26.07.2014 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 17.04.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 17.04.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 17.04.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 3 17. April 2013 Nr. 4 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün Seite - 37 -<br />

Volkssolidarität <strong>Wettin</strong><br />

Werte Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Volkssolidarität,<br />

unser nächstes Treffen findet am 14.Mai 2013,<br />

wie immer 14.30 Uhr im Burg Café statt. „Nun<br />

will <strong>der</strong> Lenz uns grüßen“ - ein Strauß bunter Frühlingsgedichte<br />

erwartet die Mitglie<strong>der</strong>.<br />

E. Rindt<br />

VS <strong>Wettin</strong><br />

Mitmachaktion <strong>der</strong> Volkssolidarität <strong>Wettin</strong><br />

<strong>Wettin</strong>sch - Deutsch<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

über 150 Wörter sind schon zusammengetragen worden.<br />

Diese Beiträge stammen von Frau Kahre, Frau Nilius und Frau<br />

Dr. Solf<br />

<strong>Wettin</strong>sch<br />

gesaad<br />

didschen<br />

dikschen<br />

Deibel<br />

Gelawwere<br />

Hitsche<br />

Meda<br />

Schangeln<br />

Plärre<br />

Saftklan<strong>der</strong><br />

ahle Schwarte<br />

Emmer<br />

Hinner<br />

funzen<br />

Scherm<br />

Guke<br />

Karnickel<br />

Feechel<br />

Deutsch<br />

gesagt<br />

eintunken<br />

schmollen<br />

Teufel<br />

Gerede<br />

Fußbank<br />

Tasche<br />

Murmelspiel<br />

dünne Brühe<br />

Saftschnitte<br />

altes Buch<br />

Eimer<br />

Hühner<br />

weinen<br />

Schirm<br />

Kopftuch<br />

Kaninchen<br />

Vögel<br />

Patient zum Arzt: „Mein Zuh is unnergietch“ - „Mein Zeh ist vereitert“<br />

E. Rindt<br />

VS <strong>Wettin</strong><br />

Mühlentag 2013 - Mühlenfest an <strong>der</strong><br />

Pögritzmühle in <strong>Wettin</strong><br />

Der Deutsche Mühlentag ist ein Aktions- und Thementag rund<br />

um das Mühlen- und Müllereiwesen in Deutschland. Er wurde<br />

von <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung<br />

ins Leben gerufen und findet jährlich am Pfingstmontag<br />

statt. Dabei sind bundesweit über 1.000 teilnehmende Wind- und<br />

Wassermühlen für Besichtigungen und Führungen geöffnet und<br />

als funktionierendes technisches Denkmal zu erleben. Die Pögritzmühle<br />

in <strong>Wettin</strong> gehört zu diesen technischen Denkmälern und<br />

wird an diesem Tag zu besichtigen sein. Die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Pögritzmühle erklärt „<strong>der</strong> Mühlenwart“ an diesem Tag gern.<br />

Liebe <strong>Wettin</strong>er und Gäste von überall, wir laden Sie herzlich ein,<br />

die wun<strong>der</strong>schöne Mühlenwiese am Pfingstmontag zu beleben -<br />

bei Musik (<strong>Wettin</strong>er Chor & Überraschung) und Leckereien, einer<br />

neuen Ausstellung im Speicher sowie Kin<strong>der</strong>attraktionen (Hüpfburg,<br />

Schäfchen zum Streicheln, Basteln). Beginnen werden wir<br />

mit <strong>der</strong> Ausstellungseröffnung um 11.00 Uhr!<br />

Allen Mitwirkenden sei schon jetzt gedankt!<br />

Wir freuen uns auf Sie, um bei hoffentlich tollem Frühlingswetter<br />

Kraft zu tanken und das Pfingstfest gemeinsam ausklingen zu<br />

lassen!<br />

Kristin Böhme<br />

Kulturverein <strong>Wettin</strong> e. V.<br />

Sportbericht <strong>der</strong> VSG Saaletal<br />

<strong>Wettin</strong>/Laufabteilung<br />

Das erste Jahresquartal ist nun auch schon wie<strong>der</strong> gelaufen und<br />

die Witterungsbedingungen hatten sowohl kompliziertere Trainingsbedingungen<br />

als auch Wettkampfbedingungen geschaffen.<br />

So wie bei den Fußballern manches Spiel eben wegen diesen teils<br />

extremen Witterungsverhältnissen abgesagt werden musste, so<br />

erging es auch den Läufern. Entwe<strong>der</strong> verhin<strong>der</strong>te Glatteis die<br />

Austragung angesetzter Läufe, o<strong>der</strong> die tiefen Schneeverhältnisse<br />

und Kälte erschwerten das Laufen ennorm.<br />

Dennoch wurde trainiert und auch bei möglichen Veranstaltungen<br />

schon um Punkte für die angelaufenen Serien gerungen. Sehr<br />

erfolgreich verlief für drei <strong>Wettin</strong>er die Hallenlaufserie des LAV<br />

