23.07.2014 Aufrufe

Fenster für Haidhausen (Broschüre) - sprungbrett Bayern

Fenster für Haidhausen (Broschüre) - sprungbrett Bayern

Fenster für Haidhausen (Broschüre) - sprungbrett Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Spiegelglaskunst und Schulhausarchitektur<br />

13<br />

Der zuvor abgedunkelte Vorraum des Rektorats erhielt eine mit Hintergrund beleuchtete<br />

Spiegel-Installation, auf der die Geschichte der vormaligen Schulhäuser <strong>Haidhausen</strong>s im<br />

wahrsten Sinne des Wortes „reflektiert“ wird. Ein neuer optisch erweiterter Lichtraum, dessen<br />

Grundstimmung angenehm und freundlich ist, war entstanden.<br />

Was Schule bewirkt, wurde nun für die „Außenstehenden“ transparent gemacht. Der in den<br />

späten 1950er Jahren konzipierte Schulbau mit seiner nüchternen Nachkriegsarchitektur<br />

wurde in Farbgebung und Umgestaltung zu einem kleinen Architekturjuwel an diesem<br />

Standort. Sinne und Raumgefühl wurden durch dieses Projekt intensiv geschult. Der Vorraum<br />

zum Schulleiterbüro avancierte zu einem Durchgang durch die Schulhausgeschichte. Die<br />

Räumlichkeit ist Eingangs- und Durchgangsstation zugleich. Der neu gestaltete Raum wurde<br />

„vom Fühlen in seiner Stimmung und Anmutung erlebt, vom Denken in seiner Bedeutung gelesen<br />

und vom Wollen in seinen Handlungsmöglichkeiten erfahren.“ 8<br />

Ziele und Ergebnisse<br />

• Erwerb von Kenntnissen bzgl. der Arbeitswelt am Beispiel eines Handwerksbetriebs;<br />

• Stärkung des Selbstwertgefühls;<br />

• Vertrauen in die eigene Gestaltungs- und Handlungskompetenz;<br />

• Multipler Kompetenzerwerb: Eigenverantwortlichkeit für das Produkt; Ausdauerfähigkeit<br />

bei Techniken und Fertigkeiten handwerklicher Art; Förderung der physischen Feinmotorik;<br />

Schärfung der Beobachtungsgabe; Unterscheidungskritierien entwickeln; Kritikfähigkeit erwerben;<br />

Sorgfalt und Sauberkeit; Pflichtbewusstsein (Termine einhalten);<br />

• Grenzen des logischen Denkens erkennen und stattdessen durch praktisches Ausprobieren<br />

Zusammenhänge erkennen;<br />

• Teamfähigkeit: Zusammenarbeit und Kooperation bei allen Arbeitsphasen;<br />

• Sozialverhalten: Sensibilität füreinander entwickeln; Stärken-Schwächen-Akzeptanz;<br />

Unterstützung im Miteinander; Aufmerksamkeit und Rücksicht füreinander; Verantwortungsbewusstsein;<br />

Verbindlichkeit.<br />

1 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus<br />

(Hg.): Lehrplan für die bayerische Hauptschule, München<br />

2004, 247.<br />

2 Ebd., 288.<br />

3 Ebd., 293.<br />

4 Ebd., 295.<br />

5 Ebd., 297.<br />

6 Ebd., 413.<br />

7 Ebd., 417.<br />

8 Landeshauptstadt München. Referat für Stadtplanung<br />

und Bauordnung, Plan Treff u. Schul- und Kultusreferat<br />

(Hgg.): Stadt entwicklungsplanung. Architektur – fächerübergreifend<br />

im Unterricht. Erfahrungen mit realisierten<br />

Schulprojekten, München 2009, 45.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!