15.09.2014 Aufrufe

KRONE trailerforum 1-2013

Fokus Kunde

Fokus Kunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovation<br />

Das neue Low-Liner-Chassis hat eine besonders niedrige Bodengruppe und ist bei Zugmaschinen mit 830 mm<br />

Aufsattelhöhe nutzbar. Es wurde für die Automobilindustrie maßgeschneidert, die integrierte Logistiklösungen<br />

stark nachfragt. Auf der transport logistic wird das Chassis offiziell vorgestellt.<br />

DB Schenker ist einer der Entwicklungspartner von <strong>KRONE</strong> und fährt das neue Low-Liner-<br />

Chassis im Pilotprojekt.<br />

Grafik: Manuela Heins, Fotos: <strong>KRONE</strong>, Max Lautenschläger / Deutsche Bahn<br />

Gitterboxen als Ausgangspunkt<br />

Den Ausgangspunkt für alle Überlegungen bildeten dabei<br />

die Gitterboxen, die in der Automotive-Industrie gebräuchlich<br />

sind und die von den sonst gängigen Maßen abweichen. Aufgrund<br />

der Boxhöhe von 2,98 Metern war vorgegeben, dass auch<br />

der Trailer spezielle Eigenschaften hinsichtlich seiner Aufbauhöhe<br />

einzuhalten hat. Bereits 2011 gab es dazu Gespräche zwischen<br />

DB Schenker, MAN und <strong>KRONE</strong>, die in die Entwicklung<br />

des ersten Prototypen mündeten. Zusätzlich beteiligt war als<br />

<strong>KRONE</strong>-Kompetenzpartner die Brüggen Oberflächen- und<br />

Systemlieferant GmbH, die am Standort Herzlake im Emsland<br />

das gesamte Wechselbehälterprogramm für <strong>KRONE</strong> fertigt.<br />

In enger Kooperation wurden Wechselbehälter, Zugmaschine<br />

und Trailer passend füreinander entwickelt. Das Resultat ist ein<br />

Wechselaufbau, der für alle Standardwaggons und für spezielle<br />

KV-Tragwagen geeignet ist und der sich zugleich auf der Straße,<br />

dank des Low-Liner-Chassis, im Rahmen der Straßenverkehrs-<br />

Zulassungs-Ordnung ohne bürokratischen Mehraufwand bewegen<br />

lässt. Das Chassis ist durch seine besonders niedrige<br />

Bodengruppe gekennzeichnet und wird bei Zugmaschinen mit<br />

830 mm Aufsattelhöhe eingesetzt. Das Fahrzeug ist somit dafür<br />

ausgelegt, hohe Wechselpritschen zu fahren. Bei einer Gesamthöhe<br />

der Wechselpritsche von 3,2 Metern steht die benötigte<br />

Innenhöhe von 2,98 Metern zur Verfügung.<br />

Um den speziellen Anforderungen gerecht zu werden, wurde<br />

das Chassis von den Entwicklern bis in alle technischen Details<br />

optimiert. So fiel beispielsweise bei der Bereifung die Wahl auf<br />

die Dimension 215/75 R175, und auch die Zugmaschine wurde<br />

in Abstimmung mit MAN passend zum Gesamtpaket entwickelt.<br />

Im Pilotprojekt kommt dabei eine dreiachsige Low-Deck-<br />

Sattelzugmaschine zum Einsatz. Die „integrierte Entwicklung“<br />

für den integrierten Verkehr hat sich ausgezahlt: Die Erfahrungswerte,<br />

die mit ersten Probefahrzeugen auf der Straße gesammelt<br />

wurden, haben einen weltweit tätigen Automobilhersteller<br />

in der Pilotphase bereits von den Vorteilen der<br />

Neuentwicklung überzeugt. Das Interesse der gesamten Branche<br />

an dieser smarten Lösung dürfte groß sein.<br />

MaSSarbeit bis ins Detail<br />

Effizienz an der Schnittstelle von der Schiene zur Straße:<br />

Das neue Low-Liner-Chassis für die Automobillogistik fügt sich<br />

nahtlos in das Gesamtkonzept einer integrierten Automotive-<br />

Logistik von DB Schenker ein. Bei der monatelangen Entwicklung<br />

wurde im wahrsten Sinn des Wortes Maßarbeit geleistet, um schnelle<br />

Wechsel der Verkehrsmittel zu ermöglichen – und damit den Kunden<br />

aus der Automobilindustrie genau die Flexibilität zu bieten, die sie<br />

erwarten. Hier die wesentlichen Eckdaten auf einen Blick:<br />

Einsatz innerhalb der StVZO, eine Ausnahmegenehmigung<br />

wird nicht benötigt.<br />

Nutzbar bei Zugmaschinen mit 830 mm Aufsattelhöhe<br />

100 m 3 Ladevolumen bei 2,98 Meter nutzbarer Ladehöhe<br />

Wechselpritsche ausgelegt für Standardwaggons und spezielle<br />

Tragwagen im kombinierten Verkehr<br />

Zuladung von maximal 24,5 Tonnen<br />

<strong>trailerforum</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!