Halensia Halle. Bei sechs Halbstundenläufen setzte sich Konrad<br />

Sterz bei den Männern AK M20 und Martin Deparade (AK M65)<br />

als die Sieger durch und Hartmut Franke (AK M 62) wurde Zweiter.<br />

Nur auf Grund eines fehlenden Laufes platzierte sich Conny Heimann<br />

(AK F 35) statt als Siegerin „Nur“ als die Vierte.<br />

Beim Saalekreis-Pokal, mit bisher lei<strong>der</strong> erst nur zwei Läufen in<br />

Merseburg, konnte Hartmut Franke in seiner AK schon mit zwei<br />

Siegen, gefolgt von Martin Deparade, für sich eröffnen. Auch<br />

Konrad Sterz und Monika Hornung (AK W 65) erliefen sich hier<br />

die ersten Punkte.<br />

Die Heidelaufserie wurde zwar im Februar gestartet. Doch erst<br />

tiefer und dann immer glatter werden<strong>der</strong> Schneeboden zwangen<br />

zum vorsichtigen Laufen. Der diesjährige zweite als <strong>der</strong> insgesamt<br />

195. Heidelauf fiel dann im März ganz den Witterungsbedingungen<br />

zum Opfer. Dennoch startete auch hier H. Franke<br />

über 15 km und M. Deparade über 10 km mit einem AK-Sieg.<br />

Anton Richter (AK M 20) wurde 6. und K. Sterz 9.<br />

Beim Neujahrslauf in Oranienbaum am 6. Januar erliefen sich<br />

Vinora Ramdor als Siegerin <strong>der</strong> AK W 55 und M. Deparade als<br />

Zweitplatzierter sowie H. Franke als Dritter, Toni Keller als Vierter<br />

(AK M 20) und Dr. Andreas Berk als 6 (AK M 55) Podestplätze,<br />

bzw. kamen stets unter den sechs Ersten ein. Den 23.<br />

Possenlauf am 16.03. in Son<strong>der</strong>shausen gewann über 4 km Toni<br />

Keller, um anschließend über die doppelte Distanz auch noch<br />

einen vierten Platz zu belegen. Den Ostercrosslauf am 24.03. auf<br />

dem Motocrossgelände in Teutschenthal konnte Toni bei sehr<br />

winterlichen Bodenverhältnissen und eiskalten Wind dennoch<br />

wie schon im Vorjahr wie<strong>der</strong>um für sich entscheiden und damit<br />

den Pokal des Landrates sowie einen gut gefüllten Präsentkorb<br />

gewinnen. Hier siegte auch M. Deparade und K. Sterz wurde<br />

Vierter. Vinora Ramdor nahm wie<strong>der</strong>holt beim Handicaplauf in<br />

Leipzig am 24.03. teil und belegte hier in einer offenen Wertung<br />

(ohne AK und Geschlechtertrennung) unter 93 Teilnehmern einen<br />

hervorragenden 14. Platz.<br />

Natürlich erhoffen sich auch die Läuferinnen und Läufer bald bessere<br />

Bedingungen um endlich auch wie<strong>der</strong> systematisch im Freien<br />

trainieren zu können. So immer montags von 16.00 Uhr an,<br />

dienstags ab 17.00 Uhr und donnerstags ab 19.00 Uhr mit Treffen<br />

in <strong>der</strong> Sporthalle. Interessenten sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Weitere gemeinsame Trainingsläufe und Beteiligungen an Laufveranstaltungen<br />

erfolgen nach Absprache für die Wochenden.<br />

M. Deparade<br />

Sportbericht VSG Saaletal <strong>Wettin</strong>/Vorstand<br />

Die VSG Saaletal <strong>Wettin</strong> begeht in diesem Jahr ihr 30-jähriges<br />

Vereinsjubiläum. Im August 1983 mit einem Eröffnungssportfest<br />

gegründet, hat sie sich neben dem Sportverein WSV 1920<br />

<strong>Wettin</strong> kräftig entwickelt. Mit drei Abteilungen, Seniorensport,<br />

Leichtathletik und Volleyball trennte man sich damals vom WSV<br />

und stellte sich auf eigene Füße. Das sportliche Treiben erfolgte<br />

noch in <strong>der</strong> alten und lei<strong>der</strong> nun abgerissenen Schulturnhalle<br />

bzw. im Gelände am Schweizerling. Aber mit <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong><br />

neuen Dreifel<strong>der</strong>-Sporthalle vor über 10 Jahren verän<strong>der</strong>ten sich<br />

die Trainingsbedingungen <strong>der</strong>maßen, dass eine Erweiterung des<br />

Sportangebotes für die breite Masse <strong>der</strong> Bevölkerung einfach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!