01.11.2012 Aufrufe

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

412 Stephan Stolz<br />

die Unterstützung der ,,hirngeschädigten Familie“ <strong>bei</strong> der Krankheitsverar<strong>bei</strong>tung<br />

<strong>und</strong> den erforderlichen Anpassungsprozessen sein.<br />

Das beschriebene Vorgehen fand in einem stationären Setting statt, kann aber auch<br />

während einer ambulanten bzw. teilstationären Behandlung angewendet werden.<br />

Gerade dort besteht einerseits die Möglichkeit, andererseits die dringende Notwendigkeit,<br />

die Familie in den Rehabilitationsprozeß einzubinden. Zur Evaluation der<br />

familienpräventiven bzw. familientherapeutischen Maßnahmen können spezifische<br />

Fragebogeninventare (s. Überblick in Cierpka, 1988) oder Tests (s. Familiensystemtest<br />

-FAST- von Gehring, 1993) zum Einsatz kommen.<br />

Literatur<br />

Boscolo, L., Ceccin, G., Hoffmann, L. & Penn, P. (1988). Familientherapie-Systemtherapie: Das<br />

Mailänder Modell. Dortm<strong>und</strong>: Verlag Modernes Lernen.<br />

Brooks, D.N. (1991). The head-injured familiy. Journal of Clinical <strong>und</strong> Experimental Neuropsychology,<br />

13, 155-188.<br />

Brooks, D. N., Campsie, L., Symington, C. Beattie, A. & McKinlay, W. (1986). The five year<br />

outcome of severe blunt head injury - A relative’s view. Journal of Neurology, Neurosurgery<br />

<strong>und</strong> Psychiatry, 49, 764-700.<br />

Brooks, D. N., Campsie, L., Symington, C. Beattie, A. & McKinlay, W. (1987). The effects of<br />

severe head injury on patient and relative within seven years of injury. Journal of Head<br />

Trauma Rehabilitation, 2, 1-13.<br />

Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. New York: Basic Books.<br />

Cierpka, M. (1988). Familiendiagnostik. Berlin: Springer.<br />

De Shazer, S. (1989). Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

De Shazer, S. (1992). Muster familientherapeutischer Kurzzeit-Therapie. Paderborn: Junfermann.<br />

Fordyce, D.J. & Roueche, J. R. (1986). Changes in perspectives of disability among patients, staff<br />

and relatives during rehabilitation of brain injury. Rehabilitation Psychology, 31, 217-229<br />

Gehring, T. M. (1993). Familiensystemtest (FAST). Weinheim: Beltz.<br />

Griebnitz, E., Ladurner, G., Lehofer, M. & Pichler, M. (1990). Erwartungsvorstellungen des<br />

Schlaganfallpatienten <strong>und</strong> dessen Angehörigen in der Rehabilitation. Rehabilitation, 29,<br />

242-245<br />

Livingston, M. G., Brooks, D. N. & Bond, M. R. (1985). Patient outcome in the year following<br />

severe head injury and relatives’ psychiatric and social functioning. Journal of Neurology,<br />

Neurosurgery <strong>und</strong> Psychiatry, 48, 876-881.<br />

Markman, H. J., Floyd, F. J., Stanley, S.M. & Lewis, H.C. (1986). Prevention. In N. S. Jacobsen<br />

& A. S. Gurman (Eds.), Clinical handbook of marital therapy (pp. 173-195). New York:<br />

Guilford Press.<br />

Lezak, M. D. (1988). Brain damage is a family affair. Journal of Clinical and Experimental<br />

Neuropsychology, 10, 111-123.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!