21.07.2014 Aufrufe

Speedminton® Handbuch - Sport-Thieme

Speedminton® Handbuch - Sport-Thieme

Speedminton® Handbuch - Sport-Thieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 Schlagvarianten<br />

Vor- und Rückhand<br />

Übungsbeispiele:<br />

Spieler A darf nur Vorhandschläge ausüben, Spieler B<br />

hingegen darf frei spielen. Bei dieser Übung wird das<br />

Spielfeld von A zu einem Drittel verkleinert. Diese Übung<br />

hat einen hohen Fitness-Effekt, da A jeden Rückhandschlag<br />

mit der Vorhand umlaufen muss.<br />

B spielt A Bälle auf die Vorhand, die dieser in variabel zu<br />

gestaltende Zielsektoren spielen soll (die Zielsektoren sind<br />

so zu gestalten, dass A eine Trefferquote von ca. 50%<br />

erreicht).<br />

B spielt A immer auf der Vorhand an (verkleinertes Feld).<br />

A muss dafür B immer abwechselnd auf der Vorhand und<br />

der Rückhand anspielen. Diese Übung ist auch ein gutes<br />

Training für die Beinarbeit von B.<br />

A darf nur Vorhand spielen, muss jedoch nach jedem Ball<br />

die Außenlinie auf der Rückhandseite berühren. B muss darauf<br />

achten das er A die Bälle so auf die Vorhand zuspielt, dass<br />

A die Bälle zurückspielen kann. Die Übung fördert das kontrollierte<br />

Spiel von B.<br />

A und B dürfen beide nur Vorhand spielen. Hier sind<br />

beide Spielfelder um ein Drittel verkleinert.<br />

Die vorangestellten Übungen können auch identisch für das<br />

Rückhandtraining eingesetzt werden. In diesem Fall darf z.B.<br />

Spieler A nur Rückhandschläge ausüben… usw.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!