30.08.2014 Aufrufe

AUFSTEIGENDE DILATATIONEN - Universität zu Lübeck

AUFSTEIGENDE DILATATIONEN - Universität zu Lübeck

AUFSTEIGENDE DILATATIONEN - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.6 Immunfärbung 32<br />

2.2.6.1 Immunfluoreszenz 32<br />

2.2.6.2 Konfokale Lasermikroskopie 33<br />

2.2.6.3 Immunhistochemie von Paraffinschnitten 34<br />

2.2.7 Genotypisierung der Connexin40 defizienten Mäuse 35<br />

2.2.8 Magnetofektion 38<br />

2.2.9 Cholesterinbestimmung 41<br />

2.2.10 Mikropipetten 41<br />

2.3 Versuchsprotokolle 42<br />

2.3.1 Genereller Versuchsablauf 42<br />

2.3.2 Intermittierende Durchmesserbestimmung nach globaler Stimulation 43<br />

2.3.3 Kontinuierliche Durchmesserbestimmung: fortgeleitete Vasomotorantworten 43<br />

2.3.4 Blockade von vaskulären K + -Kanälen 44<br />

2.3.5 Membranpotential vaskulärer Zellen 45<br />

2.3.6 Magnetofektion 46<br />

2.4 Datenauswertung 47<br />

2.4.1 Durchmesserbestimmung 47<br />

2.4.1.1 Berechnung bei intermittierender Durchmesseruntersuchung 47<br />

2.4.1.2 Kontinuierliche Durchmesserbestimmung 48<br />

2.4.1.3 Membranpotentialmesung 49<br />

2.5 Statistik 49<br />

3 ERGEBNISSE 50<br />

3.1 Mechanismen lokaler und fortgeleiteter Dilatationen 50<br />

3.1.1 Connexin40 Expression in Arteriolen des M.cremaster 50<br />

3.1.2 Acetylcholin und KCl-induzierte Fortleitung bei endothelialer Cx40 Defizienz 53<br />

3.1.3 Bedeutung von K Ca als Effektoren lokaler und fortgeleiteter Dilatationen 56<br />

3.1.3.1 Beteiligung von BK Ca an der Auslösung und Fortleitung von Dilatationen 56<br />

3.1.3.1.1 Ruhetonus in BK Ca -defizienten Mäusen 56<br />

3.1.3.1.2 Rolle von BK Ca als Effektor von NO und cGMP induzierten Dilatationen 57<br />

3.1.3.1.3 Beteiligung von BK Ca an Dilatationen nach ACh und Adenosin 58<br />

3.1.3.1.4 Fortleitung von ACh-Dilatationen in BK Ca -defizienten Mäusen 59<br />

3.1.3.1.5 Rolle von NO und Prostazyklin bei ACh-induzierten Dilatationen in BK Ca -<br />

defizienten Mäusen 60<br />

3.1.3.1.6 BK Ca als Effektor von ACh- und SNP-induzierten Dilatationen in<br />

unterschiedlichen Mausarten 63<br />

3.1.3.2 Beteiligung von IK Ca an der Auslösung und Fortleitung von Dilatationen 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!