27.08.2014 Aufrufe

Wahrscheinlichkeitstheorie - Abteilung für Mathematische Stochastik

Wahrscheinlichkeitstheorie - Abteilung für Mathematische Stochastik

Wahrscheinlichkeitstheorie - Abteilung für Mathematische Stochastik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilde nun die Differenz mit (a n ,b n ] auf beiden Seiten. Dann folgt<br />

(a,a n ] ⊂ n−1 ⋃<br />

(a k ,b k ] und nach Induktionsvoraussetzung ist<br />

k=1<br />

∑n−1<br />

G(a n )−G(a) ≤ (G(b k )−G(a k ))<br />

und weiter<br />

G(b)−G(a) ≤ G(a n )−G(a)+G(b n )−G(a n )<br />

n∑<br />

≤ (G(b k )−G(a k )).<br />

k=1<br />

k=1<br />

⋃<br />

Sei nun (a,b] ⊂ n (a k ,b k ]. Sei ε > 0. Wegen der Rechtsstetigkeit von G<br />

k=1<br />

gibt es δ k > 0, so daß G(b k + δ k ) < G(b k ) + ε gibt und ein δ > 0 mit<br />

2 k<br />

G(a+δ) ≤ G(a)+ε. Das kompakte Intervall [a+δ,b]wir überdeckt durch<br />

n⋃<br />

n⋃<br />

(a k ,b k +δ k ) ⊂ (a k ,b k +δ k ]<br />

k=1 k=1<br />

Es folgt<br />

G(b)−G(a)−ε ≤ G(b)−G(a+δ)<br />

n∑<br />

≤ (G(b k +δ k )−G(a k ))<br />

≤<br />

≤<br />

Da ε beliebig ist, folgt<br />

k=1<br />

n∑ (G(b k )−G(a k )+ ε )<br />

2 k<br />

k=1<br />

∞∑<br />

(G(b k )−G(a k ))+ε.<br />

k=1<br />

17<br />

G(b)−G(a) ≤<br />

∞∑<br />

(G(b k )−G(a k )).<br />

k=1<br />

□<br />

Sei S = {(a,b] |a,b ∈ R} mit der Konvention (a,b] = ∅, falls a ≥ b. S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!