01.11.2012 Aufrufe

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

382 Carola Hiedl<br />

Gutachten wurde im Auftrag des Sozialgerichts erstellt, da Frau F. gegen die landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft klagte. Gr<strong>und</strong> des Rechtsstreits war die<br />

Nichtanerkennung eines Grads der Behinderung (GdB) von mindestens 50 % infolge<br />

eines Ar<strong>bei</strong>tsunfalls, der sich im Januar 1996, also 6 Jahre vor der Begutachtung,<br />

ereignet hatte.<br />

Der Unfall<br />

Im Januar 1986 rutschte Frau F. <strong>bei</strong> Melkar<strong>bei</strong>ten aus <strong>und</strong> fiel mit dem Hinterkopf<br />

auf den Steinboden. Nach kurzer Benommenheit stand sie wieder auf <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tete<br />

weiter. Da sie zunehmend Kopfschmerzen verspürte, ging sie am Nachmittag zum<br />

Arzt, der eine Schädelprellung mit Commotio cerebri <strong>und</strong> eine Prellung der rechten<br />

Thoraxseite diagnostizierte.<br />

Seit diesem Unfall klagte Frau F. über Kopfschmerzen <strong>und</strong> intellektuelle Leistungsminderungen,<br />

die sie <strong>bei</strong> der Führung der Landwirtschaft erheblich behinderten. Sie<br />

litt ständig unter Kopfschmerzen <strong>und</strong> einem Gefühl der Erschöpftheit. Sie fühlte<br />

sich nicht mehr in der Lage, ihren landwirtschaftlichen Betrieb zu führen <strong>und</strong> hatte<br />

Hilfskräfte einstellen müssen, die sie durch die Verpachtung von Feldern finanzierte.<br />

Zusätzlich litt sie unter dem Gerede der Dorfbewohner, die sie seit dem Unfall<br />

für verrückt hielten. Auch ihr Fre<strong>und</strong> hatte sie deswegen verlassen.<br />

Medizinische Bef<strong>und</strong>e<br />

Drei Monate nach dem Sturz erfolgte die erste kernspintomographische Darstellung<br />

des Gehirns. Es fanden sich ein Contusionsherd im linken Schläfenlappen mit Verlust<br />

von corticalen Anteilen <strong>und</strong> ein Encephalitisherd links paraventrikulär.<br />

In den folgenden Jahren wurden wegen der anhaltenden Beschwerden der Patientin<br />

noch mehrere radiologische Darstellungen angefertigt, die immer ähnliche strukturelle<br />

Besonderheiten zeigen. Diese wurden jedoch unterschiedlich interpretiert. Die<br />

Auffälligkeit im linken vorderen Bereich wurden von einem Gutachter als hypodense<br />

Zone im linken Vorderhorn infolge eines Hirnrindenprellungsherdes im Sinne<br />

eines contre-coup interpretiert. Es wurde aber auch von einem anderen Gutachter<br />

der Verdacht auf eine Arachnoidalzyste <strong>bei</strong> Vorliegen einer Aplasie des basalen Anteils<br />

des linken Temporallappens geäußert. Für den Gutachter schien es ausgeschlossen<br />

zu sein, daß ein so leichtes Schädel-Hirn-Trauma einen so ausgedehnten<br />

Contusionsherd verursachen konnte. Allerdings schränkte der Gutachter ein, es<br />

wäre <strong>bei</strong> den hartnäckigen Beschwerden durchaus denkbar, daß es auf Gr<strong>und</strong> der<br />

veränderten Anatomie <strong>bei</strong> dem Trauma zu einem umschriebenen Rindenprellungsherd,<br />

vielleicht sogar mit traumatischer Subarachnoidalblutung gekommen sein<br />

könnte. Ein weiterer Gutachter sah Verdachtsmomente für eine frühkindliche Dysplasie<br />

oder Hirnschädigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!