15.09.2014 Aufrufe

KRONE trailerforum 1-2013

Fokus Kunde

Fokus Kunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema: Wechselbrücken<br />

Multitalent auf vier Beinen: Wechselbrücken<br />

sind für den Transport von Europaletten<br />

genormt.<br />

den ISO-Containern sind die Wechselbrücken<br />

eine europäische Erfindung.<br />

Dennoch hat sich die Idee bislang nicht<br />

in allen europäischen Ländern durchgesetzt<br />

und es gibt noch weiße Flecken<br />

wie Spanien.<br />

Eine Erklärung für dieses Phänomen<br />

liefert Jens Ficker, Geschäftsführer<br />

der BRÜGGEN Oberflächen- und<br />

Systemlieferant GmbH aus Herzlake.<br />

„In Deutschland ist die Logistik auf<br />

diese Systematik ausgelegt worden.<br />

Alle Verladeeinrichtungen wie Rampen<br />

haben sich auf die entsprechenden<br />

Maße und Höhen eingerichtet“, erklärt<br />

Ficker. Hinzukomme, dass in Deutschland<br />

die intermodalen Verkehre traditionell<br />

eine große Rolle spielen. „Hier<br />

ist die gesamte Infrastruktur auf den<br />

kombinierten Verkehr ausgelegt“, so der<br />

Experte.<br />

Für BRÜGGEN Grund genug, die<br />

Wechselsysteme ständig weiterzuentwickeln.<br />

Doch was kann man an den<br />

vierbeinigen Boxen überhaupt noch<br />

verbessern? Laut BRÜGGEN liegt das<br />

Entwicklungspotenzial hauptsächlich in<br />

der Aerodynamik, beim Handling und<br />

Gewicht. Ein weiterer<br />

wichtiger Punkt ist die<br />

Ladungssicherung: „Das<br />

waren nach einer Befragung<br />

die wichtigsten Aspekte<br />

unserer Kunden“,<br />

bekräftigt der geschäftsführende<br />

Gesellschafter<br />

Bernd Brüggen.<br />

Für die Zukunft<br />

gerüstet<br />

Dem Wunsch nach vielen Varianten<br />

für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete<br />

wird BRÜGGEN schon<br />

heute gerecht. Der Schwerpunk der<br />

Entwicklung liegt in der Bedienerfreundlichkeit.<br />

„Wir versuchen die Einheiten<br />

so auszulegen, dass sie im täglichen<br />

Geschäft leicht anwendbar sind“,<br />

sagt Brüggen. So lasse sich das Verriegeln<br />

und Einklappen der Stützen für<br />

den Fahrer inzwischen in wenigen Minuten<br />

erledigen. Seiner Überzeugung<br />

nach sind die Investitionen in die Weiterentwicklung<br />

gut angelegt. Der Markt<br />

habe sich schließlich auf die Systematik<br />

eingestellt, und Logistikzentren seien<br />

auf eine schnelle Be- und Entladung<br />

angewiesen. Zusätzlichen Schub habe<br />

die Wechselbrücke durch das Internetgeschäft<br />

und die damit wachsenden<br />

Paketdienste erhalten. „Die Zukunft in<br />

der Logistik liegt in der schnellen und<br />

kostengünstigen Verteilung der Produkte,<br />

und dabei spielen Wechselsysteme eine<br />

wichtige Rolle“, betont Brüggen.<br />

Für diese Zukunft ist inzwischen auch<br />

der spanische Berufskraftfahrer Francisco<br />

Rodriguez Ruiz bestens gerüstet. Mittlerweile<br />

fährt er für eine schwäbische<br />

Spedition. Auf diesem Weg wird die<br />

Wechselbrücke eines Tages vielleicht<br />

auch noch in Südeuropa bekannt.<br />

Die Wechselbrücke: Markt und Technik<br />

Fotos: <strong>KRONE</strong><br />

Die Außenmaße der Wechselbrücken wurden erst zwei<br />

Jahrzehnte nach ihrer Erfindung festgelegt. Im Jahr 1992<br />

einigte sich das europäische Normenkomitee CEN im Einklang<br />

mit den Bestimmungen zu den Außenmaßen des Straßengüterverkehrs<br />

auf die folgenden Abmessungen: Die Breite beträgt<br />

außen 2,55 Meter und innen 2,48 Meter. Dadurch eignet sich<br />

das System besonders für den Transport von Europaletten.<br />

Sehr gebräuchlich sind Wechselbrücken der Längen 7,15 bzw.<br />

7,45 oder 7,82 Meter mit 17,18 oder 19 Palettenstellplätzen.<br />

Man unterscheidet Planen- und Stahlkoffer-Wechselaufbauten.<br />

Letztere haben den Vorteil, dass sie stabiler und somit bis<br />

zu dreifach stapelbar sind. Diese Eigenschaft bietet vor allem<br />

beim Transport auf Binnenschiffen Vorteile. Die nicht stapelbaren<br />

Planenaufbauten eignen sich hingegen vor allem für den<br />

kombinierten Verkehr per Schiene und Straße.<br />

Da die Wechselbrücke im Gegensatz zum ISO-Container<br />

eine europäische Entwicklung ist, sind deren Abmessungen<br />

an die Maße von Europaletten angepasst. Dennoch wird die<br />

Wechselbrücke hauptsächlich in Deutschland eingesetzt.<br />

Pro Jahr werden hier rund 15.000 bis 20.000 Einheiten<br />

abgesetzt. Dabei liegt der Anteil der geschlossenen Behälter<br />

bei 85 Prozent, während die übrigen 15 Prozent auf Wechselpritschen<br />

entfallen. Jede der neu verkauften Brücken ist in<br />

der Regel bis zu zehn Jahre lang im Einsatz – je nach Pflege,<br />

Einsatz und Umgang auch ein paar Jahre länger.<br />

<strong>trailerforum</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!