15.09.2014 Aufrufe

martin grubinger - Tonhalle-Orchester Zürich

martin grubinger - Tonhalle-Orchester Zürich

martin grubinger - Tonhalle-Orchester Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quittung für die Mitwirkung in einem Konzert der AMG, unterschrieben von Clara Schumann, 10. Dezember 1857<br />

Allgemeine Musikgesellschaft Zürich:<br />

Die AMG-Bibliothek geht online<br />

Vom heimischen Schreibtisch einen Blick in Handschriften aus<br />

Archiv und Bibliothek der Allgemeinen Musik-Gesellschaft<br />

werfen? Seit März dieses Jahres ist dies das ganze Jahr rund<br />

um die Uhr möglich. Als nachträgliches Geschenk zum 200. Geburtstag<br />

der AMG hat die Zentralbibliothek Zürich etwa 700<br />

Originaldokumente der Gesellschaft elektronisch erfasst, sorgfältig<br />

gescannt und auf e-manuscripta.ch online gestellt. So<br />

lässt sich zum Beispiel Richard Wagners Korrespondenz mit<br />

der AMG im Kontext der ersten Wagner-Festspiele im Mai 1853<br />

studieren, in Philipp Christoph Kaysers Autograf des Goethe-<br />

Singspiels «Scherz, List und Rache» von 1787 blättern oder anhand<br />

von Honorarquittungen herausfinden, wie viel Gage Clara<br />

Schumann oder Johannes Brahms in den 1850er- und 1860er-<br />

Jahren für ihre Konzertauftritte in Zürich erhielten.<br />

Über 13’000 Titel verfügbar<br />

Von Texten, Briefen und Archivalien über Musikhandschriften<br />

bis zu Bildern, Karten und Plänen – e-manuscripta.ch, die<br />

Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus<br />

Schweizer Bibliotheken und Archiven, bietet eine vielfältige<br />

Auswahl aus mehreren Jahrhunderten an. Neben den Beständen<br />

der AMG sind Dokumente von Erasmus von Rotterdam und<br />

Albert Einstein ebenso zu entdecken wie der Nachlass des Geologen<br />

Arnold Escher von der Linth, die Korrespondenz um den<br />

Basler Arzt Felix Platter oder die Sammlung von Nachrichten<br />

zur Zeitgeschichte von Johann Jakob Wick («Wickiana»). Die<br />

hochwertigen Digitalisate lassen sich kostenlos online an-<br />

schauen oder als PDF-Datei zur Offline-Nutzung herunterladen.<br />

Mittlerweile sind bereits mehr als 13’000 Titel verfügbar, darunter<br />

auch bislang nur eingeschränkt zugängliche Dokumente.<br />

Brahms’ Vierte als Highlight<br />

Die neue Plattform, die von der Zentralbibliothek Zürich, der<br />

Universitätsbibliothek Basel und der ETH-Bibliothek aufgebaut<br />

wurde, bildet eine wichtige Ergänzung zum Angebot der Elektronischen<br />

Bibliothek Schweiz e-lib.ch. Das Angebot von e-manuscripta.ch<br />

wird kontinuierlich ausgebaut. Die AMG plant<br />

zum Beispiel, im Laufe des Jahres noch das Highlight ihrer Bibliothek,<br />

die autografe Partitur der vierten Sinfonie von Johannes<br />

Brahms, zu präsentieren.<br />

Eva Martina Hanke<br />

URL: http://www.e-manuscripta.ch<br />

Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich (AMG) wurde 1812<br />

durch den Zusammenschluss der alten Collegia Musica gegründet.<br />

Sie prägte bis zur Gründung der <strong>Tonhalle</strong>-Gesellschaft 1868<br />

das öffentliche Musikleben.<br />

Heute widmet sie sich der Verwaltung ihrer bedeutenden Bibliothek,<br />

der seit dem 17. Jahrhundert gepflegten Herausgabe<br />

eines Neujahrsblatts und veranstaltet Kammermusikanlässe<br />

(«Kammermusik im Predigerchor»).<br />

Werden Sie Mitglied!<br />

Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich, c/o Zentralbibliothek Zürich,<br />

Zähringerplatz 6, 8001 Zürich, www.amg-zürich.ch<br />

<strong>Tonhalle</strong>-<strong>Orchester</strong> Zürich Magazin August/September 2013 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!