01.11.2012 Aufrufe

Griechisch-römische Mythologie

Griechisch-römische Mythologie

Griechisch-römische Mythologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Titus Manlius Imperiosus Torquatus (Liv. 7, 9, 8 – 10, 14; Liv. 8, 6, 14 – 7, 22;<br />

Cic. fin. 1, 23. 34-35; Val. Max. 2, 7, 6)<br />

Titus Manlius Imperiosus Torquatus war ein <strong>römische</strong>r Patrizier, der im Zweikampf einen riesigen Gallier<br />

besiegt hatte. Sein Beiname Torquatus wurde ihm aufgrund einer Halskette (torques) verliehen, die er dabei<br />

erbeutet hatte. In seinem dritten Konsulat schlug er die Latiner in der Schlacht bei Trifanum. Im Anschluss an<br />

den Sieg soll er seinen gleichnamigen Sohn zum Tode verurteilt und hingerichtet haben. Dieser hatte gegen den<br />

Befehl seines Vaters auf einem Erkundungsritt eine Gruppe Römer verspottende Latiner getötet. Titus Manlius<br />

Imperiosus Torquatus versuchte den Gehorsam seines Heeres zu erhalten und ließ seinen Sohn enthaupten.<br />

� Marcus Valerius Corvus (Liv. 7, 26; Dionys. Hal. ant.15, 1, 2; Val. Max. 8, 13, 1)<br />

Marcus Valerius Maximus Corvus besiegte als Militärtribun einen riesigen Gallier im Zweikampf, wobei er<br />

Hilfe von einer Krähe oder einem Raben bekam. Er erhielt deshalb das Cognomen Corvus.<br />

� Marcus Curtius (Varro ling. 5, 14, 8)<br />

Durch ein Erdbeben oder durch eine andere Kraft soll Mitte des 4. Jh.s ein breiter und tiefer Spalt inmitten des<br />

Forums aufgebrochen sein. Der Spalt war bei aller Mühe nicht aufzufüllen. Schließlich verkündeten Auguren,<br />

man müsse an jener Stelle das, wovon die Macht Roms am meisten abhänge, opfern. Marcus Curtius, ein Soldat<br />

aus noblem Hause, meinte nun, darunter seien Tapferkeit und Mut eines <strong>römische</strong>n Soldaten zu verstehen, und<br />

weihte sich selbst in einer devotio als Opfer. Er stürzte sich mit Pferd und Waffen in die Tiefe. Die Menge der<br />

Männer und Frauen warf Gaben und Früchte über ihn. Kaum war dies geschehen, schloss sich der Erdspalt. Der<br />

Ort dieses Geschehens wurde später Lacus Curtius genannt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!