folgende Verteilung:<br />

1. die Verwaltung (höchste Nutzungsintensität)<br />

2. das Führungspersonal der Technik<br />

3. der ärztliche Dienst<br />

4. das Pflegepersonal aus der mittleren und oberen Führungsebene<br />

5. das Funktionspersonal<br />

6. das Pflegepersonal<br />

7. Sonstige (geringste Nutzungsintensität).<br />

Insbesondere das Pflegepersonal hat nach wie vor eine hohe Hemmschwelle gegenüber der Nutzung<br />

eines PC‘s. Teilweise sind nur geringe PC-Kenntnisse vorhanden. Täglich genutzte Software (z.B.<br />

spezielle Krankenhaussoftware) kann in der Regel bedient werden, selten genutzte Software<br />

(Microsoft Word, Excel etc.) dagegen nicht.<br />

1.2. Das Qualitätsmanagement-Handbuch: Von der Papier-Version zur Intranet-Lösung<br />

Um den gewachsenen Anforderungen an die Qualität der ärztlichen und pflegerischen Leistungen<br />

gerecht zu werden und langfristig am Gesundheitsmarkt bestehen zu können, hat das Haus 1998 mit<br />

dem Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems begonnen. Busch Management<br />

Beratung im Gesundheits- und Sozialwesen wurde als externes Beratungsunternehmen mit der<br />

Implementation dieses Prozesses beauftragt.<br />

Die Prozess-Dokumentation basierte zunächst klassisch auf einer Papier-Version, die jedoch schnell<br />

an ihre Grenzen gelangte. Weil immer mehr Abteilungen in den Prozess eingebunden werden wollten<br />

und die bereits am QM-Prozess Beteiligten bestrebt waren, die Arbeitsabläufe kontinuierlich zu<br />

verbessern, stieg die Zahl neuer Dokumente und revidierter Dokumente stärker als erwartet.<br />

Ursprünglich war ein zweimonatiger Revisions-Rhythmus geplant. Davon musste zugunsten eines<br />

monatlichen Rhythmus’ abgewichen werden. Die Dokumente (Verfahrensweisen, Anordnungen,<br />

Formulare etc.) füllten nach drei Jahren bereits jeweils sechs Ordner, die an 20 Plätzen im Haus (mit<br />

Tendenz zu mehr) zur Einsicht bereit standen.<br />

Der verkürzte Rhythmus brachte jedoch Probleme mit sich:<br />

• das Einsortieren der Ergänzungslieferungen in die Ordner band zu viel Zeit;<br />

12<br />

Zum Konzept der Sinus-Milieus vgl. Sinus Sociovision. Heidelberg, 2001<br />

PDF wurde mit pdfFactory-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!