21.07.2014 Aufrufe

Speedminton® Handbuch - Sport-Thieme

Speedminton® Handbuch - Sport-Thieme

Speedminton® Handbuch - Sport-Thieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Erwärmung<br />

Ein lockeres Einlaufen und das anschließende Aufwärmprogramm<br />

für den Ober- und Unterkörper ist ein optimales<br />

Erwärmungsprogramm für eine <strong>Speedminton®</strong> Trainingseinheit.<br />

Besonders der Schulterbereich und die Beine sollten<br />

nicht vergessen werden, da diese Muskelgruppen am<br />

stärksten zum Einsatz kommen. Das Aufwärmprogramm<br />

lässt sich durch einfache und lustige Spielformen ergänzen.<br />

Spezifische Erwärmung<br />

Lockeres Einlaufen, dann rhythmische Laufübungen (z.B.<br />

Side-Steps, Nachstellschritte)<br />

koordinative Laufübungen (z.B. Bein-Überkreuzen beim<br />

Seitwärtslaufen, vorne und hinten)<br />

Schnellkraft (kurze Sprints, Doppelsprünge)<br />

Stretchprogramm<br />

beim Stretching systematisch vorgehen, damit man<br />

keine beanspruchten Muskelgruppen vergisst (den Körper<br />

von unten nach oben oder umgekehrt »entlangwandern«)<br />

Nie über den Schmerz hinaus dehnen. Nicht federn.<br />

für die Kondition/Leichtfüßigkeit bietet sich hier auch<br />

Seilspringen an: einbeinig re/li, vor/rück, Arme überkreuzen,<br />

Doppelsprünge<br />

Spezifische Lauftechnik<br />

Die Lauftechniken beginnen in der Mitte des Speed<br />

Courts. Aus dieser Position sind Bewegungen zu den Feldecken<br />

und den Feldseitenmitten auszuführen; Wichtig ist<br />

es, dass die Spieler bei seitlichen Bewegungen Sidesteps<br />

ausführen und nach hinten rückwärts laufen.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!