01.08.2014 Aufrufe

Kapitel 9: Hypothesentests

Kapitel 9: Hypothesentests

Kapitel 9: Hypothesentests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 <strong>Hypothesentests</strong> 13<br />

B: Klausuraufgaben:<br />

[ 18 ] IV07S2<br />

Der Hypothesentest über den Erwartungswert µ einer Population bei unbekannter Varianz ergab bei<br />

einer Stichprobengröße von n = 16 eine Prüfgröße von PG = 1.55. Es wurde die Nullhypothese<br />

µ = µ 0 gegen ihr Komplement getestet. Benutzen Sie folgende R-Bildschirmausgabe, um den P-Wert<br />

zu bestimmen. (Die Zahlen der zweiten Ausgabe sind auf drei Nachkommastellen gerundet.)<br />

PG<br />

1.50 1.55 1.60 1.65 1.70 1.75 1.80 1.85 1.90 1.95 2.00<br />

pt(PG,15)<br />

0.923 0.929 0.935 0.940 0.945 0.950 0.954 0.958 0.962 0.965 0.968<br />

Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.<br />

a) Die Nullhypothese wird für große und für kleine Werte von PG abgelehnt. ( )<br />

b) Der P-Wert ist 0.929. ( )<br />

c) Der P-Wert ist 1 − 0.929. ( )<br />

d) Unter der Nullhypothese gilt P(PG ≤ 1.55) = 0.929. ( )<br />

e) Die Nullhypothese wird nur für kleine P-Werte abgelehnt. ( )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!